Alleinerziehend – die besten Beiträge

Kindergartenplatz Vollzeit?

Hallo ich hab ein Problem. Mein Kind hat einen Vollzeitkindergartenplatz, geht aktuell aber nur für 5 Stunden hin. Ich habe zu Beginn der Kindergartenzeit(September23) wieder angefangen in Teilzeit zu arbeiten, musste meine Stelle allerdings vorerst aufgeben, weil mein Kind seit Kindergartenbeginn ständig krank ist und kaum eine Woche am Stück mal im Kindergarten ist. Nun hab ich meinen Nebenjob, bekomme Unterhalt für mein Kind und Bürgergeld. Ich bin alleinerziehend und habe keine anderen Betreuungsmöglichkeiten wenn mein Kind krank ist. Mein Exmann und ich teilen uns die Kosten für den Platz. Ich zahle die Hälfte davon von dem Geld was ich monatlich zur Verfügung hab. Jetzt möchte er dass ich den Platz auf einen Regelplatz reduziere, weil ich ja eh daheim sitzen würde und er es nicht mehr einsieht dass zu bezahlen. Allerdings möchte ich, sobald die Krankheitsepisoden bei meinem Kind wieder besser sind auch wieder arbeiten. Was mit dem Halbtagesplatz noch schwieriger wäre, da ich mir kein Auto leisten kann und wir in einem Dorf wohnen, wo ich locker jeweils eine Stunde Hin und Rückweg einplanen muss. Eine kurzzeitige Reduzierung des Platzes ist natürlich nicht möglich. Den Platz allein zu zahlen wäre schon heftig, da wir dann bei ca 160€ inklusive Mittagessen wären.(Mittagessen dort ist Pflicht bei einem Vollzeitplatz).

Dann kommst noch hinzu, dass mein ex nicht mit seinem Selbstbehalt rumkommt. (Miete, Kredite und sonstige Kosten) und er jetzt einen Anwalt einschaltet und mit allen Mitteln versucht den Unterhalt zu verringern. Wenn dies passiert und ich dann vlt. noch sagen wir mal 200€ weniger habe und den Kindergartenplatz komplett bezahlen muss, wird's echt eng.

Was mach ich denn nun? Über etwas Inspiration wäre ich sehr Dankbar.

Liebe Grüße

Trennung, alleinerziehend, Bürgergeld

Alleinerziehend und Beziehung mit einem aus Türkei?

Hallo, ich bin 32 Jahre alt und habe einen kleinen Sohn. Vor ein paar Monaten habe ich einen Mann türkischer Herkunft kennengelernt. Er ist 38, in Deutschland geboren und aufgewachsen. Wir verstehen uns mehr als gut und haben beide das Gefühl, den richtigen Menschen kennengelernt zu haben. Ich kann es wirklich mit Worten nicht beschreiben. Mein Sohn sowie meine Familie hat er noch nicht kennengelernt, ich seine Familie auch nicht. In den ersten Wochen hat er mir gesagt, dass seine Eltern nicht so ganz akzeptieren würden, dass er eine Frau hat/haben würde, die ein Kind hat. Er hat aber auch gesagt, wir gucken einfach was daraus wird und ob eine Beziehung in Frage kommt. Für mich wird das eine ernste Beziehung, nur dann wenn er mein Kind kennengelernt hat sowie ich seine Familie. Wir haben nicht mehr darüber geredet und genießen einfach die Zeit, die wir haben. Ich mache mir dennoch Sorgen, dass mich seine Familie nicht akzeptieren wird und dass wir uns deswegen trennen müssen. Damals meinte er, dass seine Familie unbedingt will, dass er heiratet und das mit einer aus der Türkei. Das kann ich auch nachvollziehen, nun ist das für mich aber traurig, denn ich liebe ihn schon so sehr und weiß nicht, wie das alles enden und wer am meistens leiden wird. Das ist auch der Grund, wieso er mein Kind nicht kennt. Ich werde es irgendwie überleben, wenn wir uns trennen, aber für die Kinder ist so ein "Verlust" schmerzhaft und bleibt dann Leben lang. Ich hoffe, ich finde hier einen Rat oder klitzekleine Hoffnung für ein Happyend.

