Charakterisierung – die besten Beiträge

Wie findet ihr diese Charakteriesierung " Spagetthie für zwei"?

Die Kurzgeschichte: http://www.aktion-neue-nachbarn.de/wp-content/uploads/2015/08/Deutsch_Spagetti-fuer-zwei.pdf

Ich schreibe Morgen eine Arbeit über dieses Thema. Wie findet ihr diese? Habt ihr Anmerkungen oder Tips? Bin mir sehr unsicher.

In der Kurzgeschichte " Spagetthie für zwei," geschrieben von Federicsn de Cesco, geht es um einen Jungen, namens Heinz. Dieser missdeutet die Situation in einem Restaurant mit einem anderen Jungen, Marcel.

Der fast 16 Jährige Heinz isst nach der Schule in einem Selbstbedienungsresaurant. Er holt sich eine Gemüsesuppe und setzt sich an einen Tisch der frei ist und bemerkt das er einen Löffel vergessen hat. Er geht einen holen, will sich wieder an den Tsch mit seiner Suppe setzenund sieht das ein dunkelhäutiger Junge auf seinem Platz sitzt und die Suppe isst. Heinz traut seinen Augen nicht und wird wütend. Er ist entsetzt, wie jemand so etwas tun kann. Dann kommt ihm der Gedanke, das der Junge vielleicht obdachlos sei und seit Tagen hungert. Er möchte dem Jungen trotzdem am liebsten die Meinung geigen, bis ihm dann auffällt das die Leute schon gucken. Er will nicht als Rassist da stehen und setzt sich dem Jungen gegenüber. Der Junge schaut ihn nur kurz an und isst weiter. Heinz nimmt seinen Löffel und und fängt an auch daraus zu essen. Die beiden schauen sich ab und zu an, für Heinz eine sichtlich unangenehme Situation. Die Suppe ist leer, der dunkelhäutige Junge stellt sich für eine weiter Portion Essen an. Heinz weiß nicht wie er reagieren soll. Gehen oder sitzen bleiben? Er denkt sogar darüber nach ob der Junge verlangen könnte das Heinz zahlt. Der Junge setzt sich zurück an den Tisch, mit einer großzügigen Portion Spagetthie, die er mit zwei Gabeln in die mitte des Tisches stellte. Heinz fängt an zu essen, mit dem Gedanken das sie dann quitt sind. Beide sind satt und lehnen sich zurück. Heinz ist verwundert über das Verhalten des Jungen und kann seine Blicke nicht deuten. Plötzlich sieht Heinz das neben ihnen ein freier Tisch mit einer kalten Gemüsesuppe darauf steht. Ihm ist das sehr peinlich dennoch fangen beide an zu lachen. Der guckte verrät Heinz seinen Namen, Marcel und fragt ob sie sich am nächsten Tag wieder in diesem Restaurant sehen.

Heinz ist grade in der Pubertät. Er will nach außen hin desinteressiert und cool wirken. Aber in einigen Textstellen ist deutlich erkennbar das er recht unsicher ist und sich in seiner Haut nicht wohl fühlt.

Ich denke der Autor möchte mit dieser Geschichte zeigen das man nicht direkt mit vorurteilen an eine Situation und gegenüber anderen Menschen auftreten sollte, da es sein kann das es nicht so ist wie es scheint. Ich finde das die Geschichte ihre Aussageabsicht mit dieser Situation sehr gut wiederspiegelt und gerade wenn man in einem ähnlichen Alter ist, sich gut in diese Situation hineinversetzen kann.

Meine Fragenn: Ist es zu lang? Habe ich etwas vergessen? Ist die Charakterisierung zu kurz oder zu interpretiert? Ist der Schluss in Ordnung?

Test, Arbeit, Deutsch, Charakterisierung, Fachoberschule, Inhaltsangabe, Kurzgeschichte

Charakterisierung des Don Gregorio von der Geschichte " La lengua de las mariposas"?

Hallo zusammen. Ich schreibe morgen eine Spanisch Klausur zu den Themen " La Segunda República" und der Kurzgeschichte " La lengua de las mariposas" von Manuel Rivas. Ein Teil der Aufgaben morgen wird eine Charakterisierung zu einem Charakter aus oben genannter Geschichte sein. Zu Übungszwecken habe ich dazu einen Probeaufsatz geschrieben und würde mich freuen, wenn einer von euch mal darüberschauen könnte und eventuelle sprachliche oder inhaltliche Fehler verbessern könnte. Danke schonmal :) P.s. In dem Text unten fehlen die "njes", weil ich keine Ahnung habe, welche Taste das ist.

