Angst – die besten Beiträge

„Macht das Leben zur Hölle“ - Lehrerin kritisiert Trend an deutschen Schulen

Viele Schüler schummeln mit Künstlicher Intelligenz für Hausaufgaben, Tests, auch im Unterricht. Eine Lehrerin erläutert, welche Folgen das hat.

„KI macht das Leben als Schüler zur Hölle“, schreibt ein 18-jähriger Gymnasiast im Online-Forum Reddit. In seinem Beitrag berichtet er von Situationen im Unterricht, in denen seine Mitschüler Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um schnell kluge Antworten formulieren zu lassen und somit ihre mündliche Note zu verbessern „Leute wie ich, die keine KI benutzen, kommen im Unterricht nicht mehr hinterher“, schreibt er. Die Lehrer würde dies oftmals nicht bemerken. Selbst in Tests und Klausuren würden viele Schüler heimlich KI-Chatbots wie ChatGPT befragen „oder machen direkt ein Foto“. Der 18-Jährige wünsche sich striktere Regeln für den Umgang mit KI, doch gleichzeitig wolle er „niemanden verpetzen, weil man dann als Außenseiter dasteht, der anderen keine guten Noten gönnt.“

In den Kommentaren unter seinem Beitrag stimmen ihm viele zu. „Kann ich alles so wiedergeben. Ist an unserem Gymnasium auch so“, schreibt ein Nutzer. Wie müssten sich Schule und Unterricht verändern, um auf die neuen technologischen Möglichkeiten zu reagieren? „Wir wollen, dass Kinder verstehen, wie Lernen funktioniert“, sagt Simone Fleischmann, Lehrerin und Vorsitzenden des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands, BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA. In der Schule sollte es nicht darum gehen, nur auswendig zu lernen, sondern Themenkomplexe nachhaltig zu begreifen.

Ein wichtiger Teil sei das Analysieren des eigenen Lernprozesses. „Wenn die Schüler ein Referat gehalten haben, sollten sie reflektieren: Wer hat wie recherchiert? Wer hat mit KI gearbeitet? Wer hat ein Buch zur Hand genommen?“, sagt Fleischmann. Entscheidend sei auch die „Transparenz über die Leistungserwartung“: Lehrkräfte sollten deutlich machen, wie sie bewerten.

Expertin: Es braucht eine neue Kultur der Leistung in Schulen

Auf Reddit beklagt sich der 18-jährige Schüler darüber, dass Lehrer oft nicht den Umfang begreifen, in dem seine Mitschüler KI nutzen. Fleischmann sagt dazu: „Manchmal überholen uns die Kinder und Jugendlichen in der Anwendung von digitalen Tools“. Die meisten Lehrer seien jedoch dafür sensibilisiert und „nicht ahnungslos“. Weiterbildungen, die zu diesem Thema angeboten werden, seien teilweise ausbucht und viele informierten sich durch Podcasts und Tutorials.

„Wir wollen nicht die Ewiggestrigen sein. Wir erkennen, dass sich die Lernwelt verändert hat“, sagt die Lehrerin. Das müsse auch die Gesellschaft und die Politik verstehen: „Proben, Schulaufgaben, Feedback müssen neu gedacht werden“, um auf den rasanten technologischen Wandel zu reagieren.

Laut einem aktuellen Bericht zur Zukunft der Bildung der Nachhilfeplattform „GoStudent“ nutzen 87 Prozent der deutschen Schüler bereits KI-Tools. Zudem wünschen sich 61 Prozent der Kinder, dass ihre Lehrer mehr Wissen über KI hätten.

In Niedersachsen soll die gymnasiale Oberstufe reformiert werden, dass Schüler KI auch in Abiturprüfungen nutzen dürfen. „Wenn sich an den Abschlussprüfungen nichts ändert, ändert sich auch das Lernen nicht. Dann lesen wir in 20 Jahren dieselben Posts frustrierter Schüler“,

sagt Fleischmann. Sie fordert, dass das Verständnis von Leistung neu gedacht werden müsse. „Wenn Politiker sagen, Kinder müssten bei einer Fünf auch mal weinen, nach dem Motto ‚hat mir auch nicht geschadet‘, dann läuft etwas schief“, sagt die Expertin.

Lehrerin: Einsatz von KI kann soziale Ungleichheit verstärken

Das sei ein strukturelles Problem: Deutschland steht bei der Bildungsgerechtigkeit im internationalen Vergleich auf den unteren Rängen. Das liege nicht daran, dass die Lehrer es nicht ändern könnten oder Eltern nicht wollten, sondern daran, dass in der Gesellschaft immer noch die Einstellung herrsche, dass Selektion gut sei. „Kinder werden aussortiert, abgeschult, wiederholen Klassen. Wir hängen einem überholten Leistungsbegriff nach und geben benachteiligten Kindern nicht die Chance, durch zusätzliche Förderung genauso gut zu werden wie ihre Mitschüler“, kritisiert die Lehrerin. Der momentane Einsatz von KI würde die Benachteiligung oft noch verstärken.

Soll ChatGPT,... an Schulen legal und besser genutzt werden?
Bild zum Beitrag
Nein 59%
Ja 33%
Noch nicht 7%
Internet, Schule, Zukunft, Technik, Angst, Bildung, Deutschland, Jugendliche, Wissenschaft, Intelligenz

Vater geht fremd?

