Zement, Mörtel und Beton bei Minusgraden
Hallo Leute
Wie mein Titel bereits andeutet habe ich eine Frage betreffend diverser Baustoffe bei den aktuellen Temperaturen. Mein Wissensstand ist folgender:
- Mörtel ist ein Gemisch von Wassen, Sand und Zement (als Bindung)
- Beton ist ein Gemisch von Wasser, Kies und Zement (ebenfalls als bindendes Element)
- bitte korrigieren wenn falsch
Da ich (wir) ein komplettes Greenhorn betreffend Heimwerkertum bin, wurde ich von den aktuellen Termperaturen so richtig aufs Glatteis geführt. Nun meine Fragen:
- Mörtel lässt sich bis mindestens 5 Grad verarbeiten. Kälter darfs nicht sein. Ist dies richtig?
- Beton lässt sich bis maximal -5 Grad verarbeiten. Kälter is nicht. Auch richtig?
- Lässt sich mit Beton auch Bachsteine verbinden (auch wenn dies nicht gerade üblich ist)?
- Was ist "Trasszement?"
- Gibt es Möglichketen auch bei Minusgraden eine Mauer zu bauen?
Wäre super wenn ich da irgendwie wieder durchblicken würde. Bitte nur antworten wenn Ihr sicher seit. Will ja nicht das alles wieder zusammenkracht ;-)
Bin gespannt auf eure inputs...