AfD – die besten Beiträge

Polizei-NRW nennt in Pressemitteilungen künftig immer die Nationalität. Begrüßt Ihr das?

Das NRW-Innenministerium plant, dass in Polizei-Pressemitteilungen künftig die Nationalität von Verdächtigen genannt werden soll.

Die Polizei in NRW soll in Pressemitteilungen demnächst anders mit Tatverdächtigen umgehen. So soll künftig ihre Nationalität immer genannt werden - egal, ob es sich um Deutsche oder Ausländer handelt. Das geht aus Plänen von NRW-Innenminister Herbert Reul hervor, die dem WDR vorliegen.

Minister will mehr Transparenz schaffen

Laut aktueller Kriminalstatistik sind Tatverdächtige ohne deutschen Pass 2023 öfter in Erscheinung getreten als in den Jahren davor. Das Innenministerium will nach eigenen Angaben durch die Nennung der Nationalität mehr Transparenz schaffen. Das solle die Polizei auch entlasten, denn die Presse habe immer wieder bei der Polizei nachgefragt, welche Nationalität die Tatverdächtigen haben.

Außerdem wolle die Polizei in NRW dem Vorwurf entgegentreten, etwas verschweigen zu wollen. Für die neue Regelung muss zunächst der Medienerlass geändert werden. Nach Informationen des WDR soll die neue Regel ab Herbst gelten.

Neuer Medienerlass der Polizei-NRW im Widerspruch zum Kodex des Deutschen Presserates

Bislang hat sich der Erlass zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei von 2011 größtenteils am Kodex des Deutschen Presserats orientiert. Im sogenannten Pressekodex heißt es, dass die Nationalität grundsätzlich in der Berichterstattung keine Rolle spielen darf - sondern nur, wenn sie relevant ist, um Hintergründe einer Tat zu verstehen.

Die Nennung der Nationalität dürfe nicht "zu einer diskriminierenden Verallgemeinerung individuellen Fehlverhaltens führen". Demnach seien reine Neugier oder reine Vermutungen über den Zusammenhang zwischen Zugehörigkeit eines Täters und der Tat Gründe gegen die Nennung der Herkunft. Die Polizei in anderen Bundesländern orientiert sich genau an dieser Regel.

Jedoch hat sich laut NRW-Innenministerium mittlerweile "die mediale Befassung mit der Nennung der Nationalitäten deutlich verändert". Eine "Neubefassung mit dem Erlass" erscheine daher notwendig.

Diskussion über Nennung der Nationalität von Tatverdächtigen

Die AfD-Opposition erkundigt sich in ihren parlamentarischen Anfragen seit Jahren nach den Vornamen von Tätern, um darüber mehr zu erfahren. In etlichen Fällen haben die seitenlangen Auflistungen des Düsseldorfer Innenministeriums ergeben, dass typisch deutsche Namen ähnlich häufig in der Kriminalitätsstatistik auftauchen wie Namen, die möglicherweise auf einen Migrationshintergrund schließen lassen.

Die Befürchtung von Flüchtlingsinitiativen ist hingegen, dass eine Nennung von Nationalitäten Vorurteile bestärkt, Ängste schürt und Rassismus fördert. Auch der damalige NRW-Integrationsminister Stamp (FDP) hatte 2019 vor einer pauschalen Nennung der Nationalität gewarnt, denn eine generelle Zuordnung könne die eigentlichen Zusammenhänge wie etwa psychische und sonstige gesundheitliche Umstände relativieren, was zu falschen Schlussfolgerungen führen könne.

WDR wägt Nennung sorgfältig ab

Der WDR wägt eine Nennung der Nationalität in jedem Einzelfall sorgfältig ab. Denn: Mit der Berichterstattung sollen keine Vorurteile geschürt oder Stereotype bedient werden. Dies kann geschehen, wenn die ausländische Herkunft von Straftätern und Straftäterinnen genannt wird. Aber auch eine Nicht-Nennung kann Vorurteile fördern, etwa gegen die Medien selbst. Welche Kriterien der WDR dabei zugrunde legt, können Sie hier nachlesen:

Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/nationalitaet-tatverdaechtige-innenministerium-erlass-100.html

Meine Fragen an Euch:

  • Begrüßt Ihr die Pläne zur Änderung des Medienerlasses der Polizei-NRW?
  • Gehört die Nennung der Nationalität von Tatverdächtigen zu einer vollständigen Berichterstattung, oder schürt sie Vorurteile?
  • Wie findet ihr, dass Medien wie der WDR diese Information trotzdem nicht immer veröffentlichen wollen?
Ich begrüße die Änderung des Medienerlasses der Polizei-NRW. 73%
Mir ist diese Information nicht wichtg. 14%
Ich lehne die Änderung des Medienerlasses der Polizei-NRW ab. 14%
Nachrichten, Polizei, Deutschland, Politik, Presse, Ausländer, Berichterstattung, CDU, Kriminalität, Medien, Migranten, Migration, Nationalität, Straftat, Verbrechen, wdr, Meldung, Nordrhein-Westfalen, Täter, AfD, Innenminister, innenministerium

Frage zu Rassismuss?

