Guten Tag,
ich bearbeite gerade diese Aufgabe und habe festgestellt, dass in den Lösungen bei der Aufgabe c) einfach die Tangente an einem Punkt des Flussufers aufgestellt wurde und anschließend der der Schnittpunkt mit der geraden x=17 berechnet wurde. Ich hatte eine ganz andere Idee und zwar habe ich den Abstand des Punktes P der Augenhöhe und den Punkt P des Flussufer berechnet und anhand der Entfernung die Sichtbarkeit beurteilt. Mir ist klar, dass dieses Vorgehen nicht sinnvoll ist, da man ja sonst sozusagen durch den Hügel durchgucken können müsste, aber im Folgenden sende ich eine Zeichnung, die veranschaulichen soll, was meine Schwierigkeit mit der Aufgabe ist. Muss es wirklich so sein, dass die Tangente auf oder unter dem Sichtpunkt schneidet? Und sollte ich mir dann einfach merken, dass die Tangente entscheidend ist für die Sichtbarkeit eines gekrümmten Graphen (quasi als niedrigste elektromagnetische Welle im räumlichen Kontext)? Ich hoffe man versteht meine Frage…
lg