Bellen – die besten Beiträge

Verbessert ein Zweithund das Sozial Verhalten des ersten Hundes?

Hallo liebe Community,

da wir uns Gedanken darüber machen, einen Zweithund zu holen, stelle oder suche ich sehr viele Antworten auf meine Fragen, da das kein Kinderspiel ist. Hier eine kurze Auskunft: meine Hündin ist eine vierjährige Jack Russel Border Collie Mix Hündin und recht gut erzogen - aber nicht perfekt. Ich denke, kein Hund ist perfekt. Sie ist abrufbar, hört super auf Kommandos(vorallem wenn Leckerlies im Spiel sind😃) und benimmt sich auch fremden Menschen gegenüber und freut sich diese zu sehen (z.B Besuch von weitem Familie etc.) So, das Problem ist nun: Sie bellt. Sie bellt andere Hunde, NUR die Hunde die sie nicht kennt, an und zieht aggressiv an der Leine, mit der Rute oben und ebenfalls die Ohren Spitz. Bei Hunden von Freunden und Verwandten bellt sie nicht. Sie wurde mit 7 Wochen von Ihrer Mutter und Geschwistern getrennt. - damals hatten wir leider nicht reichlich Erfahrung- wie lange die Welpen bei der Mutter bleiben müssen und etc.. Die "Züchter" ( Vermehrer) hatten uns mit allem angelogen. Unsere Hündin war krank und etc.. Naja, wie auch immer. Liegt es vielleicht deswegen daran das ihr sozial verhalten zu anderen Hunden aggressiv ist? Kann ein Zweithund ihr sozial Verhalten da durch verbessern? Bitte NICHT falsch verstehen! Wir holen uns KEINEN Zweithund nur damit unsere erste Hündin das Bellen fremden Hunden gegenüber abgewöhnt. - Jedoch würde ich es vielleicht als Vorteil sehen! Viele Dank für die Antworten im Vorraus und einen angenehmen Tag noch! 😊❤

Tiere, Hund, Tierarzt, Vorteile, Welpen, Züchter, bellen, Nachteile, Zweithund

Mein Hund bellt aus Unsicherheit?

Ich hab eine Muschlingshündin die nun etwas über 2,5 Jahre alt ist. Sie war von Anfang etwas unsicher und hatte Angst vor anderen Hunden und lauten Geräuschen. Mit viel Geduld und vielen Spaziergängen hatten wir das Ganze aber unter Kontrolle und das Spazieren war für uns beide ein großer Spaß. Nun habe ich ein halbes Jahr mit ihr im Ausland verbracht. Dort hat sie gegen Ende unseres Aufenthaltes wieder mit dem bellen angefangen. Vorgefallen ist nichts. Hier stehe ich jetzt nun wieder am Anfang von allem. Jeder Spaziergang ist die Hölle. Sie ist wieder in ihr altes Muster gefallen und bellt unaufhörlich. Vom Moment in dem wir die Haustür verlassen bis wir zurückkommen. Im Haus bellt sie dagegen überhaupt nicht. Sie reagiert auf alles....Autos, Kinder, Erwachsene, Fahrräder und teils auch auf andere Hunde. Ich weiss dass dies meine Schuld sein muss denn sie fühlt sich wie man sieht nicht mehr sicher mit mir und bellt aus Unsicherheit, Angst und ich schätze auch dass sie meint mich vor der Umwelt beschützen zu müssen. Wir haben jetzt schon einen kleinen Erfolg...sie bellt nicht mehr alle Erwachsenen an. Ich habe das Gebell ignoriert und wenn möglich sie bevor es zu einer Konfrontation kam abgelenkt. Wenn wir jemanden passiert haben ohne dass gebellt wurde gab es Lob. Aber ich kriege den Rest nicht unter Kontrolle und vor allem schaffe ich es nicht ihr die nötige Sicherheit zu verschaffen. Habt ihr Tipps für mich?

Hund, Hundeerziehung, Gassi, bellen

Ständiges bellen bei labrador?

Hallo! Wir haben einen bald ein jährigen Labrador. Er ist untypisch aufgeweckt. Er ist reinrassig! Ich schildere mal unsere Situation.. Von heute zb.

Heute waren wir mit Carlos schon 2 mal spazieren. Grundsätzlich gehen wir 3x am Tag immer so eine halbe Stunde! Viele werden jetzt gleich sagen es ist zu wenig.. Heute waren wir 2x mit ihm die halbe Stunde draußen und haben von unserem Haus (so 200m entfert) einen Garten. Da waren wir heute 3-4h.. in den Garten ist Carlos sein gleichaltriger Schäferhund Kumpel zu Besuch gewesen und die beiden haben ununterbrochen miteinander gespielt (1h lang ) und wie wild umher gerannt. Unser Garten ist sehr groß und sie haben viel Platz!

Nun ist der Kumpel heim und Carlos hat mit uns dagesessen. Jedes Mal fängt er dann wie wild an uns auszubellen.. Er bellt ohne Grund und hat das sogar mal eine Stunde durchweg gemacht und es war kein Ende in Sicht. Wir denken er ist noch nicht ausgelastet. Also spielen wir mit ihm. Wenn wir nun auch mal Ruhe wollen geht das ganze wieder weiter. Er bellt und bellt und bellt.. Und bellt und bellt und bellt und hört auf kein "aus" oder "nein".. Er bellt und bellt..

Darauf hin bin ich nochmal eine große Runde mit ihm gegangen. Komme wieder in garten und er setzt sich vor uns und bellt.. Ich habe es mit ignorieren probiert aber klappt nicht.

Könnt ihr mir sagen was ich machen kann? Langsam bin ich mit meinen Kräften am ende.. Weil heute hat er denke ich viel Auslauf gehabt und müsste ausgepowert sein.. Er lernt schnell und kann alle Grundlagen sehr gut. "Sitz,bleib,platz,aus,nein...usw..."

Wie könnt ihr mir helfen? Vllt spielerisch oder doch drastisch?

Hund, Erziehung, Labrador, Welpen, bellen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bellen