Xerox314 08.03.2024, 20:09 , Mit Bildern (R)- oder (S)-Milchsäure? Ich wollte mal fragen, ob es sich hier um (R)- oder (S)-Milchsäure handelt. Ich bin auch (R)-Milchsäure gekommen Chemie, Chemieunterricht, Säure, Isomere 2 Antworten
deverie 07.03.2024, 18:57 , Mit Bildern Wie löst man die Aufgabe? Also ich weiß nicht ganz wie man diese Aufgabe löst. Mur ist bewusst, dass die rechte Aminosäure wahrscheinlich Glycin ist, mir dit jedoch unklar, um was es sich bei den anderen beiden handelt. Bei der Aminosäure links scheint es sich um die Glutaminsäure zu handeln. Und bei der miztigen Aminosäure scheint es sich um Cystein zu handeln. Wasser, Aminosäuren, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Ionen, Säure, ph-Wert, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
c26lms 07.03.2024, 14:38 Chemie: Aufgabe zu Masse an Eisenoxid berechnen? Hallo, könnte mir jemand bei der Aufgabe helfen? Ich weiss nicht, wie ich das machen soll. Danke im voraus:) Aus Eisenerzen wird Eisen gewonnen. Dabei reagiert eisenoxid (Fe2 O3) mit kohlenstoffmonoxid (CO) zu elementaren eisen und Kohlenstoffdioxid (CO2). Ein normalgroßes Auto enthält etwa 600kg Eisen. Wie viel Eisenoxid wird für die herstellung benötigt? Chemieunterricht, Eisen, mol, eisenoxid, molare Masse 1 Antwort
lmwpt77 06.03.2024, 22:02 , Mit Bildern Hilfe bei Chemie (Polare Atombindung? Hi, ich brauche Hilfe bei folgenden Arbeitsblättern. Wenn jemand mit weiterhelfen kann, bitte antworten. Danke im Voraus. Schule, Chemie, Atom, Chemieunterricht, Elektronegativität, Hausaufgaben, Ionen, Moleküle, Atombindung, Elektronen 2 Antworten
Trajsjjewisbbe 06.03.2024, 21:59 Aldehyd zu Carbonsäure? Der Aldehyd wird zu Carbonsäure oxidiert also Propanal zu Propansäure kann jemand mir sagen was die teilgleichung dafür ist Chemieunterricht, Reaktion, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
mkensknv 06.03.2024, 14:00 Oxidationszahlen von 2 PbSO4? Wie berechnet man die Oxidationszahl, vor allem von Pb und S? Chemieunterricht, Periodensystem, Oxidation, Redoxreaktion, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung 3 Antworten
summerlife24110 06.03.2024, 11:15 Chemie Dipolcharakter? Hi, kann mir jemand erklären, welche der Verbindungen den stärksten Dipolcharakter hat? Die folgenden Verbindungen: Methan, cis-1,2-diflourethen, trans-1,2-diflourethen, und 1,1,1,1-tetraflourmethan…Ich glaube bei Tetraflourmethan ?? aber warum? wegen - Induktiven Effekt?? Wasser, Alkane, Atom, Biochemie, Chemieunterricht, Elemente, Moleküle, Reaktion, Säure, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Isomere, Nomenklatur, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 3 Antworten
Bittehilfe666 05.03.2024, 17:31 Welche Farbe wird NaOH in HCL mit indikator Methylorange? Wasser, Labor, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Chemikant, mol, Reaktion, Säure, Neutralisation, ph-Wert, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie, Titration 2 Antworten
maennlich2002 05.03.2024, 07:26 , Mit Bildern [Chemie] Warum besteht Metall aus Ionen? Guten Morgen, warum besteht Metall aus positiv geladenen Ionen? Das es die Elektronengase gibt, weiß ich. Aber wieso handelt es sich um positiv geladene Ionen? Atom, Chemieunterricht, Ionen, Metall, Periodensystem, Reaktion, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Ionenbindung, Reaktionsgleichung 3 Antworten
maennlich2002 04.03.2024, 20:52 , Mit Bildern [Chemie] Protonen im Kanalstrahlrohr beobachten? Guten Abend, ich benötige bei der Aufgabe a) noch ein wenig Hilfe. Die Aufgabenteile b), c) und d) habe ich verstanden (sofern diese richtig sind). Meine bearbeiteten Aufgabenteile füge ich als Bild an. Wie soll man die Protonen im Kanalstrahlrohr betrachten? Sind das nicht Elektronen? Wie werden Protonen (falls es Elektronen sind, dann Elektronen) in einem Kanalstrahlrohr betrachtet? Wie kann dabei die Ladungsart ermittelt werden? Die Ladung eines Protons ist +1 und die Masse eines Protons ist 1 u. Schule, Chemie, Unterricht, Atom, Chemieunterricht, Elemente, Neutronen, Periodensystem, Elektronen 2 Antworten
