Mesomere Grenzstrukturen des intermediären σ-Komplexes?
"Er ist wieder voll in seinem Element"
Wir verstehen gerade nicht so ganz, wie viele mesomere Grenzstrukturen es bei der Sulfonierung von Thiophen in Position 3 ("meta zum Schwefel") gibt. Und unser Dozent ist sich leider selber nicht so sichi wie Siegfried.
Ist das ganz unten rechts (was rot durchgestrichen ist) ebenfalls noch eine mesomere Grenzstruktur? Wir sind uns gerade nicht sicher wie wir die Striche über dem S interpretieren sollen? Ist das 'ne Doppelbindung oder sollen das Außenelektronen sein? Schwefel hat ja 6 Außenelektronen, also braucht es noch 2 um die Edelgaskonfiguration zu erreichen. Aber ein Strichlein bedeutet ja immer ein Elektronenpaar, also genügt da doch eigentlich ein Strich bei dem S und nicht zwei Striche (das wären dann ja 4).
Sind das dann gar keine Außenelektronen, sondern Doppelbindungen? Weil dann wäre das durchgestrichene ja keine mesomere Grenzstruktur? Oder ist es doch eins?
