Behörden – die besten Beiträge

Während der Ausbildung/Umschulung den Urlaub verlängern , wie möglich?

Hallo,

Ich mache demnächst eine Umschulung zum Fachinformatiker ( in Bayern ). Der Bildungsträger wird wahrscheinlich WBS Training sein , falls ich in den kommenden Wochen mich dazu entscheiden werde. Alles passt soweit super.

Nur das Thema Urlaub beschäftigt mich. Viele Bildungsträger haben ihre eigenen Unterrichtsfreie Zeiten , quasi Ferien. Meist eher zu Weihnachten zwei Wochen und dann in den Sommerferien.

Der WBS Standort hier in meiner Stadt , hat im August ( Sommerferien) zwei Wochen Ferienzeit. Das Problem: da ich jedoch dieses Jahr mit meiner Familie weit weg fliegen möchte nach Asien, sind zwei Wochen leider viel zu wenig. Mindestens 3 Wochen ,- idealerweise sogar 4 Wochen am Stück wären super.

Dafür gibt es sehr gute familiäre Gründe. Meine Frage wäre , ob Denn seitens des Bildungsträger und Absprache man sich drauf einigen kann, dass ausnahmsweise man die Ferienzeit für 1-2 Wochen verlängern tut im August ?

Ich weiß, dass dies meist nicht so einfach ist. Zudem auch ja dadurch etwas Unterrichtsstoff verloren geht. Dies jedoch kann ich komplett nachholen und gewährleisten. Zusätzlich muss ja auch die Bundesagentur als Kostenträger dem ganzen zustimmen. Wenn aber wir es mit dem Bildungsträger abgesprochen haben, sollte das kein Problem sein?

Ich habe demnächst ein Beratungstermin. Gerne würde ich es ansprechen im Voraus dann, so früh wie möglich. Gibt es einige Tipps die hier jemand hat ? Welche Möglichkeiten gibt es denn?

Reise, Urlaub, Beruf, Schule, Familie, Arbeitslosengeld, Ausbildung, Familienrecht, Arbeitgeber, Arbeitsvertrag, Arbeitsamt, Ausbildungsplatz, Bayern, Behörden, Bildungsgutschein, Bundesagentur für Arbeit, Gesetzeslage, Jobcenter, Umschulung, Urlaubsanspruch, Bildungssystem, Urlaubstage, Umschulung Arbeitsamt

TÜV abgelaufen Plakette abgeklebt hilfe?

Hallo liebe Community,

vorab! Ich bin kein Assi und bin keine Person die kein Geld hat (man sollte es denke ich erwähnen)

Zu der Geschichte:

ich hatte im Juli 2024 TÜV zu machen, da kam der erste Schicksalsschlag (ein Unfall auf Arbeit) und es ist vollkommen in Vergessenheit geraten. War dann noch fristgerecht in der Werkstatt und mein PKW ist durchgefallen.. Nunja, es gab einen Termin für die Reparatur und neuen TÜV.. Leider kam ein Rückschlag von Unfall und ich musste sehr sehr lange stationär bleiben. Dann kam ein gelber Brief vom Amt (Mitte/Ende Januar) und ich rief an und schilderte die Situation. Frist bis Ende Januar.

Kurz vor Fristablauf bin ich gestürzt und musste wieder in Die Klinik. Ich schrieb der Dame vom Amt (die mir sogar angeboten hatte, wenn was ist ich gerne eine Mail schreiben soll) was passierte und gleichzeitig eine Entschuldigung sowie Nachweis eines Werkstatt Termins. Heute wollte ich mein Auto benutzen, und mir ist aufgefallen dass die Plakette überklebt ist. HILFE!! Ist die Mail nicht angekommen? Man weiß es nicht!

Mir geht es wieder gut, Werkstatt Termin steht und ich gehe wieder arbeiten.. Dementsprechend nutze ich das Auto tgl. Noch dazu habe ich ein momentan krankes Kind zuhause.

Will nun morgen wieder dort anrufen und die Situation telefonisch Schildern.. Kann man das rückgängig machen? Wie ist der weitere Werdegang für mich? Ich brauche das Auto!!! Kurzzeitkennzeichen? HILFE!!!

Recht, Verkehrsrecht, Werkstatt, Amt, Behörden, Kennzeichen, TÜV, Zulassung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Behörden