Charakterisierung – die besten Beiträge

wie findet ihr die Charakterisierung zu Iris Sellin?

Wie findet ihr meine Charakterisierung zu Iris Sellin ( Blueprint) ? : Iris Sellin: Iris Sellin, Tochter von Katharina Sellin, ist eine sehr berühmte Komponistin und Pianistin. Sie hat braune lockige und halblange Haare, ihre Augen sind groß und graublau, sie hat ein rundes Gesicht und trägt meist schwarze Kleidung. Ihre Lieblingsfarbe ist blau und sie ist sehr ehrgeizig. Sie will immer besser als alle anderen sein, sie hasst Mitleid und will immer alles genau wissen. Außerdem ist sie stur, versucht ihren eigenen Willen mit allen Mitteln, ohne Rücksicht auf Verluste, durchzusetzen und sie liebt und lebt allein nur ihre Musik. Als sie 30 Jahre alt ist, entzündet sich ihr Sehnerv zum zweiten Mal und sie muss begreifen, dass sie an Multipler Sklerose erkrankt ist. Diese Diagnose wirft sie aus der Welt und machte sie aufsässig und trotzig. Ihre Karriere aber, ihr Klavierspielen, ihre Konzerte und das Komponieren, waren in ihrem bisherigen Leben das Allerwichtigste. Durch Zufall stößt sie dann auf einen Zeitungsartikel über Professor Mortimer G. Fisher aus Montreal, der zum ersten Mal ein Lebewesen geklont hatte. Sie lässt sich von ihm klonen und trägt eine gesunde Tochter aus, die eine Kopie ihrer selbst ist, ihr eineiiger Zwilling, den sie daher in Umkehrung ihres eigenen Namens Siri nennt. Iris lehrt Siri sehr früh das Klavier spielen und man merkt, dass Siri auch ein großes Talent ist. Aber nach einem misslungenen Konzert ihrer Tochter streiten sie sich heftig und Siri zieht aus. Es herrscht Funkstille. Als Iris dann im Sterben liegt, kommt Siri sie nun doch öfters besuchen und am 13. Juni stirbt Iris im Alter von 51 Jahren.

Wie findet ihr sie? Welche Stellen würdet ihr anders schreiben? Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge? Danke :)

Buch, Deutsch, Charakterisierung, Blueprint

Erste Charakterisierung so gut?

Das ist meine erste Charakterisierungen bitte ehrliche Kommentare!:)

In dem Buch Simpel geht es um einen geistig behinderten Jungen (Simpel) der mit seinem Bruder (Colbert) nach Frankreich zieht um dort ein neues Leben aufzubauen. Der Vater der Kinder w ill keine Verantwortung übernehmen und würde am liebsten Simpel in eine Irrenanstalt nach Malicroix schicken.Colbert jedoch weiß wie schlimm Simpel es dort findet und so versucht er trotz Schule eine neue Wohnung zu suchen und Simpel zu versorgen.Als sie dann eine WG finden die die beiden aufnehmen geht alles drunter und drüber wobei dann doch alles gut endet.In dem Buch taucht oft ein Mädchen namens Aria auf.Sie ist das einzigste Mädchen der WG; Medizinstudentin und 22 Jahre alt.Sie ist die Geliebte von Emmanuel ;die Verehrte von Enzo und die Schwester von Corentin. Kein Wunder dass sie die Angebetete von 2 Jungen ist denn sie wird im Buch als Blondine mit einer topfigur beschrieben.Außerdem ist sie sehr liebevoll im Umgang mit Simpel und dass sie sich von ncihts aus der Bahn bringen lässt macht die ganze Person noch spannender.Sie hat zu jedem Spruch einen Konter und wenn sie mal ins Fettnäppfchen tritt kann sie immer über sich selbst lachen.Sie zeigt ihre Liebe zu Emmanuel ganz offensichtlich und gibt Leuten die das nicht verstehen nicht nur einmal eine harte Abweisung.Im Endeeffekt merkt sie dann, dass ihr Herz doch für den liebenwerten Enzo schlägt dessen erster Satz in seinem selbstgeschriebenen Roman Emma war teuflisch schön lautet,welcher sich auf Aria bezieht.Im großen und Ganzen ist Aria eine liebenswerte Person die manchmal nicht so recht weiß wohin mit ihren Gefühlen.Auch wenn sie erst nicht merkt was ihr Herz wirklich will trifft sie am Ende doch die richtige Entscheidung.Aus diesen Gründen ist mir die Person sehr sympatisch aber auch deshalb ,weil sie mit Simpel so gut umzugehen weiß.Sie ist vertändnisvoll , großherzig und wunderschön und das ist das was sie in meinen Augen so einzigartig macht.

