Auto – die besten Beiträge

Klimakondensator selber einbauen bei Mercedes A-Klasse A150 (W169) – möglich oder lieber Werkstatt?

Hallo zusammen,

ich habe eine Mercedes A-Klasse A150 (W169, Baujahr 2009). Meine Klimaanlage funktioniert nicht mehr, also es kommt nur noch so ganz leicht kühl aber das kommt denke ich eher von dem Fahrtwind, ich glaube der Kondensator vorne ist undicht (man sieht viele verbogene Lamellen).

Jetzt überlege ich, den Kondensator selbst auszutauschen. Den passenden Kondensator könnte ich online bestellen. Hier der Link:
"https://www.auto-doc.at/ridex/8054003"
Mir ist bewusst, dass die Klimaanlage danach sowieso in die Werkstatt muss, um neu mit Kältemittel befüllt zu werden – das kann man ja ohne Spezialgerät nicht selber machen.

Meine Fragen dazu:

  • Kann ich den alten Kondensator gefahrlos selbst ausbauen, wenn er sowieso schon undicht ist? Oder besteht die Gefahr, dass noch Restdruck/Kältemittel drin ist und es beim Öffnen gefährlich wird?
  • Ist das Einbauen mechanisch machbar (Stoßstange abbauen, Kondensator tauschen, wieder zusammenbauen) oder gibt es dabei besondere Schwierigkeiten bei der A-Klasse A150 W169?
  • Hat jemand Erfahrung damit, ob sich das finanziell lohnt (z. B. selbst tauschen und nur befüllen lassen), oder sollte man es lieber komplett von der Werkstatt machen lassen?

Vielleicht hat jemand von euch das schon mal bei der A-Klasse W169 gemacht und kann Tipps geben, worauf man achten muss.

Vielen Dank schon mal!

Auto, Gebrauchtwagen, Audi, VW, Volkswagen, Werkstatt, Autofahren, reparieren, BMW, Motor, Autokauf, A-Klasse, Alltägliches, Autobahn, Autogas, Benzin, Diesel, Getriebe, Klimaanlage, Mechaniker, Mercedes AMG, Mercedes Benz, TÜV, Hubraum, Mercedes A Klasse

Meinung zu diesem Soundsystem-Vorschlag?

Hi, ich plane schon seit längerem in meinen Audi A4B5 ein komplett neues Soundsystem einzubasteln.

Damit kenn ich mich halt wirklich 0 aus. Deshalb hab ich dann ganz viel mit Chat GPT geschrieben, um was zu finden was meinen Wünschen entspricht .

Ich brauch eine nicht allzu teure, aber gut klingende Soundanlage mit klarem Klang und kräftigem Bass. Ich campe gern im Kofferraum deshalb setze ich auf Under-Seat-Subwoofer. Außerdem brauch ich auch ein neues Radio das sollte auf jeden fall Bluetooth haben. Budget würd ich sagen so um die 500€.

Dabei kam dann das raus:

Frontsystem (Vordertüren) 

- Mittelgroße Lautsprecher (Tief-/Mitteltöner): 

 - Helix E 62C (16,5 cm Komponentenlautsprecher, klar und ausgewogen) 

- Höhenlautsprecher (Hochtöner): 

 - Helix E 62C Hochtöner (sind separat dabei, super klar) 

Hecksystem 

- Mittlere Lautsprecher für Hecktüren (16,5 cm Koaxial): 

 - Magnat Pro Power 163 (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, klarer Klang) 

- Große Lautsprecher für Hutablage (Bassboxen 20 cm): 

 - Magnat Pro Power 200 (20 cm Tieftöner, guter Bass mit Präzision) 

Underseat Subwoofer (unter die Sitze) 

- Kleine kompakte Subwoofer: 

 - MB Quart U6-2 (sehr kompakt, druckvoll, passt gut unter die Sitze) 

Endstufe

- 4-Kanal Endstufe: 

 - Rockford Fosgate R300X4 (4 x 75W RMS, sehr sauberer Klang, genug Leistung für Front- und Hecklautsprecher) 

- 2-Kanal Endstufe (für die Subs): 

