Hilfe bei einer kurzen Gedichtsanalyse?
Hallo, Wir müssen eine kleine Analyse zum Gedichte "Meeresstrand" von Theodor Storm schreiben. Diese sollte eine Einleitung, eine Deutungshypothese, eine kleine Inhaltsangabe und die formalen Aspekte beinhalten. Ist meine Analyse so in Ordnung? :
In dem Naturgedicht "Meeresstrand" von Theodor Storm (1817-1848), wird von der Natur und einem verlassenen, ruhigen Strand erzählt. Ich vermute, dass das Geschehen an einem ruhigen Strand spielt, an dem sich keine Menschen befinden. In der ersten Strophe wird die abendliche Situation bei Dämmerung beschrieben. In der zweiten Strophe werden die Inseln mit Träumen verglichen. Dies erzeugt bei dem Leser eine angenehme Stimmung. In der dritten Strophe geht es ums Hören der angenehmen Geräusche am Strand, während die beiden ersten Strophen die Stille der Natur beschreiben. Zusätzlich wird in der vierten Strophe zum Ausdruck gebracht, dass fremde Stimmen vernehmlich werden.
Bei jeder Strophe reimt sich nur der zweite und vierte Vers. Es liegt ein unregelmäßiges Reimschema vor. Das Metrum ist Jambus.
Gibt es Verbesserungsvorschläge? Vielen Dank im Voraus!