Religion, Beziehung, alleinerziehend

Meinung des Tages: Was haltet Ihr von den Plänen zur Einführung der „Verantwortungsgemeinschaft“?

Es hört sich an wie das Paradebeispiel eines komplexen deutschen Wortes und soll 2025 eingeführt werden – die Verantwortungsgemeinschaft. Abgesichert werden sollen dadurch Alleinstehende, die Verantwortung füreinander nehmen.

Die Pläne von Bundesjustizminister Marco Buschmann

Es soll ein „Angebot für andere Nähebeziehungen“ sein, aber definitiv keine Alternative zur Ehe. Geplant ist, dass Alleinstehende, die füreinander dennoch dauerhaft Verantwortung übernehmen wollen, sich im Alltag besser unterstützen können. Dieses Modell soll möglich sein für zwei bis sechs Menschen, wenn diese beispielsweise zusammen wohnen und sich notfalls gegenseitig helfen wollen. Wichtig dabei ist das Bestehen eines persönlichen „Näheverhältnisses“. Allerdings soll das staatlich nicht kontrolliert werden. Beurkundet werden soll diese „Verantwortungsgemeinschaft“ notariell und vieles vereinfachen – etwa das Auskunftsrecht gegenüber Ärzten oder andere Vertretungsfragen. Buschmann sieht in diesem Modell die Möglichkeit der Schaffung eines symbolischen Mehrwerts und eine Vereinfachung der bürokratischen Abläufe.

Die „Verantwortungsgemeinschaft“ soll allerdings keinerlei steuerliche oder erbrechtliche Auswirkungen haben – auch das Eltern-Kind-Verhältnis soll davon unberührt bleiben. Sofern eine solche Gemeinschaft allerdings beendet wird, soll es möglich sein, einen Vermögensausgleich zu regeln.

Reaktionen aus der Politik

Günter Krings, der rechtspolitische Sprecher der Unionsfraktion, empfindet das Gesetz für überflüssig. So sei es absolut unnötig, ein neues, kompliziertes Rechtsinstitut für Alleinstehende zu schaffen, die im Alltag Verantwortung füreinander übernehmen wollten, da sie dies ja bereits könnten. Er befürchtet außerdem, dass durch dieses Gesetzt indirekt auch Vielehen anerkannt werden könnten.

Der Queer-Beauftrage der Bundesregierung, Sven Lehmann, begrüßt das Vorhaben. Er sieht darin besonders auch einen Fortschritt für queere Menschen – ihre Wahlfamilie könne dadurch rechtlich abgesichert werden.

Auch der Sozialverband Deutschland (SoVD) reagiert positiv auf das Vorhaben. Es sei ein richtiger Schritt, denn in den vergangenen Jahren haben sich nicht nur die Lebensumstände, sondern auch Partnermodelle und Familiensysteme stark verändert, so die Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die Verantwortungsgemeinschaft? Ist eine solche Einführung sinnvoll? Wie bewertet Ihr diese im Vergleich zur Ehe? Ist die Ehe – besonders mit den steuerlichen Vorteilen, die es derzeit noch gibt, noch zeitgemäß oder sollte auch hier die gesetzliche Lage neu bewertet werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/verantwortungsgemeinschaft-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/verantwortungsgemeinschaft-buschmann-100.html

Senioren, Pflege, Gesetz, Erbschaft, alleinerziehend, Ampel, Arzt, Arztbesuch, beurkundung, Bürokratie, Die Grünen, Ehe, FDP, Fürsorge, Gemeinschaft, Gesellschaft, lebensumstände, Notar, SPD, Union, Verantwortung, Auskunftspflicht, Ehegattensplitting, LGBT+, Ampelkoalition, queer, Meinung des Tages

Warum ist "allein erziehend" sein heutzutage eigentlich so akzeptiert und tolleriert?

