Späte Ehre durch ehemalige Mobber/Widersacher?

Guten Abend,

bin vor Jahren aufgrund Differenzen aus meiner Heimat weggezogen. Es gab von nachbarschaftlichen Querelen über Frust und Diffamierung sowie "Alltagsrassismus" (habe einen Migrationshintergrund) bis hin zu einem Lauschangriff auf meine damalige Freundin und übler Nachrede sowie einer Morddrohung (!), aber auch beruflichen Frust alles, ich könnte ein Buch schreiben und plane das auch. Bereut habe ich den Umzug nie.

In letzter Zeit hatte ich einige Kontakte in meine Heimatstadt und bekam mehrfach mit, dass ausgerechnet meine damaligen Widersacher extrem positiv von mir zu reden scheinen, mich im Nachhinein loben, total begeistert von dem seien, was ich alles gemacht habe (kirchliche und politische Jugendarbeit, Gemeinderat, Vereinsarbeit) und es "unglaublich bedauern", ich würde "sehr vermisst" werden; "einer wie ich", der den Finger in die Wunde legt, würde so sehr fehlen. Mich hat das sehr erstaunt, u.a. trugen mir das ein ehemaliger Lehrer und zwei Verwandte zu, aber auch ehemalige Mitschüler.

Beim letzten Besuch kam die Mutter eines ehemaligen Mitschülers auf übertrieben freundliche Weise zu mir, obwohl gerade sie und ihr Mann immer gegen meine Familie und mich hetzten und dumm tuschelten, weil ich bei meinem Opa aufwuchs. Man kann es als Mobbing bezeichnen. Sie haben uns immer schlecht gemacht. Die Frau lobte mich, meinen beruflichen Erfolg in der Ferne, der sich wohl rumsprach, ich hätte meine Arbeit ja in der Heimatstadt schon erstklassig gemacht, sei so ein patenter und netter junger Mann geworden, man habe es ja schon immer gewusst, dass ich es ganz nach oben schaffe, der Opa wäre ganz stolz. Ich blieb freundlich und höflich, aber ich fand es total verlogen, vor allem dass sie den Opa erwähnt hat, über den gerade sie sich so gern lustig gemacht hat. Da ist das Fass für mich übergelaufen.

Ein Verwandter sagte, es käme ihm vor wie posthumes Ehren eines Toten aufgrund schlechten Gewissens.

Was meint ihr und ist davon zu halten?

Danke und Grüße!

Mobbing, Schule, Familie, Gefühle, Menschen, Psychologie, Ehrenamt, Ehrlichkeit, Gesellschaft, Klassentreffen, Streit, Lob, Diffamierung, ueble-nachrede
Ich höre immer wieder das Menschen die motiviert zur Arbeit gehen dennoch nicht aufsteigen können, Karriere machen können, woran liegt das?

Also anscheinend sind es die wenigsten die Karriere machen können aber wie schaffen die das an die Spitzenpositionen in guten unternehmen ran zu kommen? viele hingegen behaupten von sich sie würden ihren arsch aufreisen, sich ständig von ihrer besten Seite zeigen und motiviert sein und sehr gute Leistungen erbringen aber dennoch werden sie nicht befördert oder so, sie werden sogar eher gekündigt und es kommt nicht zu einer langfristigen Anstellung, woran liegt das? wieso schaffen die einen es und die anderen nicht? muss man übertrieben gute Fähigkeiten mitrbingen die keiner hat?! ich kenne ja einen bekannten türkischer herkunft, er ist IT Manager bei Porsche, kriegt da viel verantwortung zugeschrieben, er kann japanisch sprechen, hat in den USA seinen Wirtschaftinformatik über die IBM seinen Auslandssemest gemacht, pflegt Kontakte zu Japanischen Business Leuten, mischt auch in der Politik in Deutschland seit einer weilchen mit, also wenn man sich mal so seine Freundesliste auf diversen Social Media Plattformen anschaut stellt man fest er hat gefühlt nur kontakte die aus gebildeten Leuten bestehen, irgendwelche CEO´s und Bankern etc. ich frag mich nur wie schafft man so viele zu erreichen und ist es das was einem Arbeitgeber gegenüber einen so aus der Masse heraus stechen lässt, also muss es jemand sein der bereits Anerkennung kriegt im besten fall auch noch Mentor ist und benachteiligte Leute ehrenamtlich hilft? hat so jemand immer bessere chancen als jemand der nur studiert hat, nichts anderes als das Blatt Papier bieten kann aber dennoch von sich überzeugt ist viel leistungen zu bringen? wie sieht Ihr das?

Beruf, Wirtschaft, Bildung, Deutschland, Politik, Kommunikation, Psychologie, Ehrenamt, Soziales, Universität

Meistgelesene Fragen zum Thema Ehrenamt