Bus und Bahn – die besten Beiträge

CDU liebäugelt mit Ende des Deutschlandtickets. Wird das Eure Wahlentscheidung beeinflussen?

Mit dem 58-Euro-Ticket für Bus und Bahn könnte im Dezember Schluss sein, wenn es nach einflussreichen Politikern von CDU und CSU geht. Der überraschende Vorstoß könnte viele Pendler Tausende Euro im Jahr kosten.

Führende Unionspolitiker sprechen sich dafür aus, das bundesweite Abo für Busse und Bahnen zum Jahresende auslaufen zu lassen. »Wir müssen uns ehrlich machen: Über 2025 hinaus ist das Deutschlandticket nicht mehr zu finanzieren«, sagte Christian Haase (CDU), der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, dem Portal »Politico« am Dienstag. Zugleich bekräftigte Haase, »wir müssen mehr in den ÖPNV investieren«. Dafür aber gelte es, »Mitnahmeeffekte zu verhindern«. Damit spielte er offenbar darauf an, dass etliche regelmäßige Nutzer des Nahverkehrs entlastet werden, die früher auch zu einem höheren Preis bereit waren, ausschließlich regionale Tarife zu nutzen.

Das Deutschlandticket berechtigt seit Mai 2023 bundesweit zu Fahrten mit Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs zu einem monatlichen Festpreis, der zum 1. Januar von 49 auf 58 Euro erhöht wurde. Nach Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen hatten zuletzt 13,5 Millionen Menschen das Ticket abonniert. Trotz steigender Nutzerzahlen gingen die Einnahmen der Branche 2024 zurück, während zugleich ihre Kosten stiegen. Zum Ausgleich zahlen Bund und Länder jeweils 1,5 Milliarden Euro pro Jahr, diese Vereinbarung ist jedoch nur bis Ende 2025 abgesichert.

Das Deutschlandticket hat das Pendeln für Millionen Arbeitnehmer deutlich vergünstigt. Auf längeren Distanzen lassen sich im Vergleich zu den alten Abotarifen mehr als 200 Euro pro Monat sparen . Davon profitieren vor allem Menschen, die sich Wohnraum in teuren Metropolen wie Frankfurt oder München nicht leisten können, deshalb in ländlicheren Gebieten leben und mit Bus und Bahn zur Arbeit fahren. Sie müssen zudem für Fahrten im Regionalverkehr in anderen Teilen der Republik keinen weiteren Fahrschein lösen. Übers Jahr drohen den meisten Pendlern Hunderte Euro Mehrkosten, vielen sogar Tausende.

Zuletzt hatte Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) den Fortbestand des Tickets von einer vollständigen Übernahme der Kosten durch den Bund abhängig gemacht. Bernreiter leitet seit Jahresbeginn die Verkehrsministerkonferenz der Länder.

Die größte Erfolgsgeschichte im ÖPNV der vergangenen 40 Jahre

Die CSU unter Bayerns Ministerpräsident Markus Söder stimmt bereits seit dem Aus der Ampelkoalition auf ein Ende des von der Ampel eingeführten Nahverkehrstarifs ein. Die Schwesterpartei CDU hielt ihre Haltung bislang offen. Kanzlerkandidat Friedrich Merz hatte die Zukunft des Deutschlandtickets als »schwierige Frage« bezeichnet, »die wir auch im Licht der Haushaltsberatungen beantworten müssen« – grundsätzlich aber bekannt, »so etwas wie das Deutschlandticket« erhalten zu wollen. Im Wahlprogramm von CDU und CSU taucht das Deutschlandticket aber nicht auf, die Pläne für den Nahverkehr klingen eher wolkig. »Wichtig ist ein bedarfsgerechter und zukunftsfester öffentlicher Personennahverkehr«, heißt es unter anderem.