IchHabEineFr912 04.03.2024, 20:18 Hilfe bei Chemie: Verhältnisformel? Hi,Natriumcarbonat beinhaltet das Kation Natrium und das Anion Carbonat. Carbonat ist CO₃²⁻ (heißt für mich: 3 mal Carbonat, kann jeweils 2 Elektronen aufnehmen) und Natrium ist Na⁺ (1 mal Natrium, kann jeweils 1 Elektron abegeben. Aber damit es passt muss es dann ja Na₆CO₃ sein, weil ja 6 Natriumionen gebraucht werden um die 3 Anionen, die jeweils 2 Elektronen aufnehmen auszugleichen. Wieso ist dann Na₂CO₃ richtig? Wasser, Salz, Atom, Chemieunterricht, Chlor, Elemente, Ionen, Periodensystem, Reaktion, Säure, Natrium, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Ionenbindung, Reaktionsgleichung 3 Antworten
tulpensonne17 04.03.2024, 18:23 , Mit Bildern Redox-Reaktionen / Reduktion & Oxidation? Hallo, icu bräuchte Hilfe beim bearbeiten von Aufgabe 3. ( a&b ) wäre sehr dankbar für Antworten. ☺️ Chemieunterricht, Formel, Oxidation, Redoxreaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung 1 Antwort
maennlich2002 04.03.2024, 17:34 [Chemie] Ionenbindung, Ionenverbindung, Bindungsmodell? Guten Nachmittag,ich würde gerne diese Aufgabe verstehen können und ich freue mich daher sehr über eure ausführlichen und verständlichen Erklärungen. Über Bilder in euren Antworten neben euren Erklärungen würde ich mich sehr freuen, das würde das ganze bestimmt noch mal mehr verständlicher machen :-) Leider weiß ich noch gar nicht, was überhaupt der Unterschied zwischen den Begriffen Ionenbindung und Ionenverbindung ist und was das Bindungsmodell ist. Hier ist die Aufgabe:Erläutern Sie an einem geeigneten Beispiel die Begriffe Ionenbindung und Ionenverbindung. Nennen Sie zwei Eigenschaften von Ionenverbindungen und erklären Sie eine davon mit dem Bindungsmodell.Was ist bereits verstehe und kann:Ich verstehe, wie Ionen aus den Elementen gebildet werden / Salzbildung / Salzbildungsreaktion (Eine Ionenbildung findet statt, wenn ein Metall-Atom mit einem Nichtmetall-Atom reagiert. Dies passiert, wenn die Differenz der Elektronegativitäten > 1,7 ist, dann werden die Elektronen nicht geteilt, sondern es findet eine Elektronenübertragung statt. Die Ionen haben nach der Reaktion die Edelgaskonfiguration erreicht beziehungsweise sie erfüllen die Oktettregel.) Salz, Chemie, Atom, Bindung, Chemieunterricht, Elemente, Ionen, Naturwissenschaft, Periodensystem, Physik, Reaktion, Atombindung, chemische Reaktion, Elektronen, Ionenbindung, Reaktionsgleichung 2 Antworten
Valeria3071 04.03.2024, 17:15 , Mit Bildern Kunststoffe? Hallo! Könnte bitte jemand mir bei den Aufgaben 2-4 helfen. Das was ich dazu gefunden habe, steht auf dem 2 Zettel. Kunststoff, Chemieunterricht 1 Antwort
Arschbohrer 04.03.2024, 12:41 , Mit Bildern Chemie mit Basen und Säuren rechnen? Warum ist meine Antwort falsch? Wasser, Abitur, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Elektronegativität, Ionen, Reaktion, Säure, Universität, Neutralisation, ph-Wert, chemische Reaktion, Laugen, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Titration 1 Antwort
anonym633268 04.03.2024, 10:59 zink angefasst? Ich hab eben im Chemie Unterricht pures Zink angefasst mit meiner Hand, ohne Handschuhe oder soAuf der Verpackung stand nur “Zink” drauf und das waren so kleine, silberfarbige TeilchenKann mir jetzt was passieren?? Hab mit den Händen schon alles angefasst, Handy etc. Chemieunterricht, Metall 7 Antworten
MedGirl2376 04.03.2024, 09:28 , Mit Bildern Chemie: was sind hydrolysierbare Bindungen? Woran erkenne ich das? Wasser, Atom, Bindung, Chemieunterricht, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Redoxreaktion, Reaktionsgleichung 2 Antworten
