Wenn zwei Parteien zusammen auf 51 % kommen, können sie gegen die anderen 49 regieren. Das widerspricht meinem Verständnis von Demokratie.
Für mich wäre folgendes Beispiel demokratisch:
Partei A fordert, dass es keine Steuersenkungen gibt, und wird mit 33,3 % gewählt.
Partei B fordert, dass es keine Steuersenkungen gibt, und wird mit 33,3 % gewählt.
Partei C fordert Steuersenkungen um 50 % und wird mit 33,3 % gewählt.
Demnach wäre es demokratisch, gäbe es Steuersenkungen um 12,5 %.
Doch in unserem System könnten zwei Parteien die dritte ausschließen, wodurch es entweder 25 % oder 0 % Steuersenkungen gäbe.
Was ich ebenfalls für problematisch halte, ist das Prinzip der abgestuften Repräsentation von Parteien im ÖRR. Wie soll denn so eine noch unbekannte Partei Aufmerksamkeit erhalten?