Ausbildung und Studium – die besten Beiträge

Bin ich für ein Auslandsjahr geeignet ?

Hallo mein Name ist Anna und bin 14 Jahre alt und gehe in die 8. Klasse (bald 9kl.) einer Wirtschaftsschule.

Ein großer Traum von mir wäre ein Auslandsjahr in den USA und ich frage mich ob ich für ein Auslandsjahr geeignet wäre ich finde das meiner Seite schon doch auf der anderen Seite bin ich mir unsicher. Seit der 5. Klasse bin ich in einem Internat weshalb ich nicht denke das ich krasses Heimweh bekommen würde. Dazu kommt das ich sehr zielstrebig bin.

Ein gutes Beispiel dafür ist es das ich es endlich von der Mittelschule auf die Wirtschaftsschule geschafft habe ohne Probeuntericht usw. denn ich musste erst meine Eltern überreden das ich in die Wirtschaftsschule darf da meine Lehrer meinten das ich das eh nicht schaffen würde.

Und ja was soll ich sagen jetzt bin ich in der 8 kl. und gehöre zu einen der Klassenbesten. Doch ich habe absolute keine Mathe stärke und ich habe Angst das ich in Deutschland mit den Mathe Unterricht nicht mehr hinterher komme. (Habe seit 3 Jahren Durchgehend eine 4 im Zeugnis) Was aber nie ein Problem war da ich in Englisch und Deutsch immer Top Leistungen erbracht habe. (1,2er)

Jedoch plane ich mein Auslandsjahr in der 10. Klasse und ich schreibe meine Mittlere Reife in der 11. also “gleich“ wennn ich nach Deutschland zurück komme. Was mir Angst macht...

Da ich das Schuljahr nicht wiederholen will / kann da das Internat ja auch nicht so Billig ist, und ich meinen Eltern nicht noch mehr auf die Taschen fallen möchte !

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen

LG Anna

Schule, Jugendliche, Eltern überreden, Mittlere Reife, wiederholen, geeignet, Ausbildung und Studium

Hallo, findet ihr im Text irgednwelche Fehler?

Leseanimation ist durch große empirischen Leseuntersuchungen (wie PISA) in den Blickpunkt gerückt. Diese Methode ist auch ein großes Anliegen vieler außerschulischer Initiativen (z.B. „der Stiftung Lesen“)

Es könnte eine Klassenbücherei eingerichtet werden, z.B. eine Leseecke. Die Schulbücherei sollte auch genutzt werden.

Es könnte auch eine Lesekiste in der Klasse bereitgestellt werden aus denen die Schüler Bücher ausleihen können.

Weitere Möglichkeiten wären die Einplanung von Lesestunden, in denen jeder Schüler ein Buch ihrer Wahl lesen kann oder extensives Lesen mit dem Lesepass, in denen die gelesenen Bücher eingetragen werden können. Wenn eine bestimmte Anzahl der gelesenen Bücher erreicht ist, kann auch eine Urkunde ausgestellt werden.

Auch die Durchführung einer Lesenacht, die Organisation einer Buchwoche, die Einladung von Autoren, ein Besuch von Buchhandlungen oder das Verfassen einer Buchrezension.

 

Wenn man sich Einsatzmöglichkeiten anschaut, ist diese Methode für die ganze Klasse sinnvoll. Meiner Meinung nach, macht den Schülern auch viel mehr Spaß, wenn sie in Gruppen lesen als selbstständig. In den Gruppen können sie abwechselnd einzelne Abschnitte lesen und sich darüber austauschen. In einer Gruppe kann das Lesen auch durch verschiedene Spielchen gefördert werden, individuell wäre dies weniger möglich.

Die Vorteile dieser Methode sind, dass die Lesegruppen mit Schülern gebildet werden können, die sehr häufig lesen und mit denjenigen, die nie zu einem Buch greifen. Durch verschiedene Spiele können nun auch diejenigen zum Lesen gebracht werden.  Da nun alle den Inhalt kennen, können sie sich alle gemeinsam über das Buch unterhalten und sich „dazu gehören“ fühlen.

Zudem können die schwächeren Schüler/Leser in den Gruppen lernen, wie man ein Buch in bewältigbare Leseabschnitte einteilen kann.

Zu dem Nachteil könnte das individuelle Lesen gehören, da die Wahrscheinlichkeit geringer ist, da jemand von sich aus zu einem Buch greift, außer wenn derjenige aus einer bildungsnahen Familie kommt.

Deutsch, Schule, Sprache, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildung und Studium