Biologie Hilfe Biomembran?
Hallo,
momentan nehmen wir im Unterricht den Aufbau und die Funktion der Biomembran durch. Vom Grundprinzip verstehe ich alles, also, dass sich die Phospholipide zu zwei Schichten anordnen, aufgrund ihres Aufbaus. Der Kopf ist hydrophil und der Schwanz hydrophob. Also braucht es zwei Schichten, die die Schwänze umschließen, damit sie nicht mit dem Außen oder Innen Medium in Kontakt kommen, weil das ja zum größten Teil aus Wasser besteht.
Nur verstehe ich das Tiefergehende nicht, nämlich den chemischen Aufbau. Der Kopf besteht aus Phosphat glaube ich und die beiden Schwänze aus jeweils einer Fettsäure. Die beiden Moleküle werden durch Veresterung miteinander verbunden. Soweit so gut. Also ich glaube dazwischen ist noch ein Alkohol? Nun zu den Begriffen hydrophil also der Kopf, also das Phosphat ist wasserliebend, weil es ein Dipol ist, also Partialladungen besitzt. Dementsprechend ziehen dann die Sauerstoffatome, die eine negative Partialladung tragen die Wasserstoffatome des Wassermoleküls, die eine positive Partialladung tragen an oder wie? Das wären doch dann die Dipol Dipol Wechselwirkungen. Oder sind es nicht Wasserstoffbrückenbindungen? Da bin ich mir unsicher. Die Fettsäuren sind unpolar.
Ich weiß auch nicht, ob ich es richtig verstanden habe und wäre für eine Erklärung dankbar.