Anlasser – die besten Beiträge

Warum startet meine Honda CRF 450 X nicht?

Hi, ich habe eine Honda HM CRF 450 X 2006 und diese hat Startprobleme.
Das Motorrad hat 3.000 km gelaufen und eine Batterie die keine 700km alt ist. Der Anlasser ist ebenfalls 500-750km jung. Auf der Batterie waren anfangs 11,4V. Ich habe den E-Starter betätigt und es hat sich nichts getan. Kein Geräusch kein Kurbeln nichts. Auch wenn ich die Bremse getreten habe ist das Rücklicht nicht angegangen, obwohl dies normalerweise immer aufleuchtet wenn ich die Bremse trete. Auch wenn der Motor aus ist. Das Motorrad stand jetzt maximal eine Woche und plötzlich treten diese Probleme auf.

Aufjedenfall habe ich eine Starthilfe angeschlossen und das Motorrad ging mit dieser an. Dann bin ich ein paar hundert Meter gefahren hab das Motorrad ausgemacht und versucht es erneut ohne Starthilfe zu starten, was wieder nicht geklappt hat.

Dann habe ich die Batterie kurz geladen mit einem Ladegerät und dann mit 12,6 V erneut versucht das Motorrad zu starten. Diesmal hat das Motorrad beim e starter betätigen wenigstens einen Ton von sich gegeben. Man konnte ein ganz schwaches Kurbeln hören was aber nicht annähernd zum Starten des Motorrads gereicjt hat. Das Bremslicht geht jetzt aber wenigstens wenn man die Bremse tritt.

woran kann es liegen dass das Motorrad nicht startet? Ist’s was mit dem vergaser ? Anlasser defekt obwohl er „neu“ ist? Hat ein Öl/ Ölfilterwechsel was mit dem Problem zu tun? Die Batterie wird vermutlich nicht defekt sein oder? Bei Startversuchen werden knapp 0,1-0,3V verbraucht. An der Batterie ist eine Sicherung diese ist auch noch intakt.

Ich bin leider selber nicht der größte Schrauber und habe dementsprechend auch nicht all zu viel Ahnung deshalb versuche ich hier so viele Informationen wie möglich zu teilen um so viel Rückmeldung wie möglich zu erhalten. Danke im Voraus!!

Motorrad, Technik, Öl, Batterie, Honda, Mechaniker, Anlasser, e starter, startet-nicht

Wie viel Energie steckt in einem Handyakku?

Könnte man mit der Energie eines gewöhnlichen Smartphone-Akkus (sagen wir, eines der größeren Modelle, wie bei iPhones):

  • eine Defibrillation durchführen?
  • einem Auto Starthilfe geben?

Habe da mal was aus dem Bereich der Azubistreiche gehört. Eine Freundin von mir, die eine Ausbildung zur Notfallsanitäterin macht, ist nämlich auch schon mehrmals zum Opfer solcher derber Scherze geworden. Neben dem "13er-Zugang", den es nicht gibt, wurde sie auch schon nach der "Defi-App" gefragt.

Die es aber natürlich so nicht gibt. Wobei es mich trotzdem interessiert, ob man mit einem Smartphone-Akku defibrillieren könnte (ohne Berücksichtigung der Ladezeit und der notwendigen Hochtransformation der Spannung, rein nach Betrachtung der Energie).

Ähnlich ist es mit der "ADAC-Starthilfe-App". Nachdem ich in einschlägigen Online-"Shops" (traumshop.net) Scherzartikel wie ein USB-Starthilfekabel gesehen habe, frage ich mich, ob ein normaler Handyakku ein Auto starten könnte und besagte Starthilfe-App tatsächlich funktionieren würde.

Einige größere Powerbanks können das ja sogar.

Hat also irgendjemand Zahlen dazu und kann das ausrechnen, ob ein Handyakku für eine Defibrillation bzw. Starthilfe ausreicht (und wenn ja, wie oft geht es mit 1 Akkuladung?)?

Handy, Akku, Auto, App, Smartphone, Defibrillator, Mathematik, Technik, Strom, Energie, ADAC, Autobatterie, Elektrizität, Gesundheit und Medizin, Joule, Krankenwagen, Mobiltelefon, Notfallmedizin, Physik, PKW, Rettungsdienst, Rettungssanitäter, Technologie, Starthilfe, Anlasser, Anlasser defekt, Kammerflimmern, What if, Powerbank, Notfallsanitäter, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anlasser