Ich lese es Grade aktuell sehr häufig, dass viele alleinerziehende sich Hilfe online suchen für den Alltag.

Aber warum wird nicht grundsätzlich etwas für ein Heilfest Familienleben unternommen oder gesucht. Dann gäbe es viele Alltagsprobleme gar nicht.

Man möchte immer etwas gegen das Ergebnis unternehmen aber nie gegen die Ursache.

Schade, dass Grade hierzulande niemand mehr zusammen halten möchte und lieber ein umständliches leben in Kauf nimmt statt an sich zu arbeiten.

----------------------------------

Edit: Um Mal Beispiele zu nennen warum wir das nicht können.

Das ist das Ergebnis von 2-3 Generationen vernachlässigung. Und damit meine ich, dass viele Eltern keinerlei Werte oder korrektes verhalten mehr weiter gegeben haben.

Zudem wäre in der Schule ein "Sozialkompetenz" Pflichtfach dringend notwendig, weil viele gar nicht wissen wie man korrekt miteinander umgeht.

Viele Leute trennen sich aus Banalitäten, weil sie nicht in der Lage sind korrekt mit einander zu kommunizieren.

Und sind schlichtweg schnell mit allem überfordert.

Und sich professionelle Hilfe zu suchen sind viele leider zu "stolz" für.

Das Ergebnis ist, dass viele einfach frustiert sind. Es ist ein Teufelskreis.

Falscher stolz ist niemals gut und Hilfe suchen/annehmen keine Schande.

Anderes (Kommentar) 78%
Sehe ich genau so! 17%
Alleinerziehend ist gut! 6%
Leben, Arbeit, Männer, Kinder, Familie, Job, Erziehung, Deutschland, Politik, Frauen, Beziehung, Psychologie, allein, alleinerziehend, konservativ

Betreuung für Achtjährige im Urlaub?

Hallo an alle alleinerziehenden Mütter,

ich werde über Karneval für 10 Tage mit meiner Freundin auf eine mehrtätige Mardi Gras Party fliegen und anschließend mit ihr ein paar Tage Urlaub machen. Es ist unser erster gemeinsamer Urlaub, daher liegt uns beiden sehr viel daran. Da auch die Schule meines Sohnes dann Faschingsferien hat und geschlossen ist, muss ich eine Betreuung für meinen achtjährigen Sohn finden. Da ich weit weg und im Partymodus sein werde bin ich für Notfälle etc auch nicht zu erreichen.

Ich habe bisher 4 Möglichkeiten:

  • Betreuung bei einer befreundeten gleichgeschlechtlichen Patchwork Familie, mein Sohn wird da sozusagen "Gastkind". Die beiden Mütter meinten auf einen mehr oder weniger kommts auch nicht mehr drauf an.
  • Er könnte auch auf eine organisierte LGBTQ+ Jugendfreizeit mitfahren, allerdings ist die erst ab 14 offiziell. Da ich die Gruppenleiterin kenne, würde sie meinen Sohn trotzdem mitnehmen. Kostet allerdings.
  • Er würde zu Hause bleiben und Freundinnen und Nachbarinnen kümmern sich um ihn. Die nehmen ihn auch zB mal in einen Center Parc oder auf Ausflüge mit.
  • Er könnte auch in eine Wohngruppe mit anderen Jugendlichen.

Ich schwanke derzeit zwischen Option 1 und 2.

Gastfamilie 71%
Jugendfreizeit 19%
Freunde und Nachbarn 10%
Wohngruppe 0%
Urlaub, Arbeit, Kinder, Schule, Party, Sorgerecht, Jugendliche, Eltern, alleinerziehend, alleinerziehende Mutter, Betreuung, Flitterwochen, Jungs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Alleinerziehend