Computer – die besten Beiträge

Ältere Generation und moderne Technik

Ich habe vor kurzem eine Diskussion auf Instagram verfolgt in der es im groben darum ging das die älteren Läute "zurückgeblieben" sei (ist nicht meine Wortwahl) und sich eigentlich hätte anpassen müssen

Es ging konkret um einen Fall (eigentlich Meme, scheint aber auch real solche Vorfälle zu geben) wo eine Frau mit dem Handy Fotos gemacht hatte um diese bei Rossmann entwickeln zu lassen und dann mit dem Scanner einzuscannen - es sei laut ihrer Meinung der beste und einfachste Weg was eben massive Kritik eingebracht hatte und unter anderem aich damit begründet wurde das die Älteren mindestens 30 Jahre Zeit hatten sich an die Technik zu gewöhnen

Mal total ungeachtet von dem üblichen Argumenten wie das die Jugend sich dafür in der realen Welt nicht zurecht findet (nicht kochen kann etc.) wollte ich hier gerne mal etwas persönliches einbringen

Es ist vei weiter nicht so das nur weil man weiß wie man ein Handy ein und ausschaltet und ein paar Filter auf Tic Tok bedienen kann das zu einem Profi am Handy macht - das ist einfachstes Wissen und mich würde sehr interessieren wie die Jugend vorgeht wenn sie ihr Handy oder Computer mal neu aufsetzen muss - da verzweifeln nämlich schon locker die ersten 90%

Ich will jetzt nicht das dieses Thema in Richtung Umweltschutz gedrängt wird und wir praktisch in einer Wegwerfgesellschaft leben wo man was neues kauft wenn die Updates mal fehlschlagen sondern mir geht es einfach darum das auch die Jugend nicht besonders hell ist wenn es um Computer und Handy geht - um ein Programm zu bedienen muss man absolut nichts können -das macht einen nicht ansatzweise zu einem Experte

Wie gesagt Dinge die für meine Generation noch total normal gewesen sind - sprich mal ein RAM-Kit einbauen, Prozessor tauschen oder Display etc. das kann auch die Jugend von heute kaum - und ich bin mit Sicherheit kein Hardware-Geek

Ich finde es einfach nur schade das viele glauben man sei Experte weil man einfach paar Regler verschieben kann und weiß wie man die Kamera-App bedient - wie gesagt aus meiner Sicht (und ich zähle zu der inzwischen älteren Generation) ist das einfach nur lächerlich

Mal total unabhängig davon bleibt die Frage wie eine Generation die sich total abhängig macht von Technik in 20 Jahren entwickelt hat - inzwischen brauchen wir ja sogar künstliche Intelligenz was vor 30 Jahren noch total überflüssig war

Liebe, Computer, Schule, Generation, Jugend

Glaubt ihr, dass es in Zukunft zu einer Post-Arbeitsgesellschaft kommen könnte? Wie würde eine solche Zukunft aussehen?

Eine Gesellschaft, in der niemand arbeiten muss.

Es ist jetzt schon so, dass es KI-Roboter gibt, die einfache, primitive Aufgaben übernehmen können. Dabei steckt diese Technologie noch in den Kinderschuhen.

Es wäre nicht völlig abwegig anzunehmen, dass diese Technologie in Zukunft so weit fortgeschritten sein wird, dass solche Roboter die schwierigsten und komplexesten Aufgaben übernehmen können. So könnten diese Roboter als Fabrikarbeiter, Polizisten (Wie im Film I, Robot), Arbeiter im Straßenbau, usw. eingesetzt werden.

Das Problem dabei wäre, dass für jeden Roboter ein menschlicher Fabrikarbeiter entlassen werden müsste. Doch dabei gäbe auch ein Problem für Unternehmen. Die Roboter hätten den Vorteil, dass ein Unternehmen niemandem einen Lohn zahlen müsste. Der Nachteil für dieses Unternehmen wäre dann, dass alle anderen Unternehmen es ihr gleich tun und es überhaupt keine Unternehmen gäbe, die jemandem einen Lohn zahlen und so könnte kein Unternehmen seine Produkte loswerden.

Wenn dann die Politik schlau wäre, würde man die Regel einführen, dass man für jeden Roboter, den man anstellt, einen Menschen bezahlen müsste. Zum ersten Mal könnten Unternehmen eine Regulierung aus der Politik befürworten, weil sie Menschen brauchen, die das, was sie verkaufen, auch kaufen und bezahlen können.

Nach und nach werden Menschen durch Roboter ersetzt, selbst in den Fabriken, in denen die Roboter hergestellt werden und die Chefs. Irgendwann bekommt dann jeder ein bedingungsloses Grundeinkommen.

Eine Gesellschaft, in der niemand arbeitet.

Doch ich glaube nicht, dass eine solche Gesellschaft für die Menschen gut wäre. Es wäre meiner Meinung nach nicht gut für den Menschen, wenn er 24 h am Tag Freizeit hätte.

Die Politik könnte an dieser Stelle folgende Regel hinzufügen: Man bekommt nur dann genug Geld, wenn man Bedingungen erfüllt. Man muss irgend etwas machen, in einem Verein oder so. Eine Kunstschule besuchen, ein Fußballverein, oder einfach nur, wenn einem sonst nichts einfällt in die Schule für Erwachsene gehen, die es bis dahin geben wird. Dort hat man dann ganz normal Unterricht so wie früher, Sportunterricht, Gesellschaftslehre, Geschichte, Hauswirtschaft. Man muss einfach nur einer Beschäftigung nachgehen. Es muss nicht lange sein, vielleicht auch nur so 3 Stunden am Tag. Aber den ganzen Tag nichts machen, wäre nicht gut für die Menschheit.

Wäre eine solche Zukunft realistisch?

Computer, Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Zukunft, Technik, Job, Geld, Wirtschaft, Menschen, Roboter, Politik, Psychologie, Welt, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, künstliche Intelligenz, Menschenrechte, Menschheit, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Computer