Warum wollen Rechtsextremisten Dinge verbietetn, die nicht aus Deutschland kommen?

Gibt noch andere Bespiele aber das beispiel mit der Pizza passt ganz gut um die Frage zu veranschaulichen.

Die AFD hatte ja mal gefordert Pizzarien in DE zu verbieten. (Quelle AFD Wahlprogram Alexander Jungbluth - Kandidat Rheinland Pfalz)

Mit der Begründung weil das ja kein Deutsches Essen ist, sondern aus Italien stammt.

Also ich verstehe den Rassismuss gegen Menschen schon nicht wirklich. Welchen Sinn oder Zweck das ganze haben soll?

Aber Lebensmittel zu verbieten weil die in einem anderem Land erdacht wurden, erschließt sich mir nicht. Welchen Nutzen soll das Volk davon haben wenn wir Hamburger, Schnitzel, Pizza, Gebäck und andere Leckereien verbieten?

Im Wahlprogramm hieß es Sauerkraut statt Pizza.

Aber man geht doch nicht mit seinem Date in eine Sauerkraut Bude oder nach einer durchzechten Nacht auf eine Schale Sauerkraut zum Imbiss? Sondern eher in eine Pizzaria und auf eine Currywurst Pommes zum Imbiss.

Also ich wüsste gerne warum die so etwas fordern? Was man sich davon erhofft? Was das bringen soll? Und wie das ganze in der Praxis funktionieren soll wenn im Imbiss wirklich nur noch Sauerkraut und Hafer angeboten wird?

Würden Rechtsetremisten nicht auch bestimmte Köstlichkeiten dann vermissen? Also wäre ein Verbot nicht am Ende auch selbst unangenehm?

Essen, Geschichte, Restaurant, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Imbiss, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD, rassistisch, Rassismus heute

Was halten AfD-Wähler vom BSW und wie finden Wähler des BSW die AfD?

Zwischen beiden Parteien gibt es Schnittmengen, aber auch große Unterschiede.

Dafür, dass das BSW der AfD schadet, gibt es Hinweise. Eine Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung legt nahe, dass das BSW vor allem bisherige SPD- und Linken-Wähler anzieht - und eben jene der AfD. Wer ein geringes Einkommen hat, viele Sorgen und wenig Vertrauen in Institutionen, der neigt eher zur neuen Partei - ähnlich wie bei der AfD.

Eine weitere Untersuchung der Universität Oldenburg und der TU Darmstadt ergab, dass beide Parteien EU-Skeptiker anziehen. Allerdings sind diese beim BSW anders als bei der AfD nicht in der Mehrheit.

Das lässt sich auch auf andere Themenfelder übertragen. Ein Satz wie "Deutschland ist das Land der Deutschen und soll es auch bleiben" (Hans-Christoph Berndt) dürfte beim BSW zwar nicht fallen. Aber die Schnittmengen sind größer als zu anderen Parteien.

Quelle: https://www.tagesschau.de/europawahl/parteien_und_programme/afd-bsw-wagenknecht-100.html

Ich hätte gerne ein kleines Stimmungsbild bezüglich der Einstellung der Sympathisanten dieser beiden Parteien zur jeweils anderen Gruppe.

Ich wähle keine dieser Parteien, möchte aber abstimmen. 44%
Ich wähle AfD und finde das BSW schlecht. 26%
Ich wähle BSW und finde die AfD schlecht. 12%
Ich wähle AfD und finde das BSW gut. 12%
Ich wähle BSW und finde die AfD gut. 7%
Deutschland, Politik, Thema, Anhänger, Demokratie, Meinung, Meinungsforschung, Partei, rechts, Verhältnis, Gemeinsamkeiten, Unterschied, AfD, BSW, Gegensätze, Parteienlandschaft, Populismus, unterschied zwischen, Wähler

Meistgelesene Beiträge zum Thema AfD