DIE LINKE – die besten Beiträge

Stimmt das über die AfD?

Hi,

viele meiner Kolleginnen und Kollegen wählen die AfD. Eine Freundin von mir hat über diese Partei eine ganz abwertende Meinung, was ich auch richtig finde, aber darum gehts jetzt nicht.

Ihre Argumente gegen diese Partei sind folgende:

Leute die in Partnerschaften leben MÜSSEN Kinder bekommen,

Der Mittel- und Unterschicht werden noch mehr Steuern abgezogen, da die Reichensteuer wegfällt,

Es wird keine Altenpflege mehr in Heimen geben, sondern nur noch Daheim mit Ambulanten Diensten,

Alles wird extrem teuer, da die AfD aus der EU austreten will und Regionales ist nun mal sehr teuer,

Menschen die hier damals legal eingereist sind, sich ein Leben aufgebaut haben, arbeiten, keine Scheisse bauen werden früher oder später auch abgeschoben,

Wir werden die KZ Zeit erneut erleben,

Wohnungen werden sau teuer und die ganzen Sozialwohnungen werden zu Luxuswohnungen hergerichtet. Die Leute die dort wohnen können sonst wo bleiben, es wird also auch, da alles extrem teuer viele Tote geben, da diese Menschen nicht überleben können,

Sozialleistungen werden abgeschafft für alle.

Das sind jetzt mal so die Punkte über die sie erzählt hat und ich mich erinnere. Ist da was Wahres dran, oder ist das weit her geholt und soll nur die AfD schlecht machen? Ich meine die können doch nicht der arbeitenden Gesellschaft so sehr schaden, dass sich Arbeiten gar nicht mehr lohnt und man NOCH mehr Steuern abdrücken muss.

Bin gespannt auf eure Meinungen.

Geschichte, Regierung, Ausländer, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Flüchtlinge, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, Rechtspopulismus

Kann MMT in Deutschland funktionieren, obwohl wir den Euro haben?

Ich habe eine Frage zur Modern Monetary Theory (MMT) und hoffe auf einfache Erklärungen, da ich kein Ökonom bin und nur lernen/verstehen möchte.

Soweit ich es von Maurice Höfgen verstanden habe, ist MMT keine Ideologie, kein Regime oder irgendetwas Autoritäres, sondern einfach eine Theorie darüber, wie man Wirtschaftspolitik gestalten kann.

Sie besagt, dass ein Staat mit eigener Währung nicht pleitegehen kann, solange genug Arbeitskräfte und Ressourcen vorhanden sind. (Es ist erstmal alles komplett logisch und absolut perfekt für die Usa mit dem Dollar oder Japan etc. für mich aber nicht wieso er es so vertritt bei uns, da muss er sich was dabei denken)

Aber Deutschland hat keine eigene Währung, sondern nutzt den Euro, den die EZB kontrolliert. Deshalb dachte ich, dass MMT in Deutschland nicht wirklich anwendbar ist.

Trotzdem argumentiert Höfgen, dass Deutschland mehr Geld ausgeben könnte, ohne sich über Staatsverschuldung Sorgen zu machen (Er ist dennoch für Staatsschulden). Gleichzeitig ist er aber auch ein Gegner eines Euro-Austritts und eine eigene Währung wie es die Afd möchte, weil eine neue D-Mark zu einer starken Aufwertung und wirtschaftlichen Problemen führen würde.

Meine Frage: Wo liege ich falsch oder bin in einer Sackgasse geraten? Gibt es Mechanismen, durch die Deutschland trotz Euro eine MMT-Ähnliche Politik umsetzen kann?

Europa, Arbeit, Finanzen, Inflation, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Bank, USA, Politik, Regierung, Recht, Ausländer, BWL, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Finanzamt, Geldsystem, Ökonomie, Partei, Rassismus, SPD, VWL, AfD, BSW, Sahra Wagenknecht

Meistgelesene Beiträge zum Thema DIE LINKE