Abstimmung – die besten Beiträge

Steht ihr lieber früh auf oder spät?

Ich bin jetzt 19 und habe in den Ferien und sonst auch am Wochenende immer die Chance genutzt, auszuschlafen. In den Ferien dann auch gerne mal bis 12-14 Uhr - dementsprechend ging ich um 4-5 erst schlafen.

Letzten Oktober begann mein Studium und ich habe mir vorgenommen, mein Leben radikal zu verändern. Frühes aufstehen, genug Sport, mein Leben selbst in die Hand nehmen, unabhängig von meinem sozialen Umfeld werden.

Ich begann um 4:30 Uhr aufstehen und muss sagen, dass es einen wirklich positiven Effekt auf den Alltag hat. Ich aß morgens kurz etwas und ging sofort zum Fitnessstudio, dann war ich ca. um 7 Uhr wieder zuhause und frisch geduscht. Um die Uhrzeit wo andere aufstehen, habe ich schon das Sportprogramm abgeschlossen. Anschließend fing ich sofort mit dem Lernen an, was auch gut geklappt hat.

Letztendlich verschiebt man nur die Zeit, wann man wach ist. Trotzdem ist es ein ganz neues Leben, es gibt viel weniger Stress mMn. Selbst wenn ich einen Termin um 8 Uhr habe, dann kann ich vorher noch ganz viel entspannen und sogar schon arbeiten. Man hat schon viel mehr geschafft als andere und kann auch früher Freizeit haben.

Steht ihr lieber früh oder spät auf? Eine Zeitangabe dazu wäre ebenfalls gut, da es ja relative Begriffe sind.

Lieber früh 64%
Lieber spät 36%
Arbeit, Beruf, Schlaf, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Ausbildung und Studium, Abstimmung, Umfrage

Ab und bis zu welchem Alter sollten Menschen noch für Landesverteidigung eingezogen werden?

Gerade im Ukraine Krieg kam bei mir oft diese Frage auf, da es ja von Seiten der ukrainischen Regierung hieß, männliche Bürger zwischen 18 und 65 Jahren haben das Land nicht zu verlassen, sondern mitzuhelfen, sei es als Soldat, Transport, Kochen, Sanitär usw. Unabhängig vom Sexismus, der auch kritisiert wurde, haltet ihr diese Spanne für sinnvoll?

Was mich an diesem Krieg am meisten verwunderte war, dass die Russen in der ersten Welle überwiegend sehr junge (17-25 Jährige) Wehrdienstler und Soldaten reingeschickt hat, von denen viele schnell demoralisiert waren, es zu Desertionen kam und sie schlicht aufgerieben wurden. Bei den ukrainischen Verteidigern waren die meisten, die ich gesehen hatte, zwischen 40-60 Jahren, welche erschreckend motiviert, selbstbewusst, taktisch informiert und durchhaltefähig wirkten, komisch, sagt man doch, dass die jungen in den Kriegen die Hauptlast der Kämpfe tragen.

Aber wie seht ihr das alles, ab welchem Alter sollte ein Staat seine, gerne auch weiblichen Mitbürger, zur Landesverteidigung verpflichten dürfen und bis zu welchem Alter sollte das gehen? Natürlich wird angenommen, dass die entsprechenden Personen nicht aufgrund von Störungen, Krankheit oder sonstiger Probleme nicht kampffähig sind, sondern alle topfit.

Falls ihr eine andere Altersregion habt, gerne in den Kommentaren schreiben.

16-40 36%
18-65 (wie in Ukraine) 31%
20-60 17%
16-70 8%
25-65 6%
30-65 3%
14-50 0%
Fitness, Training, Alter, Menschen, Körper, Krieg, Politik, Kraft, Ausdauer, Dienst, Ethik, Gesellschaft, Hilfeleistung, Meinung, Militär, Putin, Soldat, Ukraine, Wehrpflicht, Belastbarkeit, Einzug, Pflicht, Nation, Erfahrungen, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage

Habt ihr in der Schule mal die Randstunden geschwänzt?

Zum Beispiel die erste oder die letzte Stunde. Ich habe das häufiger mal gemacht, so alle 2-3 Wochen mal (aber eigentlich nur in der Oberstufe).

Beispiel:

Die "nullte Stunde" (gabs bei uns, kein Witz) ging von 7:15-8:00 Uhr, dort hatte man meistens unnötige Fächer wie Kunst, Musik oder Religion. Nach dieser Stunde hatte ich dann laut Stundenplan zwei Freistunden, manchmal auch vier oder im Extremfall sechs Freistunden. Das bedeutet man musste von 7:15-8:00 Uhr zum Unterricht, die nächste Stunde begann aber erst um 10 bzw. 12 bzw. 14:30 Uhr. Da ließen dann viele morgens die Stunde sausen.

Umgekehrt geht es auch:

Normaler kurzer Schultag von 8:00 bis 13:30 Uhr, dann in der zehnten Stunde noch von 16:00 - 16:45 Uhr eine Schulstunde Biologie/Geschichte.

Bei uns in der Stufe war das eigentlich gang und gebe, in diesen Randstunden fehlten meistens ca. 15-25% der Schüler. Alle Schüler konnten dann die Stunden entschuldigen (entweder da volljährig oder eben gefälschte Unterschriften). Die Lehrer haben das dann abgenickt und manchmal auch unterschwellig wissen lassen, dass das Schwänzen da verständlich ist :D

Unsere Stufe nahm die Schule noch relativ ernst und wir kamen auch alle problemlos durchs Abi (außer eine xD), waren an einem Gymnasium.

Habt ihr das auch manchmal gemacht?

Nein, ich gehe/ging zu jeder Stunde 43%
Ja, mache/machte ich auch regelmäßig 29%
Ja, aber bisher nur 1-2x gemacht 19%
Nein, kann das aber nachvollziehen 10%
Schule, Recht, Eltern, Psychologie, Lehrer, schwänzen, Ausbildung und Studium, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abstimmung