Baustelle – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Weg vom Auto, hin zur Bahn? Was muss passieren, um das Reisen mit dem ÖPNV/das Bahnfahren attraktiver zu machen?

Ein Zug, der über eine Stunde Verspätung hat oder sogar gänzlich entfällt – so gut wie jeder, der regelmäßig Bahn fährt, kennt dieses Szenario. Auch komplette Sperrungen, die mit einem mäßig funktionierenden SEV umgangen werden sollen, sind in Deutschland täglich ein Ärgernis für viele Pendler.

Zwölf Jahre lang führte die CSU das Verkehrsministerium, nun ist dieser Posten von Volker Wissing (FDP) besetzt. Seine Pläne zur Verbesserung der Bahn-Situation werden jedoch auch skeptisch betrachtet. Eine Kehrtwende möchte er schaffen.

Wissings Pläne für eine Kehrtwende

Dies soll unter anderem durch die Modernisierung des Schienennetzes geschehen. Beispielsweise sollen diejenigen Strecken, die besonders stark befahren werden, zu Hochleistungskorridoren umgebaut werden. Das wiederum bedeutet allerdings, dass diese Strecken komplett gesperrt werden müssen – es wird also eine Großbaustelle nach der anderen an der Tagesordnung sein

Außerdem möchte Wissing ab 2024 eine Infrastrukturgesellschaft einführen. Diese solle die Bahn nicht zerschlagen, sondern innerhalb des Konzerns selbstständig agieren, sodass sowohl der Erhalt als auch der Ausbau der Infrastruktur künftig unter einer Perspektive erfolgen, die primär gemeinwohlorientiert ist.

Zweifel an der Umsetzbarkeit

Skepsis bezüglich Wissings Pläne gibt es aus den Reihen der Grünen. Sie fordern wesentlich höhere Investitionen in die Bahn. Ursprünglich einigte sich die Ampelkoalition darauf, dass der Großteil der Zusatzeinnahmen aus der höheren Lkw-Maut in die Bahn investiert werden sollte. Laut Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen) könnte es sich dabei um bis zu sieben Milliarden Euro pro Jahr handeln. Allerdings ist diese Zahl bis dato nicht im Haushalt zu finden.

Auch Dirk Flege von der „Allianz pro Schiene“ ist skeptisch. Laut ihm würden sich besagte Großbaustellen auf das gesamte Schienennetz auswirken. Dies würde zu einer zeitweisen Verschlechterung der Situation führen. Einen besseren Vorschlag allerdings gibt es aktuell nicht.

Folgt man den Schätzungen der Bahnbranche, so gibt es mittlerweile einen Investitionsstau von 90 Milliarden Euro. Dirk Flege (Allianz pro Schiene) erklärt, dass diese unter anderem für die Reaktivierung stillgelegter Strecken, aber auch für die Digitalisierung des Schienenverkehrs und die Elektrifizierung des Netzes benötigt würden.

Unsere Fragen an Euch: Wie empfindet ihr die Bahn-Situation in Deutschland, auch im Vergleich zu anderen Ländern? Was hätte früher umgesetzt werden müssen? Sind Wissings Pläne realistisch oder werden diese zu noch mehr Problemen führen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bahn-verkehrsminister-100.html

Zukunft, Vergleich, Deutschland, Politik, Modernisierung, Bahn, Deutsche Bahn, Baustelle, Bus, Die Grünen, FDP, ICE, Maut, Mobilität, ÖPNV, Perspektive, S-Bahn, Schienen, Ticket, Zug, Bahnhof, öffentliche Verkehrsmittel, Pendler, Sperrung, Zugfahrt, Erneuerung, Kurswechsel, Schienenersatzverkehr, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Ordnunungsarmt,? Taskforce? Polizei?

Liebe Community,

ich habe eine Frage bezüglich unseres Mehrfamilienhauses. Wir besitzen ein Mehrfamilienhaus mit 7 Wohneinheiten und einem Ladenlokal.

Bis vor Kurzem waren alle Einheiten vermietet. Vor kurzem hat ein Vermieter wohl die Stadt und das Ordnungsamt angerufen und behauptet, dass das Haus wackelt. Daraufhin kamen das Ordnungsamt und die Feuerwehr, um das Gebäude zu überprüfen. Sie haben das gesamte Haus mit allen 7 Wohneinheiten und dem Ladenlokal versiegelt. Alle Mieter mussten sofort ihre Sachen innerhalb von 3 Stunden herausholen. Nur das Ladenlokal blieb vorerst verschlossen, aber auch versiegelt.

Es müssen mehrere Reparaturen am Haus durchgeführt werden, und der Brandschutz muss verbessert werden. Die Stabilität des Hauses muss ebenfalls verbessert werden, da es nicht ausreichend stabil ist. Wir haben mit einem Architekten gesprochen, der morgen kommen wird, um das Gebäude mit Holz zu verstärken, damit das Ladenlokal vorübergehend geöffnet werden kann, da der Mieter des Ladens seine gesamte Zukunft in diesem Geschäft hat.

Meine Frage an euch ist: Kann es sein, dass das Ladenlokal vorübergehend wieder eröffnet wird, oder besteht immer noch die Gefahr eines Einsturzes? Wenn der Architekt, den ich beauftragt habe, sagt, dass das Ladenlokal geöffnet werden kann, wird es dann auch gemacht? Entscheidet das der Architekt oder die Stadt?

Vielen Dank für eure Hilfe.
Heizung, Architekt, Baustelle

Meistgelesene Beiträge zum Thema Baustelle