 - Alpine MRV-F300 (für die beiden Underseat-Subs, klar und kraftvoll) 

Radio mit Bluetooth 

- Kenwood DMX170BT 

 - Bluetooth, USB, guter Klangprozessor, einfache Bedienung, modernes Design

---

Zubehör 

- Frequenzweichen für Frontsystem (sind oft bei Komponenten mit dabei) 

- Lautsprecherkabel, Cinchkabel, Stromkabel für Endstufen

Und Chat GPT empfiehlt mir, mit Alubutyl die Türen und den Kofferraum zu dämmen, lohnt sich die Arbeit ?

Ansonsten auch einfach nur Tipps zu Kauf und Einbau sind auch immer gut.

Auto, Subwoofer, Lautsprecher, Audiotechnik, Bass, Lautsprecherboxen, Musikanlage, Sound, Soundsystem, Verstärker

Könnte das rechtliche Probleme geben?

Ich bin mit dem Auto von einer normalen asphaltierten Straße auf einen etwas bewachsenen Waldweg gekommen - keinerlei Beschilderung oder sonstiges, was auf eine Sackgasse oder einen Privatweg schließen lässt. Ich wollte mal schauen, was dahinter kommt.

Ca. 30 Meter später endete der Weg und ich stand mit dem Auto auf einer Wiese. Ich bin noch ca. 20 weiter gefahren bis ich bemerkt habe, dass das nix mehr kommt und ich einfach auf einer großen Wiese stand.

Habe dann eine Wendung eingelegt und kurz bevor ich wieder auf dem Waldweg war kam der Typ, dem wohl diese Wiese gehörte. Nach einer Minute des unfreundlichen Monologes den er hinlegte sagte er dann, dass ihm die Wiese gehört und, dass das eine Futterwiese sei. Er fimte mich und mein Auto und machte Fotos vom Nummernschild usw. und sagte dann, ich solle im 50 Euro geben oder er ruft die Polizei.

Die 50€ habe ich ihm natürlich nicht gegeben, genau so wenig wie meinen Führerschein und die Fahrzeugpapiere die er verlangte.

Nachdem er dann vergeblichst versuchte die Polizei anzurufen ist er gegangen und meinte, er würde mich anzeigen.

Nun die Frage:

Wird da tatsächlich was kommen? Wie gesagt, keine Beschilderung oder so und die Saat, die ich da angeblich zerstört haben soll, wird wohl kaum einen erheblichen Wert gehabt haben. Er hat sich ziemlich aufgeführt, trotz mehrmaliger Entschuldigung meinerseits.

Auto, Polizei, Gesetz, Rechtslage, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung

Ist es okay, sich zu wehren, wenn 10 Autos hintereinander (Besucher einer Taufe) in einer zweipurigen Spielstraße eine Spur komplett zuparken?

Ich habe ein Haus mit Garage und 2 Stellplätzen daneben.

Direkt neben den Stellplätzen und der Garage befindet sich eine Spielstraße (verkehrsberuhigter Bereich). Vorne grenzt das Grundstück und der letzte Stellplatz an einen Bürgersteig und eine 30er Straße.

Das Auto auf dem vorderen Stellplatz und der Garage kommt nur raus, wenn das Fahrzeug auf dem hinteren Stellplatz weg ist oder aber durch Wenden in 3 Zügen über die Spielstraße.

Letztens wollten wir am nächsten Tag in den Urlaub fahren und die gesamte Spielstraße war auf der linken Fahrbahnseite mit 10 Autos zugeparkt, die entgegen der Fahrtrichtung dort auf nicht zum Parken gekennzeichneten Fläche parkten.

Wir baten darum, die Autos zu entfernen, da es

a) nicht gestattet ist, in Spielstraßen auf nicht eingezeichneten Flächen zu parken,

b) es nicht erlaubt ist, entgegen der Fahrtrichtung in einer 2spurigen Straße dieser Art zu parken,

c) wir mit den vorderen Autos nicht mehr ausparken können, da durch die Verengung der Straße das Wenden nicht möglich ist

d) Fußgängern, Radfahrern und spielenden Kindern durch 10 Autos massiv Raum genommen wird und die Straße unübersichtlich wird

e) durch eine 10 Autolängen komplett versperrt Spur nur noch eine Spur zum Rein- und Rausfahren da ist, so dass reinfahrende oder rausfahrende Autos sich frontal begegnen

f) die Zufahrt für Feuerwehr und Krankenwagen erheblich behindert wird.