Politiker anderer Parteien und Vertreter der Verkehrsbranche reagierten entsetzt auf den nun verschärften Ton führender Unionspolitiker. Das Deutschlandticket sei »die größte Erfolgsgeschichte im ÖPNV der letzten 40 Jahre«, sagte Oliver Wittke, der Vorstandssprecher des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR), im Deutschlandfunk. Das Angebot bleibe aber unter seinen Möglichkeiten, solange keine Planungssicherheit bestehe. Wittke, der bis 2021 die CDU im Bundestag vertrat und früher unter anderem als nordrhein-westfälischer Verkehrsminister amtierte, verwies auf drohendes Chaos und Finanznot der Verkehrsbetriebe durch eine erneute Umstellung. Der VRR habe mit Blick auf das Deutschlandticket beschlossen, zum 1. März 75 Prozent der alten lokalen Tarife abzuschaffen.

Quelle: https://www.spiegel.de/auto/deutschlandticket-cdu-liebaeugelt-mit-ende-des-abos-fuer-den-nahverkehr-a-4df4007b-4833-439c-93a4-c5bbe4173dfb?sara_ref=re-so-app-sh

Ich habe ohnehin nicht vor CDU/CSU zu wählen. 59%
Abschaffung des Deutschlandtickets beeinflusst meine Wahl nicht. 38%
Ich wähle deshalb nicht die CDU/CSU, hatte das aber bislang vor. 3%
Deutschland, Bus und Bahn, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Mobilität, ÖPNV, Partei, SPD, CSU, Pendler, BSW, CDU/CSU, Deutschlandticket, Bundestagswahl 2025

Abo Kunden und 9 Euro Ticket?

Hallo,

Ich bin echt am verzweifeln. Ich erzähle mal kurz um was es sich handelt. Genau vor einer Woche habe ich mir die Frage gestellt was passiert mit Abo Kunden wenn das 9 Euro Ticket rauskommt. Ich besitze eine Schüler Abonnent Karte von meinem zu Hause zur meiner Schule. Also es steht halt "Schüler Abo Karte" drauf und unten drunter Name Bild usw. Jedenfalls ist es ja ein Abo und ist von Saarmobil ( Busunternehmen ). Als Erstes habe ich eine Email an Saarmobil geschrieben, und gefragt, ob die Karte dann dort auch Deutschlandweit gültig ist. Es kam nie eine Antwort. Als ich es dann beim Saarländischen Verkehrsunternehmen versucht habe, kam die Antwort:

"In den Monaten Juni, Juli und August besitzen alle Abonnements eine deutschlandweite Gültigkeit.

Das Ticket gilt deutschlandweit für den öffentlichen Personennahverkehr, also für Busse, die Saarbahn und in den Regionalzügen (2. Klasse)."

Als ich das gelesen habe war ich mir relativ sicher das ich mit meiner Karte Deutschlandweit fahren durfte ab 1. Juni.

So und jetzt kommen wir zu Heute.

Ich bin heute Mittag in den Bus eingestiegen und habe den Busfahrer gefragt, ob ich mit dieser Karte ab heute Deutschlandweit Bus und Bahn nutzen könnte. Er meinte Ja. Später im Zug wurde meine Karte auch akzeptiert. Beim zweiten Kontrolleur wollte er ein Bild von der Karte machen weil er sich nicht sicher war ob das so funktioniert. Aber ich durfte weiterfahren. Aber spätestens im Bus nach Hause gab es Probleme. Ich bin eingestiegen und der Busfahrer meinte das das nicht ginge. Ich habe ihn versucht zu erklären dass das eine Abo Karte ist mit der ich ab 1. Juni Deutschlandweit fahren darf. Er meinte irgendwas damit das es nichts damit zu tun hat und jeder sein eigenes 9 Euro ticket kaufen muss. Schließlich habe ich bezahlt weil ich nicht die anderen Fahrgäste Verspäten wollte.

...

Und jetzt sitze ich hier und habe kein Ahnung was ich machen soll, oder ob ich Recht hatte oder der Busfahrer. Ich fühle mich einfach nur verloren. 😅 Es wäre super nett wenn mir da jemand helfen könnte

Bild zum Beitrag
Bus und Bahn, Saarland, missverständnis, 9-Euro-Ticket

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bus und Bahn