Deutsch, Charakterisierung, Simple

Meinungen und Verbesserungen zu dieser Charakterisierung

Es geht um die Figur Möbius in Dürrenmats "Die Physiker".

Johann Wilhelm Möbius (im Stück nur Möbius genannt) ist eine der Protagonisten des Dramas „Die Physiker“ von Fridrich Dürrenmatt. Er ist ein 40-jähriger genialer Physiker, der schon seit 15 Jahren in dem Sanatorium Les Cerisiers lebt (S. 29). Er hat drei Kinder, Adlf-Friedrich, Wilfried-Kaspar und Jörg-Lukas (S. 36 f.).Nachdem er seine Ex-Gattin kennen gelernt hatte, und diese ihm das Studium in Physik ermöglicht hatte, heiratete er sie mit 20 Jahren (S. 34). Mit 24 empfing er seinen ältesten Sohn Adlf-Friedrich. Er machte eine phänomenale Entdeckung, die die Wissenschaft revolutionieren, aber auch die gesamte Menschheit in Gefahr bringen könnte. Weil er dies erkannte und verhindern wollte, entschloss er sich freiwillig in ein Sanatorium zu „flüchten“ und den Verrückten zu spielen, weil ihm nur so keine Beachtung geschenkt werden würde, wodurch niemals das Interesse an seinen Entdeckungen geweckt werden würde und niemand Nutzen aus seinen Arbeiten ziehen kann. Er sieht nämlich bei sich den größten Teil der Verantwortung, denn die Menschheit könnte mit seinem Wissen unvorstellbare Gräueltaten vollbringen, was er verhindern möchte. Um keinen Zweifel an seiner seelischen Krankheit aufkommen zu lassen, erzählt er, ihm sei König Salomo erschienen und habe ihm die Einfälle Zugeflüstert. Ein Beispiel für seinen Versuch die Menschheit vor ihm zu schützen ist, dass er seiner Familie einen Tobsuchtsanfall vorspielt: „Meine Familie kann mich nun mit gutem Gewissen verlassen“ (S. 37). Dann bringt er auch noch Krankenschwester Monika um, weil diese ihn liebt und mit ihm nach Blumenstein ziehen will, wo er seine Arbeit veröffentlichen soll. Würde diese Fall nämlich eintreten, würde man seinen Thesen Glauben schenken und diese Entdeckungen für schlimme Taten missbrauchen. Die Absichten dieses Mordes und Möbius wahre Identität werden dem Zuschauer erst im 2. Akt geläufig. Es scheint, als wolle er für die Menschheit sein Leben in dem, zum Ende hin ungemütlichen, Sanatorium verbringen. Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd erlangt aber seine Manuskripte, wodurch er zwar im Sanatorium bleibt, aber die Menschheit nicht retten konnte.

Deutsch, Schule, Charakterisierung, Hausaufgaben

Charakterisierung Kleider machen Leute Wenzel

Ich bräuchte eine perfekte Charakterisierung von Wenzel... als die hätte ich schonmal aber ich glaube die ist nicht sooo gut...

Der arme, arbeitslose Schneider Wenzel Strapinski trägt ein schwarzes Sonntagskleid und einen dunkelgrauen Radmantel, der mit einer polnischen Pelzmütze als Kopfbedeckung abgerundet wird. Seine langen, schwarzen Haare und sein gepflegtes Schnurrbärtchen verleihen ihm neben seinen regelmäßigen Gesichtszügen ein edles und romantisches Aussehen. Seine vornehme und elegante Erscheinung wird ihm letztendlich zum Verhängnis, da er für einen Grafen gehalten wird. Die sehr schüchterne, geheimnisvolle und stille Art macht ihn letztlich undurchschaubar. Sein Stolz macht sich beim Eintreten in den Gasthof bemerkbar. Anfangs will er zwar nicht den Eindruck einer hohen Persönlichkeit erwecken, doch als er bemerkt, dass er für einen Grafen gehalten wird, deckt er seine wahre Identität nicht auf, sondern verstärkt sie nur noch mehr, indem er versucht, gesuchter zu sprechen. Die inkonsequente Art wird anhand von drei Fluchtversuchen deutlich. Jedoch entscheidet er sich, in Goldach zu bleiben. „So erstarben ihm, da er über dies nicht beredt war, die Worte im Munde, also dass er der Märtyrer seines Mantels war und Hunger litt, so schwarz wie des letzteren Sammetfutter.“ Mit der Bezeichnung des Autors „Märtyrer seines Mantels“ will Keller zum Ausdruck bringen, dass er seine Armut mit kostbar wirkenden Kleidungsstücken ohne böse Absicht überdeckt.

Freizeit, Mode, Charakterisierung, kleider-machen-leute

Meistgelesene Beiträge zum Thema Charakterisierung