Der Text:

El cuento " La lengua de las mariposas" de Manuel Rivas trata de una relacción muy especial entre un nino y su profesor. La acción está ambientada en un pueblo gallego en el ano 1936. El maestro, se llama Don Gregorio, da clases en la escuela primaria del pueblo. Parece como un sapo (l. 15) pero sin embargo no parece feo. Ama su profesión y le gusta ensenar a sus alumnos. Sobre todo le encanta la biología y por eso siempre la ensena con " palabras entusiastas" (l.11). También parece que ser un profesor muy comprensivo y patiente por lo cual sus alumnos lo admiran (l.13). Detrás de la fachada del maestro se oculta un republicano muy convencido. Eso desempana en las materiales de las asígnaturas. Por ejemplo da poemas de Antonio Machado a sus alumnos (l.14) y cuestiona el aprendizaje de la Igelsía que el mundo surgió por los manos del Dios. Introduce sus estudiantes en las ciencias naturales ( l. 6-7) y los metodos cientificos como microscopia. Ensena que Don Gregorio es un hombre muy valiente y progresivo. Valora el pacifismo por lo cual no pega a sus alumnos (l.18) sino prefiere medidas pacíficas como menear los manos (l.20). Al final profesa a su actitid y también sufre las consecuencías.

Charakterisierung, Spanisch

Summary + Characterisation, korrektur, dringend?

Summery's: The shortstory ‚Patricia’ written by Fraser Sutherland deals with two friends, where the boy has a crush on the girl, but never told it, until a spring dance in their school comes. He forces himself to ask her, to go with her to the dance and does it, but she declines his question and at the end, both go not to the dance and go different ways too.

oder ..

The shortstory ‘Patricia’ written by Fraser Sutherland deals with two friends, where the boy has a crush on the girl, but never told it. In their school there goes a spring dance and the boy forces himself to ask her, to go with her to the dance, does it, but she just diclines his question and at the end, both of them, go not to the dance and go different ways too

was wirkt besser und richtiger, zumindest einigermaßen?

Characterisation The following text is a characterisation of the boy, one of the two main characters in the story ‘Patricia’.

The boy is a student around 16 or 17 years, how it could be assumed, because he is close to his final exams (l. 55) and his voice breaks and so ‘He [is] changing’(fg.l. 19). Furthermore the character seems to be very sporty and active, just look at the scene, where he stands in front of the mirror and ‘[looks] at himself’ and his muscles (fg.l.5) - what means, that he must be ambious too, because he worked hard, to get them. The boy could be characterized as really attentive, how the behavior shows it, related to Patricia (fg. l.7-19). ‘He [spend] an hour talking with her’ and ‘[think] a lot about asking her to go [with him]’, but he have not the guts to say directly, that he wants to go with her to the spring dance, what makes him not self-confident.

To sum it up, the boy is ambious as related to Particia, but calm, without selfconfidence, but (Mir fällt nicht ein, wie es genau zusammenfassen könnte :x)

Englisch, Charakterisierung, Klausur, Korrektur, summary

Locker 160, DRINGENDES PROBLEM?

Also ich schreibe in einigen Tagen eine wichtige Englischklausur, wo wir sowohl Summary als auch Charakterisierung schreiben müssen und natürlich haben wir zuvor auch Hausaufgaben bekommen, wo wir Charakterisierungen und Summarys schreiben mussten .. nur mein Problem ist irgendwie die Ttsache, dass ich automatisch, ohne es selber zu merken, die deutsche Grammatik für Englische Texte verwende und zu kompliziert schreibe, sodass ich dann im nachhinein nur mehr Fehler habe ..

Summary The short story ‘Locker 160’ written by Lee Busselman deals with two girls called Karen and Julie, who bully their classmate Miriam by play tricks on her. Karen gets the Idea to put a hate note in someone’s Locker and she and Julie choose the Locker from Miriam, their classmate, who is not hated by them, but they think, that she is different. At first Karen takes the hate note, put it in the Locker and walks away with the feeling of relief, but then it happens, that the two girls get fun to play nasty tricks on Miriam. They do it everytime, put some things like mean letters or an open plastic bag of marbles in her Locker, for a couple of days, until Miriam takes a option to try to commit suicide, (but instead of beeing guilty or take this as a warning) Karen and Julie laugh at the end.

Characterization In the shortstory ‘Locker 160’, written by Lee Busselman, an important character called Miriam takes place. She is a victim of Mobbing and gives the story a thread to be, how it belongs, even if this character wants to fade away in the end.

Miriam Laker is a student, seems to be around sixteen or seventeen - according to the text, her behavior seems to be x: She writes poetrys (l.10) what gives the impression, that Miriam is very creative and even if others maybe do not understand her, might not like her, because her hobby/ she seems weird for her classmates (l. 47) and would not be popular (l.9), she is still by herself and does her things, like study hard for school, be ambious, because of the fact, that she has never beeing late for a class (l.53-54) and keeps everthing tidy, not just in her locker (l. 14). It could be actually said, that she is clever in her way, but that she writes poetrys, instead of go out with friends, or something, it could be thought that she is lonley and very thoughtful at once.

Hat jemnd eine Idee, oder Vorschläge, damit ich die Klausur nicht völlig verhaue? :/

Bild zum Beitrag
Englisch, Text, Charakterisierung, Grammatik, Klausur, summary, Vorschlag

Meistgelesene Beiträge zum Thema Charakterisierung