Hey Leute,

ich bin w/15 und neu hier :) ich fasse euch mein Problem erstmal kurz zusammen:

ich habe schon öfter mitbekommen, dass meine Eltern (seit 16 Jahren zusammen, 2kinder) streiten, vor allem eben über Sex da mein Vater „mehr/öfter will“ als sie.

an sich ist das ja nicht schlimm. Ich hab halt mal in sein Handy geschaut und nichtsahnend ein paar Chats mit seiner Arbeitskollegin entdeckt und joa, ihr könnt euch den Rest denken.

es geht nicht um Liebe oder was auch immer sondern nur um Treffen vor der Schicht. An diesem speziellen abend war meine Mutter nicht zuhause, dann konnte er halt früher gehen.

ich hab dann die nächsten Tage erstmal mit heulen verbracht, hab dann wieder nachgeschaut (wollte wissen was er auf die nachricht antwortet.) Ich habe dann gelesen dass er es beenden will weil er so viel zu verlieren hat.
ich war natürlich erstmal erleichtert, aber eigentlich erschwert es meine Situation.

jedenfalls: seit 1 1/2 wochen ca „streiten“ die Kollegin und mein Vater sich. Ich denke er ist IHR wichtiger als sie eben für ihn war und nervt jetzt total.
mein Vater hat klargestellt dass er nichts ausserhalb von seiner Ehe mehr will und ein schlechtes Gewissen hat etc.

die neuste nachricht geht tatsächlich um Dezember (der Chat fing erst anfang april an, davor gelöscht(?)) von ihr und tja damit hab ich nicht gerechnet. Das ist dann sicher schon über ein halbes Jahr gelaufen…

wie gesagt habe ich echt Stimmungsschwankungen momentan. Ich habe keine Ahnung was ich machen soll.

Klar - im Handy rumschnüffeln ist falsch. Aber ich kanns jetzt nicht ändern.

Mit meiner Mutter hab ich ein super verhältnis, ich würde es ihr so gerne sagen - sie hat das nicht verdient. Ich liebe sie wirklich und es würde ihr das Herz brechen.
option 1 wäre dann: sie bleibt bei meinem Vater und sie hassen mich beide Und option 2: sie trennen sich und alles geht kaputt.

ich will meinem vater WIRKLICH eine 2. chance geben und sogar für ihn tut es mir leid. Ich wünschte halt dass er es ihr sagen würde… ich kann ihm momentan eif nicht in die Augen sehen. ich will einfach dass er es ihr selbst sagt aber ich glaube das wird er nicht tun.

hätte er diese affäre weiterlaufen gelassen, hätte ich es ihr 100% gesagt.
aber mein Vater hat es ja beendet und so weiter. Ich will es auch ihm nicht versauen, wenn er es einsieht.

ich bin jedenfalls hin und her gerissen. BITTE sagt mir was ich tun soll. Ich bin einfach verzweifelt und am Ende. Ich liebe sie beide, aber es belastet mich wirklich sehr.

danke.

Betrug, Angst, Scheidung, Vater, Trennung, Ehe, Familienprobleme, Fremdgehen, Streit

Wie soll ich weiter machen?

Hallo, ich habe momentan ein Problem, bei dem ich nicht weiter kommen. Und zwar fühle ich mich in meinem Körper nicht wohl und will abnehmen und mehr Muskeln aufbauen. Ich versuche auch so gut wie möglich mich gesund zu ernähren und treibe oft Sport. Meine Mama weiß davon und hält das alles für Quatsch. Manchmal betrachte ich mich im Spiegel und ich finde mich einfach fett, wenn meine Mama das hört denkt sie immer es wäre lustig mich damit zu ärgern und sagt Dinge wie: ,,Nein, das darfst du nicht esse, du wirst sonst dick." oder ,,mach mehr Sport, dann bist du auch nicht fett."

Sie sieht das als Spaß und ich weiß das auch, aber ich finde das nicht lustig, sondern demütigend und fühle mich noch unwohler. Ich beende bald meine Therapie, weil mein Therapeut stationär eingeteilt wurde und es keinen Ersatz gibt der ambulant noch einen Platz für mich hätte. Ich möchte deshalb mir einen neuen Platz suchen und mein jetziger Therapeut ist auch gewillt mir dabei zu helfen. Meine Mama aber sagte das sie nicht überzeugt ist davon und möchte das ich es ganz bleiben lasse. Es bringt mir ja nichts, wenn ich ständig neuen Leuten von meinen Problemen erzähle und sie nicht besser werden.

Ich such mir trotzdem einen neuen Platz, dann hat sie ebent Pech gehabt. Noch eine Sache sind meine SB Gedanken, die mich ständig plagen. Ich schreibe mir mittlerweile auf, wenn ich wieder diese Gedanken habe. Eine Situation die auch entsetzend fand war vor ungefähr 2-3 Wochen. Ich saß mit meinen Eltern am Tisch und wir haben gegessen und im Hintergrund lief im Fernsehen eine Werbung über irgendein Wasser mit vielen Mineralien. Und ich habe einfach gesagt: ,,Wenn man Minerale haben will kann man auch von einer Brücke ins Wasser springen und hat dann seine Minerale." meine Mutter hat darauf hin geantwortet: ,,Ich möchte gerne sehen, wenn du von einer Brücke springst."

Ich weiß das man mit sowas keinen Spaß macht und das die Aussage meinerseits auch richtig dumm war, aber ich glaube das es nicht unbedingt in Ordnung war was meine Mutter darauf geantwortet hat. Sie scheint irgendwie meine Situation nicht verstehen zu wollen und zieht es lieber ins lächerliche anstatt mir helfen zu wollen.

Mutter, Angst, Familienprobleme, Psyche, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Angst