Charakterisierung – die besten Beiträge

Könnt ihr mir helfen? Wir müssen weine Charakterisierung schreiben!?

Wir müssen morgen eine deutscharbeit schreiben( Charakterisierung) . Ich weiß aber nicht ob meine Charakterisierungen gut sind und deswegen hoffe ich auf Tips von euch.

Die Novelle " Kleider machen Leute" (1874) von Gottfried Keller spielt im 19. Jahrhundert in Goldach.
Schneider Wenzel wird aufgrund seiner Kleidung für einen Polnischen Grafen gehalten, wird am Ende jedoch von seinem ehemaligen Meister entlarvt.

Im folgenden wird Wenzel Charakterisiert.
Wenzel ist ein 20 - 30 Jahre alter Mann der aus Seldwyla kommt, da er dort vor seinem Schneidermeister geflohen ist. Er ist sehr vornehm gekleidet( vgl. S. 3 z. 14-17) weshalb er in Goldach für einen Polnischen Grafen gehalten wird und deswegen dort sehr angesehen ist. Wenzel ist :" ein schlanker junger Mann in dunklem Mantel ( mit) dunklen schönen Haaren "(s.24 Z.49-50) und einem Schnurrbärtchen.
Wenzel versucht am Anfang der Geschichte immer wieder zu fliehen dich das misslingt ihm immer. Auf einem Fluchtversuch lernt er das schöne Nettchen, die Tochter des Amtsrates, kennen bei der er sofort  errötet (s.13 z.21). Die beiden verlieben sich ineinander und verloben sich nach einer Weile. Auf ihrer Hochzeit fliegt der Schwindel durch Wenzels Schneidermeister auf und Strapinski flüchtet.
Wenzel versucht am Anfang der Novelle noch zu fliehen aber schon nach kurzer Zeit gibt er es auf und fügt sich den Geschehnissen.
Ohne Wenzel Strapinski würde es die Geschichte gar nicht geben, da er die Hauptperson in der Novelle spielt.
Ich finde Wenzel hätte schon am Anfang allen sagen sollen, dass er kein Graf ist sondern ein Schneider.

Das war meine Charakterisierung  
Ich hoffe ihr  könnt mir sagen was ich noch besser machen kann

Charakterisierung, kleider-machen-leute

Ist diese Charakterisierung gut oder eher schlecht. welche note würdet ihr geben und was habe ich falsch oder evtl. gut gemacht.?

der Text. (ist erst meine dritte Charakterisierung)

Charakterisierung Andorra von Max Frisch: Andri:

Im Drama „Andorra“ von Max Frisch, welches 1961 geschrieben wurde, geht es um einen Jungen namens Andri, der angeblich ein Jude ist und von den „Schwarzen“ gerettet worden ist. Sein ganzes Leben lang wird er von den Vorurteilen der Andorraner verfolgt und wird entsprechend schlecht behandelt.

Andri ist der leibliche Sohn des Lehrers und der Halbbruder von Barblin. Er ist 20 Jahre alt. „Wie alt bist du? Zwanzig“ (S.37 Z.9-10) Außerdem spielt er Fußball und hört gerne Musik. (S.30,S.8) Er ist die Hauptperson des Dramas und ist die einzige Person neben dem Lehrer und Barblin, die einen eigenen persönlichen Charakterzug aufweist.

Am Anfang der Handlung ist Andri ein Küchenjunge beim Wirt (S.8 Z.11-20), doch nachdem der Lehrer der Lehrer mit dem Tischler über eine Tischlerlehre in Höhe von 50 Pfund verhandelt (S.13 Z.15), ist Andri fest davon überzeugt Tischler zu werden „Ich werde Tischler!“(S.18 Z.18) Außerdem ist Andri in Barblin verliebt, welcher später sogar heiraten möchte. Er weiß allerdings nicht, dass sie seine leibliche Schwester ist, da er denkt er wurde von dem Lehrer gerettet und somit nicht mit Barblin verwand ist.

