Chemiestudium – die besten Beiträge

Ist es schädlich fluoridhaltiges Salz zu inhalieren?

Bei Strapazierung der Atemwege oder bei Krankheit solle man einen Teelöffel Salz in einen kleinen Topf mit Wasser geben und sich eine Kochsalzlösung zum Inhalieren kochen, so habe ich es beigebracht bekommen.

Seit etwas über einem Jahr kaufen wir ausschließlich Salz mit Zusätzen von Jod, Kaliumfluorid und Folsäure.

Schon mehrfach kochte ich mir solch eine Inhalationslösung bei Krankheit.

Einst bin ich mit dem Fahrrad an einem enormen Feld vorbei, an dem der Spritztraktor Pestizide verteilte, wonach meine Atemwege strapaziert waren. Auch dann griff ich, zuhause angekommen zur Salzlösung.

Nun habe ich nachträglich erst erfahren, dass nicht nur das Kaliumfluorid höchstgiftig im Salz höchstgiftig ist, und ich es höchstwahrscheinlich wie beim verdampfen, so auch beim Essen überdosiert habe, sondern, dass sich beim Verdampfen noch giftigere Endprodukte ergeben, darunter Difluor, Kaliumoxid und möglicherweise sogar Flusssäuredampf oder Fluorwasserstoff.

Die Inhaltsstoffe:

Ich habe dadurch, dass ich den Kopf beim Inhalieren den Kopf direkt an den Topf halte und mich mit einem Handtuch zudecke, die DNEL-Werte um mindestens 20% überschritten, weil ich beim mindestens 0,65 mg (Inhalt bei 2 g Salz) auf 20-25cm³ auf m³ gerechnet eine zehnminütige Exposition von 2,6-3,15 mg/m³ hatte.

Was nun? Sollte ich jetzt auf meinen Tod warten. Müsste ich damit rechnen, durch diese paar Vorfälle (es waren mindestens vier solche) an Krebs zu erkranken und zu sterben?

Danke im Voraus.

Bild zum Beitrag
Medizin, Gesundheit, Wasser, Salz, Chemie, Biologie, Allgemeinmedizin, Gesundheit und Medizin, Physik, Symptome, schädlich, toxisch, Chemiestudium

Schiffische Base herstellung? Korrekte Ausfuehrung?

Hi, ich wuerde gerne eine Schiffische Base herstellen und wollte fragen ob ich alles richtig mache da es sich bei Natriumhydroxid um eine starke Chemikalie handelt.
Die Schiffische Base verwende ich dann in der Parfuemherstellung:
Folgende Schritte moechte ich machen:

  1. Jeweils 1Mol Myrcen-Aldehyd (1Gramm) und 1 Mol Methylanthranilat (1,27Gramm) in ein Behalter geben und 10 ml Ethanol als Loesungsmittel hinzugeben und gut mischen. Frage: Kann ich Glas als Behaelter nutzen oder soll ich Polyethylen verwenden?
  2. Ph Wert mittels Natriumhydroxid auf 10 erhoehen und gut mischen.
  3. Backofen auf 50 Grad heizen und Behaelter reintun. Alle 10 minuten schuetteln. und 3 Stunden im Backofen lassen. Frage: Kann ich den Behaelter verschliessen oder soll ich es offen lassen?
  4. Loesung in Gefriertruhe tun und auf Kristallisation Warten. Dann Ethanol ausleeren und auf aushaertung der Kristalle warten
  5. Schiffische Base ist fertig und kann zur Herstellung von Parfuemen genutzt werden.

Mache ich alles richtig? Gibt es irgendwas was ich nicht beachtet habe. Wenn ich die anleitung so wie erwaehnt ausfuehre kann irgendetwas sicherheitstechnisch passieren? Zum Beispiel die Loesung geht in Flammen auf oder aehnliches? Weil ich hab gelesen das Natriumcarbonat mit Ethanol reagiert und zu Natriumethanolat wird und dieser bei 30-50 Grad sich entzuendet.

Base, Chemikalien, Säure, ph-Wert, chemische Reaktion, Säuren und Basen, Chemiestudium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chemiestudium