Ausbildung und Studium – die besten Beiträge

Bachelorarbeit: Ergebnisse und Diskussion in einem Kapitel?

Hallo,

ich schreibe derzeit an meiner Bachelorarbeit und stehe nun vor der Frage, wie ich am besten meine Ergebnisse darstellen kann. Thema meiner Arbeit ist ein Fachgesetz, das ich aus Sicht der verschiedenen Akteure bewerten möchte, die von dem Gesetz betroffen sind.

Hierfür habe ich Interviews durchgeführt und die Sichtweise jedes Akteurs in Bezug auf die Kategorien meiner Interviewleitfäden in Verbindung mit dem Kodierleitfaden wiedergegeben. Nun stellt sich bei mir die Problematik, dass ich die Erkenntnisse aus den Interviews nicht "einfach so" stehen lassen kann, sondern zum Verständnis des Lesers die Ergebnisse in den Gesetzeskontext einordnen muss. Also was steckt hinter diese Aussage bzgl. der gesetzlichen Regelungen usw. Da ich damit ja nicht mehr rein deskriptiv die Ergebnisse beschreibe, ist die Diskussion ja schon mit in das Kapitel hineingezogen.

Mein Dozent ist relativ entspannt und meint, dass es ihm egal ist, wie ich den Aufbau meiner Arbeit gestalte. Es komme rein auf die Begründung an.

Nun frage ich mich aber: wenn ich auf das Kapitel mit der Diskussion verzichte, dann müsste ich ja im Fazit nochmal die Ergebnisse zusammenfassend für jeden Akteur benennen, die Forschungsfrage beantworten, Limitationen aufzeigen und ggf. einen Ausblick geben. Wäre das dann nicht zu viel? Und hätte ich dann möglicherweise etwas vergessen?

Im Moment stehe ich wirklich etwas auf dem Schlauch und bin für jede Idee oder Hilfestellung dankbar!

Studium, Schule, Politik, Bachelorarbeit, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft

Berufsbegleitendes Studium und dann noch Vollzeit studieren?

Hallo Leute,

lang ist es her.

Ich hätte eine etwas ungewöhnliche Frage und hoffe, dass ich hierbei auf gute Antworten stoße.

Ich befinde mich mittlerweile im 5. Semester Wirtschaftspsychologie berufsbegleitend. Das bedeutet, 2-3 Mal die Woche ab 18-21 Uhr nochmal nach der Arbeit in ein Saal setzen und dem Dozent lauschen und auch Samstag habe ich 3 Mal maximal im Monat eine Vorlesung von 8-16 Uhr.

Klingt alles soweit so gut, ich habe aber gemerkt, dass mir dieses Studienformat nicht sonderlich zusagt, da man hier weniger auf gleichaltrige stößt, ich bin 23 Jahre alt und der Jüngste im Saal ist 35 Jahre alt unter 40 Leuten. Ich fühle mich nicht unbedingt wohl, und finde auch keinen guten Anschluss zu den Leuten, da alle auch schon im Berufsleben involviert sind und nicht auf der Suche nach Freunden ist.

Hinzu kommt noch der Fakt, dass ich mich schon länger für Bauingenieurswesen interessiere, und gerne mein Weg in diese Richtung ebnen möchte. Aber natürlich möchte ich noch mein Studium durchziehen, da ich ungern kurz vorm Ziel abbreche.

Was denkt ihr? Ist das bestenfalls möglich ein Vollzeitstudium neben meinem berufsbegleitendem Studium zu starten?

Ich weiß, dass es schwierig wird, und ich weiß, dass ich auch einfach abwarten kann nach meinem Studium und ein weiteres Studium starte, aber ich möchte es bestenfalls jetzt schon.

Danke für eure Antworten.

Spaß, Studium, Freundschaft, berufsbegleitend, Vollzeit, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildung und Studium