Im Laufe der Zeit verändert sich Andris Charakter stark. Während zu Anfang sehr gelassen war, ist er nun sehr empfindlich nimmt andere Personen zu sehr ernst. „Ob`s war ist, was die anderen sagen.“(S.25 Z.8) - „Ich weiß nicht wieso ich anders bin als alle. Sag es mir. Wieso? Ich sehe es nicht...“(S.27 Z.26-27) Sein Wunsch zur Hochzeit wird nicht erfüllt, weil der Lehrer ihm das verbietet „Andri, das geht nicht. (S.46 Z.2), außerdem wird Barblin auch noch vom Peider (Soldat) vergewaltigt. Er fühlt sich dementsprechend erschüttert und ist bedrückt, weshalb er Barblin keine Aufmerksamkeit mehr schenkt und alles leugnet, was Barblin erzählt und nicht war haben möchte, dass ihm das passiert ist. „Hast du viele Male mit ihm geschlafen?“(S.98 Z.3) Er kann die „Vorurteile“ kaum verinnerlichen und kann ihnen nicht aus dem Weg gehen, weswegen er immer bedrückt ist. Andri ist ein Leitpfaden für die Geschichte. Er ist von Anfang an dabei und bringt die Geschichte durch seine Entscheidungen ins Laufen. Am Ende wird er „hingerichtet“, was auch zur geistlichen Störung Barblins führte, weil sie den Verlust Andris und dem erhängten Vater nicht aus ihrer Seele entfernen konnte. Andri ist sozusagen die wohl wichtigste Person im ganzen Drama.

Buch, Deutsch, Andorra, Charakter, Charakterisierung, Max Frisch, Zitat

Ist diese Charakterisierung über Barblin im Buch Andorra eher schlecht oder gut. was kann man verbessern, was ist gut, wo habeb ich was falsch gemacht?

das ist erst meine erste Charakterisierung.würde mich freuen über hilfreiche kommentare Der Text:

Andorra Charakterisierung von Barblin:

Im Drama „Andorra“ von Max Frisch, welches 1961 veröffentlicht wurde geht es um einen Jungen namens Andri, der sein ganzes Leben mit der Lüge von seinem Vater, dass er ein Jude ist und vom Vater von den „Schwarzen“ gerettet wurde. Über sein ganzes Leben wird von Vorurteilen der Andorraner verfolgt, was ihn sehr bedrückt.

Barblin ist die leibliche Tochter des Lehrers und die Halbschwester von Andri, was sie wegen der Lüge des Lehrers lange nicht erfährt nicht weiß. Sie ist 19 Jahre alt, hat rote Haare und ist sehr attraktiv. Außerdem liebt sie Andri und führt mit ihm sogar eine Beziehung. Sie will ihn sogar heiraten.

Am Anfang ist sie sehr passiv, wobei Sie gegen Ende aktiver wird. Sie ist ein sehr wohlerzogenes und ordentliches Mädchen und zeigt sich dem Pater gegenüber stets höflich, außerdem ist sie auch die einzige neben dem Lehrer und Andri, welche persönliche Charakterzüge aufweist. Sie ist sehr von der Aufdringlichkeit des Soldaten irritiert (S.7f.) und wehrt ihn meist den Worten „Ich bin verlobt“(S.8 Z.1) ab. Außerdem hat sie unfassbar große Angst vor den „Schwarzen“, was sie zu erkennen gibt wenn sie mit dem Pater redet „und wenn sie trotzdem kommen?“(S.11 Z.23). Ihre Furcht gegenüber den „Schwarzen“ zieht sich bis hin zum Ende, weil sie sich große Sorgen um Andri macht und ihn stets von Vorurteilen beschützen möchte „Wenn einmal die Schwarzen kommen, dann wird jeder, der Jud ist, auf der Stelle geholt. Man bindet ihn an einen Pfahl, sagen sie, man schießt ihn ins Genick.“, wobei ihre Aussage sich am Ende des Dramas als Wahrheit herausstellt . Außerdem nimmt sie die Beziehung mit Andri ziemlich ernst und möchte die körperliche Nähe zu ihm haben „Und jetzt will ich einen Kuss“(S.27 Z.15).

Am Ende des Dramas ist sie sehr von dem tragischen Schicksals des Vaters und Andris besetzt, weshalb sie total übergeschnappt ist und wie schon am Anfang Andorra weißelt.

Barblin ist eine der wichtigsten Personen im ganzen Drama. Sie war von Anfang an, an der Geschichte beteiligt und sorgte dafür das alles vorangetrieben wurde. Ihr Leben wurde zwar am Ende des Stücks offen gelassen, wobei sie wahrscheinlich durch den Tod Andris und des Lehrers begehen wird.

Buch, Deutsch, Tipps, Andorra, Charakterisierung, Gymnasium, Max Frisch, Verbesserung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Charakterisierung