Nachdem wir einige Halter dazu bewegen konnten unter großem Murren und Knurren wegzufahren, trafen immer neue Autos ein und parkten weiterhin die Straße zu.

Wir wussten nicht, wohin die Halter gegangen waren, vermutlich zu einer Feier, am Ende der Sackgasse.

Da wir wegen des Urlaubs die Autos beladen, volltanken und weitere Mitreisende abholen mussten und für 2 von 3 Autos überhaupt kein Rauskommen mehr war, beschloss ich, Fotos von der Situation zu erstellen und das online beim Ordnungsamt zu melden.

Sobald ich mit dem Fotografieren begann, stand dann einer der Gäste da und fragte, ob etwas nicht in Ordnung sei.

Ich schilderte mein Problem mit der Zuparkerei und mir wurde gesagt, ich solle mich nicht so anstellen, da oben in der Siedlung 2 Taufen seien und das eine einmalige Situation sei.

Ich sagte, dass, unabhängig davon, dass mich das behindert, weder das Parken dort in der Spielstraße, noch das durchgängige Blockieren einer ganzen Spur, noch das Parken dort entgegen der Fahrtrichtung erlaubt sei. Und dass Rettungsdienste da auch nicht mehr durchkommen.

Daraufhin wurden 4 der Autos entfernt, aber massiv in unsere Richtung gelästert, wie man so verständnislos sein kann.

Auto, KFZ, Verhalten, Verkehr, Polizei, Recht, Verkehrsrecht, Führerschein, Bußgeld, Taufe, Besucher, Nachbarn, Ordnungsamt, parken, Parkverbot, PKW, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsregeln, Spielstraße

Bremse 2x ganz unten hängen geblieben?

Liebe Nutzer,

ich trau mich gar nicht ehrlich zu sein aber ich tus.

Im März ist 2x die Bremse beim geparkten Auto unten geblieben. Beim Supermarkt bin ich beim Starten in die Böschung gehupft. Motor abgestellt und wieder gut. Dann bin ich mit vollbeladenem Anhänger den Berg hoch und habe gemerkt die Bremse sitzt tiefer als sonst die ganze Fahrt. Geparkt, am anderen Tag wieder eingestiegen und diesmal gleich gemerkt die Bremse ist ganz unten. Ich hab sie mit der Hand hoch und ging wieder.

Jetzt zu meiner Peinlichkeit, ihr dürft mich ruhig für blöd erklären: Ich habe darauf in der Werkstatt angerufen und einen Termin bekommen und dabei immer gesagt die Kupplung sei hängen geblieben. Kupplung wurde erneuert (2300 €).

Mittlerweile war ich im Juli sogar bei der großen Inspektion. Heute hab ich, weil mir die Angst von damals noch in den Knochen steckt, das erste Mal gecheckt, dass es die Bremse war damals und nicht die Kupplung.

Meine Frage: Seit März bis heute 21. August war nichts mehr mit der Bremse. Fahre viel, auch mal 160 km pro Tag. Inspektion wurde gemacht - muss ich mir noch Sorgen machen wegen der Bremse? Soll ich nochmal in eine Werkstatt? Werde aus Peinlichkeit eine andere wählen. Frau eben. Schlimm. Finde ich selber. Machte früher alles Papa.

Auf dem Bild was u. a. gemacht wurde. Ich geh eigentlich davon aus, dass seit der Inspektion keine Gefahr bestehen dürfte. Vielleicht kennt sich jemand aus hier? Der Audi A3 ist jetzt 12 Jahre alt. Wäre sehr dankbar für Eure Antworten.

Bild zum Beitrag
Auto, KFZ, Werkstatt, Bremse, Bremsbeläge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auto