Zur Überwinterung unseres Oleander-Kübels haben wir zwei Möglichkeiten:
a) in einem Heizungskeller, der durch die Heizungsrohre nie kälter als 15 Grad wird und durch Glastüre und Fenster auch nicht abgedunkelt wird. Dort hat unser Oleander den letzen Winter verbracht, hat viele Blätter abgeworfen und leider auch gelblich-rötliche Läuse angesetzt. Außerdem wurden die Stängel von einem schwarzen Belag befallen, der sich aber hat abwaschen lassen. Ich habe die Pflanze mehrfach mit einer Milch-Wasser-Mischung besprüht, die gegen Mehltau helfen sollte. In diesem Sommer hat die Pflanze nur halb so schön geblüht. Hätte ich einen Rückschnitt machen sollen? Wenn ja, wann?
b) in einem offenen Carport, der im Winter zwar windgeschützt ist, aber die Umgebungstemperatur annimmt, d.h. es kann deutlich frostig werden. Würde der Oleander dies, entsprechend eingemummelt, wohl überleben? Wäre das hinsichtlich der Läuse sogar zu empfehlen? Wie sieht es hier mit einem Rückschnitt aus - vor oder nach der Winterpause? Und auf welche Höhe?
Meine Bemühungen in Google lassen mich ratlos zurück, da sowohl das eine wie das andere empfohlen wird. Wie macht Ihr das erfolgreich? Danke für Tipps.