Anlasser – die besten Beiträge

Roller starten funktioniert nicht immer (Elektrik)?

Hallo liebe Community ich habe ein Problem mit meinem Roller und hoffe es gibt hier jemanden der sich damit auskennt. Ich vermute es ist ein elektrisches Problem und bin auf dem Gebiet leider ein absoluter Laie.

Also ich habe seit gut einem Jahr einen gebrauchten Aprilia Sportcity One 4t, Baujahr 2008 und das Problem tritt seit Ende letzten Sommer auf und ist immer etwas unterschiedlich, deshalb erläutere ich es mal anhand verschiedener Fälle:

Szenario 1: Schlüssel steckt, ich schalte die Zündung ein und es ist alles tot, ich sehe bereits, dass sich die Tanknadel nicht bewegt.

Szenario 2: Die Tanknadel bewegt sich hoch also herrscht meines Wissens nach Spannung und sobald ich den e-Starter betätige (manchmal reicht auch schon die Bremse zu betätigen) fällt sie wieder runter, Anlasser bewegt sich nicht und Roller geht nicht an.

Szenario 3: Es funktioniert auf Anhieb alles wie es soll und ich kann den Roller ganz normal starten, springt schnell an mit etwas Gas.

Das komische ist, dass es manchmal hilft wenn ich den Roller etwas rüttle und bewege dann sehe ich wie die Tanknadel wieder langsam nach oben geht und nach dem ein oder anderen Versuch kann ich ihn starten.

Was habe ich bisher gemacht ?

Die Batterie habe ich gewechselt und schon mehrfach gemessen, hat immer ca. 13 Volt drauf. Auch beim Start kein signifikanter Abfall. Die Stromstärke habe ich auch gemessen mit Massekabel und Pluspol um einen möglichen Stromdieb zu identifizieren. Jedoch gibt es da nichts, das die Batterie leer zieht.

So ich hoffe das war verständlich denn ich bin echt am rätseln vielleicht ist es ja für jemanden der Ahnung hat sofort ersichtlich anhand der Beschreibung.

Vielen Dank schonmal für mögliche Antworten!

Elektronik, Batterie, Elektrik, Reparatur, 50ccm, Aprilia, Piaggio, Scooter, Anlasser, e starter

Möchte mich die Vertragswerkstatt über den Tisch ziehen?

Hallo zusammen,

mein YZF R1 RN12 habe ich bei 45.100km, nach einem Anlasser defekt, bei einer Vertragswerkstatt zur Großinspektion abgegeben.

Was wurde gemacht?

  • Neuer Anlasser wurde eingebaut
  • Flüssigkeiten
  • Neue Reifen
  • Neue Batterie
  • usw...

Kosten: 2.250 €

Das Moped wurde Ende 2022 von der Werkstatt abgeholt, dann bin ich ca. 250km gefahren bis es letztendlich mit 45.350km Laufleistung in der Garage abgestellt wurde.

2023 sind wir aus privaten Gründen nicht gefahren.

Vor zwei Wochen habe ich den Ladezustand der Batterie geprüft und wollte wieder loslegen, aber dann kam der Schock kein Lebenszeichen.

Die Vertragswerkstatt hat das Moped abgeholt, nach zwei Stunden Fehlersuche (ca.250€) hat man mich kontaktiert und nachgefragt, ob man weitersuchen soll.

Nach weiteren zwei Stunden Fehlersuche hat man mich erneut kontaktiert und gesagt, dass es am Hauptkabelbaum liege.

Die Vertragswerkstatt hat mir empfohlen ein gebrauchtes Hauptkabelbaum von einem Fachhändler zu organisieren. Kosten ca. 120€.

Nach kurzer Suche habe ich bei einem Fachhändler angefragt, ein gebrauchtes Kabelbaum gekauft und zum Vertragswerksatt gebracht.

Gestern kam ein Anruf von der "Vertragswerkstatt" es sei das falsche Kabelbaum usw...

Da wir bei 500€ für die Fehlersuche schon liegen haben wir das ganze gestoppt und nach anderen Lösungen gesucht.

Die Zusammenstellung des Tanks und Karosserie würde zusätzlich 400€ kosten, dann wären wir bei 900€ für nichts.

Die Werkstatt hat den tatsächlichen Fehler immer noch nicht gefunden.

Was meinen Sie woran kann es liegen? Wurde hier vielleicht beim Verbauen des Anlassers ein Fehler verursacht oder könnte es vielleicht andere Ursachen für den defekt geben? Die Hauptsicherung ist auch durchgebrannt, wurde ausgetauscht brennt natürlich wieder durch.

Ich bedanke mich im Voraus für Eure Expertise.

Motorrad, Werkstatt, Anlasser, Yamaha R1

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anlasser