Arduino – die besten Beiträge

Geräusche Lokalisieren?

Hey!

Ich möchte mit einem Arduino oder Rasperry Pi geräusche lokalisieren, doch ich bin mir unsicher ob meine vorstellungen funktionieren würden.

Also, ich möchte in einem abstand von beispielweise 15cm 2 Mikrofone aufstellen.

Das eine heißt A und das andere B, und die Strecke von 15 cm zwischen A und B ist c.

Wenn jetzt ein Geräusch von den Mirkofonen gehört wird was beispielweise über 60db ist (Lautstärke einer Stimme) und man von beiden Mikrofonen den winkel kennt aus dem das geräusch gekommen ist, kann man ein Kreieck konstruieren.

Gegeben ist hier bei:

  • Winkel alpha
  • Winkel beta
  • c, Abstand zwischen punkten A und B

Darauß entstanden ist folgendes:

(Nehme als beispiel daten mal alpha=40, beta=60, c=15cm)

Punkt C ist hierbei die Herkunft des geräusches.

Um jetzt das geräusch zu lokalisieren, braucht man die richtung aus dem es gekommen ist (von der mitte der Strecke A zu B) und die entfernung des Geräusches (von der mitte der Strecke A zu B).

Ich habe das hier mal gemacht. (Ignoriert einfach den Kopf auf der rechten Seite)

Auf der zeichnung gibt es nun die folgenden neuen Variablen:

  • b2, Strecke von c2 zu C
  • c2, Die hälfte der Strecke von A zu B (Habe in der zeichnung ein Slash benutzt da man es in der Programmierung zum teilen benutzt).
  • Und in ganz klein, der winkel alpha2, Direkt über dem buchstaben c.

Nun kann man den winkel alpha2 und strecke b2 mit Formeln berechnen.

Doch das alles funktioniert unter der bedingung das man die Richtung des geräusches mit den Mikrofonen finden kann, also das alpha und beta gegeben ist.

Gibt es solche Mikrofone, und wenn ja, wie kann ich sie benutzen?

PS: Sorry wenn vieles schwer zu verstehen ist, Ich bin relativ neu in dem Thema und es fällt mir noch schwer bestimmte sachen richtig aus zu drücken.

Falls ihr etwas nicht versteht, Könnt ihr gerne eine

Bild zum Beitrag
Mathematik, Mikrofon, Akustik, Arduino, Physik, Raspberry Pi

Anspruchsvolle Microcontroller arduino projekte?

Hey, ich bin gerade in der 11. Klasse und wir müssen Jahresarbeiten mit einem praktischen Teil schreiben.

Ich interessiere mich sehr für Technik in jede Richtung und auch programmieren (auch wenn ich nicht so erfahren bin)

Ich hab auch einige Leute die mir bei der umsetzung von Projekten helfen könnten.

Ich habe mir überlegt über Microcontroller an sich zu schreiben und ein passendes Projekt dazu zu machen.

Das kann ruhig anspruchsvoll sein,da ich ja ein ganzes Jahr lang Zeit für die Umsetzung habe.

Mein Cousin hatte vor einigen Jahren ein ähnliches Thema gewählt und hat z.b. einen Staubsaugerroboter gebaut der auch Treppen hinauf gehen kann und so auf mehreren Stockwerken einsetzbar ist.

Ich würde auch gerne etwas ähnliches machen. Der mögliche einsatzbereich ist völlig egal.

Ich suche Ideen oder Anregungen jeder Art für coole witzige oder nützliche Projekte.

Schreibt gerne alles was euch einfällt auch wenn die Umsetzung vieleicht unrealistisch ist, das regt immerzu guten Ideen an und man könnte auch Abwandlungen versuchen.

Ihr könnt auch gern Ideen schreiebn für technische Projekte die vieleicht nicht unbedingt mit Mikrocontrollern gesteuert werden.

Für die Umsetzung hätte ich wegen dem Studium meiner Schwester auch alle möglichen geräte wie Lasercutter, 3D druck, Guss, Holz/kunstoffwerkstäten etc. Zur verfügung.

Vielen Dank schonmal für mögliche Ideen, lg

Technik, Elektronik, programmieren, Elektrotechnik, Mikrocontroller, Arduino, Informatik, Python, 3D-Drucker

Schrittmotoren welche Treiber?

Hallo,

Ich bin aktuell dabei, mir einen kleinen Roboterarm zu bauen. Dafür habe ich folgende Schrittmotoren gekauft:

STEPPERONLINE Schrittmotor 5 Pack Nema 17 Bipolar 42Ncm 1.5A 42x42x39mm 4 Drähte mit 1m Kabel & Verbinder für 3D-Drucker/CNC Fräsmaschine, Black https://amzn.eu/d/cyVuzSr

Leider bin ich mir jetzt nicht sicher welches Netzteil und vorallem Treiber ich dafür kaifen sollte...

Zuhause habe ich noch ein paar A4988 Treiber für 3d drucker, allerdings habe ich die Sorge das diese Überhitzen (Der arm soll auch ein wenig Gewicht bewegen können)

Und welches Netzteil empfiehlt ihr? Ich hätte gerne 24V für mehr Drehmoment.

W=V×A sollte ja ergeben, das bei 5×1,5A Motoren bei 24 Volt 240 Watt gebraucht werden. Reicht das oder sollte ich das Netzteil lieber großzügig Dimensionieren?

Vielen dank!

Watt, Ampere, Arduino

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arduino