Aquaristik – die besten Beiträge

Tipps und Tricks zum Bau eines Wasserfalls im Terrarium?!

Ich habe vor mir vampirkrabben zuzulegen und ihnen schon im Voraus ein schönes Plätzchen (60x30x30 Terrarium) einzurichten. Da ein Wasserfall schön anzusehen ist und auch nützlich ist, kam mir in den Sinn einen selbst zu bauen. Im Internet habe ich schon viel hilfreiche Information bekommen. Deshalb sieht mein Plan so aus: Styropor Platten als Rückwand so bearbeiten, dass mit Hilfe weiterer styropoplatten und Bauschaum / PU- Schaum ein schönes Grundgerust eines Wasserfalls entsteht. Daraufhin wuerde ich dieses ganze Gerüst mit fliesenkleber verputzen um die Stabilität zu erhöhen.. Dann um das Ganze wasserfest zu machen mit epoxidharz versiegeln. Ist hierbei die Verwendung des epoxidharzes sinnvoll oder weiß jemand eine andere Alternative um dem ganzen einen natürlichen Look zu verpassen? Und wie natürlich sieht dieses Harz als Anstrich aus? Kann ich diese Schicht noch mit Kies oder Sand bestreuen? Des Weiteren habe ich viel vom modeliertorf gelesen- als schöne Rückwand Bedeckung.. Aber wie bringe ich den Torf so an dass er auch haellt ? Und kann ich damit auch Aussparungen für 'Blumentöpfe' Formen? Oder sollte das lieber mit Bauschaum und Styropor geschehen? Außerdem hatte ich vor einen Außenfilter anzubringen, der den Wasserfall betreiben soll. Bei der aquarien Größe von 60/30/30 und da 10 cm Wasser höhe.. Welcher Filter wäre geeignet ? Welche Leistung? Welches Fassungsvermögen ? Ich denke das war s erstmal mit den vielen Fragen! Ich freue mich auf gute Tipps und Ratschläge und natürlich die Beantwortung der Fragen :) Lg Kim

Bild zum Beitrag
Filter, Wasserfall, Aquaristik, Do it Yourself, Terrarium

Co2 Anlage / Ph Controller spinnt...

Hallo erstmal. Aaaalso ich habe mir heute eine Co2 Anlage zugelegt. Diese nennt sich JBL ProFlora m603 . Natürlich habe ich den dazugehörigen ( laut meinem Aquaristiker) JBL ProFlora pH-Sensor mitgekauft. Zuhause angekommen habe ich es natürlich mit voller aufregung und freude ausgepackt und wie in der Anleitung beschrieben aufgebaut bzw. angeschlossen. Dann habe ich die pH Elektrode wie beschrieben kalibriert und anschliessend in mein Aquarium gesetzt. Dann habe ich festgestellt das es garnicht die richtigen Werte anzeigt. 2.99 pH ?? Ich dachte mir auch häää und das in Köln :) . Ich habe es noch 2 mal kalibriert mit erfolg laut controller. Jedoch hat sich nichts geändert. Zum Glück habe ich noch ein aufzuchtsbecken wo ich die Elektrode mal reingesetzt habe... Und siehe da 7,2 pH ( schon glaubwürdiger). Als ich es wieder ins Hauptaquarium gesetzt habe ging der Wert wieder auf 2.99 runter. Nach langem denken, aufregen und googeln bin ich auf keine lösung gekommen... Als dann meine beleuchtung ausging sprang der wert hoch auf 7,40 pH und Co2 wurde freigegeben. 1.Frage: Was hat das mit meiner Beleuchtung zutun? 2.Frage: Wird die Elektrode eventuell durch ein Magnetfeld gestört oder beeinflusst (z.B die von der Beleuchtung) ? 3.Frage: Hat jemand solche erfahrung gemacht und eine Lösung gefunden?

Details zum Aquarium: 250 liter Beleuchtung 2x T5 a 54 Watt

Vielen dank im Voraus Mit lieben Grüßen

Cenk

Aquarium, Fische, CO2, Aquaristik, Ph

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aquaristik