abcd1234283 03.03.2024, 21:12 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Kalorimeter? Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen? Chemieunterricht, Formel 1 Antwort
maennlich2002 03.03.2024, 17:11 , Mit Bildern [Chemie] Fragen zur Redoxreaktion? Guten Nachmittag, ich habe noch ein paar Fragen zur Redoxreaktion. Die Fragen beziehen sich alle auf dieses Bild (Beispiel): Ich verstehe, wie man hier die Reaktion für die Oxidation formuliert und wie man die Reaktion für die Reduktion formuliert. Auch verstehe ich was der Elektronendonator/Reduktionsmittel und was der Elektronenakzeptor/Oxidationsmittel ist. Mir bereitet die Formulierung der Reaktion der Redoxreaktion noch ein wenig Schwierigkeiten. Wurde hier einfach nur die Reaktion anhand der Salzformeln/Verhältnisformeln formuliert? Denn anfangs habe ich auch die Salzformel/Verhältnisformel aufgestellt und bin auf das gleiche gekommen, was bei der Redoxreaktion dann als Ergebnis steht (also rechts neben dem Reakrionspfeil). Also „MgS“ (Siehe Bild nach den Fragen (nach 7.). Dort befindet sich meine Vorgehensweise zur Aufstellung der Salzformel/Verhältnisformel). Und schreibt man zuerst immer die Elemente ohne irgendwelche Angabe von Valenzelektronen bei der Angabe der Formel der Redoxreaktion? Also einfach immer nur zuerst vor dem Reaktionspreis bei der Redoxreaktion die Elementennamen aus dem Periodensystem der Elemente abschreiben und notieren? Und das Ergebnis rechts neben dem Reaktionspfeil bei der Redoxreaktion ist immer das, was man erhält, wenn man die Salzformel/Verhältnisformel anwendet? Entspricht also das Ergebnis der Formel bei der Redoxreaktion immer dem Ergebnis der Salzformeln/Verhältnisformeln? Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten. Atom, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Periodensystem, Reaktion, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung 1 Antwort
maennlich2002 03.03.2024, 16:18 , Mit Bildern [Chemie] Bildung von Ionen aus den Elementen? Guten Nachmittag, ich habe noch ein paar Fragen zum Verständnis zu der Bildung von Ionen aus den Elementen (auch bezeichnet als Salzbildung bzw. als Salzbildungsreaktion). Meine Fragen beziehen sich alle auf diese Übersicht (Beispiel): Ganz unten wurde ja „Na“ unter dem Natrium-Atom und „Cl“ (mit der Darstellung von 7 Valenzelektronen) unter dem Chlor-Atom geschrieben. Das verstehe ich. „Na“ gibt also einen Valenzelektron an „Cl“ ab, beide werden dann zu einem Ion (Natrium-Ion und Chlorid-Ion), welche die Edelgaskonfiguration bzw. die Oktettregel erfüllen. Die Benennung auf der rechten Seite unten verstehe ich leider noch nicht. Wieso wird das Natrium-Ion hier nur als „Na^+“ dargestellt? (####Das hochgestellte plus verstehe ich, das schreibt man ja, da nun ein Elektron abgegeben wurde und es somit einen Überschuss von einem Proton gibt. Es gibt also ein Proton mehr als Elektronen. Daher kommt das hochgestellte plus bei „Na^+“.####) Aber wieso werden hier die Valenzelektronen bei „Na^+“ nicht dargestellt? Also wieso befinden sich hier keine 4 Striche um „Na^+“ drumherum? Ist das absichtlich so? Muss das so sein? Liegt das daran, dass Na (also Natrium) normalerweise 3 Schalen hat und hier nun auf der dritten Schale 0 Valenzelektronen sich befinden? Wird eine Schale mit 0 Elektromen, wie hier, nie gezeichnet? Stellt man sich die dritte Schale hierbei also im Kopf vor, um die Valenzelektronen zu zeichnen? Ist das der Grund, dass hier nur unter dem Natrium-Ion auf der rechten Seite unten nur „Na^+“ steht und drumherum keine Valenzelektronen dargestellt wurden? Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten. Salz, Atom, Chemieunterricht, Chlor, Elemente, Ionen, Periodensystem, Reaktion, Natrium, chemische Reaktion, Elektronen, Ionenbindung, Reaktionsgleichung 1 Antwort