Angst – die besten Beiträge

Essen “Sucht“?

Gutwn Morgen,

ich bin 16 und leicht übergewichtig, also so schlimm ist es nicht aber sind halt paar Kilos zu viel. An sich sollte man die ja leicht verlieren können jedoch kann i h einfach ni ht aufhören zu essen.

Ich hab nichtmal unbedingt Hunger, aber immer Appetit. Also ich hab ständig das Gefühl was essen zu müssen auch wenn ich total satt bin.

Ich denke ständig nur an essen. Meistens ist das was ich dann esse wenn ich diese Heißhungerattacken bekomme erst Gesund weil ich halt versuchen will nicht direkt so viele Kalorien zu essen, aber das hält nicht lange und dann geb ich nach und esse doch alles ungesunde.

Und es liegt nicht daran dass ich mir irgendwas verbiete, also weil hab gehört wenn man bei einer Diät auf alles verzichtet man extrem Lust drauf kriegt, aber ich verbiete eigentlich nichts, versuche nur eben alles in Maßen zu essen und im großen und ganzen einfach gesünder und bewusster zu essen.

Wie kann ich aufhören ständig an Essen zu denken?

Als ich letzte Woche mit meiner Familie im Urlaub war und wir Frühstücken waren hab ich das auch nochmal gemerkt. Ich war die einzige die immer aufgegessen hat während die anderen nach der Hälfte meistens schon voll waren, manchmal hab ich danach sogar noch bisschen die Reste der anderen gegessen obwohl ich satt war.

Was kann ich machen? Ich will ja abnehmen aber es fällt mir richtig schwer mit den überessen aufzuhören…

abnehmen, Angst, Diät, gesunde Ernährung, Essstörung, Esssucht, Übergewicht, Abnehmtipps

Zusammenleben mit Mutter klappt nicht mehr?

Hi,

seit etwas mehr als einem Jahr wohne ich, nach dem gescheiterten Projekt: ,,alleine wohnen” Zuhause bei meiner Mutter. Meine Mutter hat seit einer missglückten op extreme Schmerzen, mit Inkontinenz zu kampfen etc und wird bald behandelt. Nebenher ist sie( nicht fies gemeint) in einer Art midlife crisis, wo sie feiern geht und seit etwa 3 Jahren monatlich weg ist( Urlaub, Ferienwohnung etc. Pp).

Ich selber habe seit mehreren Jahren mentale Probleme, die graduierend schlimmer werden. Das ganze wirkt sich leider auch psychosomatisch aus, weswegen ich oft kaputt, gerädert bin und nicht mehr kann. Ich war zuvor bereits in der Klinik, die mich früher entlassen hat, ich aber eigentlich in Verhaltenstherapie sollte( nur haben diese meine Papiere verschlampt, so deren Aussage).

Durch meine Probleme kann ich zur Arbeit und zum Sport, Freunde habe ich keine so wirklich( außer online), der Ruf ist hier kaputt. Heißt ich lebe ein repetitives Leben, was mir den Atem raubt. Ich weine kaum, so gut wie nie, aber in letzter Zeit bin ich oft den Tränen nahe.
Das ganze führt durch die schwindende Kraft und den Widerstand zu kaum Kraft, was dazu führt das mein Zimmer wenn alle 2 Wochen aufgeräumt wird& ich grade so halbwegs gepflegt aussehe.

was wurdet ihr mir raten?

die 116117 hat mich nun 2x an den gleichen schlechten Psychologen verfrachtet..;-;

Mit freundlichen Grüßen

Mutter, Familie, Angst, Beziehung, Familienprobleme

Hindern uns die Gesetze, das Leben, als Spiel wahrzunehmen und so Spaß am Leben zu haben?

Das Leben ist wie ein Spiel. Es hat Regeln, Herausforderungen, Siege und Niederlagen. Aber viele von uns haben vergessen, wie man spielt.

Unsere Gesellschaft sagt uns, dass wir ernst und vernünftig sein müssen. Sie sagt, dass das Leben voller Pflichten und Verantwortungen ist. Aber das stimmt nicht. Diese Denkweise hält uns davon ab, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Stell dir vor, du spielst ein Spiel nur, um nicht zu verlieren. Du würdest nie den Spaß und die Spannung erleben.

Als Kinder wissen wir, wie man spielt. Wir lachen, rennen und riskieren alles, weil es Spaß macht. Doch irgendwann sagt uns die Gesellschaft: "Sei ernst, sei vernünftig." Und wir hören auf sie, wir vergessen, wie man spielt und stecken uns selbst in den Käfig der Konformität.

Es ist Zeit, aus diesem Käfig auszubrechen. Das Leben ist ein Spiel, und du bist der Spieler. Du entscheidest, wie du es spielen willst. Du kannst sicher spielen und jeden Tag das Gleiche tun. Oder du kannst das Spielfeld betreten und dein eigenes Abenteuer erleben.

Die größten Erfolge der Menschheit kommen von Menschen, die das Leben als Spiel gesehen haben. Sie haben Risiken eingegangen und unkonventionelle Wege eingeschlagen. Sie haben das Leben nicht als ernste Angelegenheit betrachtet, sondern als Spielfeld voller Möglichkeiten.

Erinnerst du dich an die Freude, die du als Kind beim Spielen empfunden hast? Diese Freiheit? Genau diese Freude müssen wir als Erwachsene wiederfinden. Es bedeutet, die Regeln zu hinterfragen, Risiken einzugehen und vor allem, Spaß zu haben. Ja, Spaß! Wann hast du das letzte Mal etwas getan, nur weil es Spaß macht?

Das Leben als Spiel zu betrachten bedeutet auch, Verluste und Misserfolge als Teil des Spiels zu akzeptieren. Jeder Fehler, jedes Scheitern ist nur eine neue Runde, ein neues Level. Du lernst, du wächst, du wirst besser. Verlieren heißt nicht, dass das Spiel vorbei ist. Es bedeutet nur, dass du noch eine Chance hast, es besser zu machen.

Das Leben ist zu kurz, um es ernst zu nehmen. Es ist Zeit, das Spiel des Lebens zu spielen und jede Minute zu genießen.

Auch Gerald Hüther, ein bekannter Hirnforscher, betrachtet das Leben als ein Spiel und plädiert in seinem Buch "Rettet das Spiel!" dafür, diese spielerische Einstellung zurückzugewinnen. Hüther argumentiert, dass das Spiel essenziell für unsere Entwicklung und unser Wohlbefinden ist.

Hüther kritisiert die heutige Gesellschaft, die oft von Effizienz und Produktivität getrieben wird, und warnt davor, dass dieser Fokus den spielerischen, kreativen Teil des Lebens erstickt. Der „Homo ludens“ (der spielende Mensch) wird zunehmend vom „Homo oeconomicus“ (dem wirtschaftlich denkenden Menschen) verdrängt. Dies führt dazu, dass wir immer mehr in einem Modus des Funktionierens gefangen sind und das Leben nicht mehr in seiner vollen Lebendigkeit und Freude erleben.

Nein, weil 92%
Es liegt an der Weltansicht - sozusagen an der Welt an sich. 8%
Ja, weil 0%
Liebe, Leben, Schule, Angst, Menschen, Tod, Sinn des Lebens

Meistgelesene Beiträge zum Thema Angst