Google Pixel 8 Pro, Sony Xperia 1 V oder Samsung S23 Ultra?

Liebe Smartphone Experten,

seit etwa einem Monat kann ich mich nicht wirklich dazu entscheiden, welches von den 3 Smartphones ich mir holen soll. Ich nutze das Handy nicht zum Spielen von Videospielen, fotografiere gerne und mache gerne Videos, erstelle dabei aber keinen Content oder ähnliches, ansonsten nutze ich schon durchaus die restlichen Funktionen, die ein Smartphone bietet. Preistechnisch sind ja alle etwa auf einer Höhe, das ist für mich auch kein entscheidender Punkt, ob das andere Modell nun 100-200 € mehr oder weniger kostet. Den Stift beim S23U finde ich echt gut, den Prozessor vom S23U und Sony 1V ebenfalls, Frage ist nun, ob ich da so sehr drauf schauen soll, da ich ja keine Spiele spiele und das Pixel auch einen guten Prozessor hat (trotzdem ja schwächer als der Snapdragon und für den Preis will ich ja schon ein maximal flüssiges Handy). Android stock oder OneUI ist mir relativ egal, Updatesupport finde ich bei Sony für den Preis garnicht schön, beim Pixel echt stark, Besonderheit der Bildschirme vom 1V und S23U sind mir egal, gehen alle für mich. Die Batterie bei Sony soll ja viel langlebiger sein, da sie sich von der Technik unterscheidet. KI Features von Pixel finde ich ganz gut, ist aber auch kein Hauptkriterium.

Genutzt habe ich die letzten Jahre immer ein Xperia (momentan das XA2 Ultra) - Bei Sony zu bleiben muss für mich nicht Pflicht, für mich ist das Gesamtpaket wichtig.

Ich bin Student.

Ich will jetzt keinen zu langen Text schreiben, ich weiss auch nicht, ob sich meine Frage beantworten lässt, aber ich überlege schon, einfach auf das S24 Ultra im Januar zu warten, da mir die Entscheidung schwer fällt und für diesen Preis ich keinen Fehler machen möchte. Ansonsten würde ich zu Black Friday zugreifen, wenn es doch nicht das S24U sein soll.

Danke im Voraus :D

Technik, Markt, Sony, Android, Student, Sony Xperia
YouTube: Maßnahmen gegen Werbeblocker?

Guten Abend liebe GF-Community.

YouTube: Maßnahmen gegen Werbeblocker sorgen für hunderttausende Deinstallationen.

YouTube hat damit begonnen, weltweit gegen die Nutzung von Werbeblockern vorzugehen. Und das macht sich nun auch bei den Entwicklern dieser Tools bemerkbar.

Ein Werbeblocker galt lange Zeit als bester Freund des YouTube-Nutzers. In den vergangenen Jahren wurde die Menge an Werbung auf der Videoplattform kontinuierlich erhöht, was für viel Unmut unter den Zuschauern sorgte. Wer keine Lust hatte, ein kostenpflichtiges Premium-Abonnement abzuschließen, griff also kurzerhand zu einem der zahlreichen Adblocker.

Für YouTube war das natürlich ein Problem. Immerhin sind geblockte Werbungen gleichbedeutend mit entgangenen Einnahmen. So entschied man sich vor ein paar Wochen dazu, die Nutzung solcher Werbeblocker ein für alle Mal zu bekämpfen. Wer trotzdem versucht einen zu verwenden, bekommt seit neustem störende Hinweisbanner eingeblendet, welche die Nutzung der Plattform teilweise komplett verhindern.

Offenbar war YouTube für viele Nutzer der ausschlaggebende Grund, warum sie überhaupt einen Adblocker installiert hatten. Denn seitdem die Maßnahmen ins Leben gerufen wurden, seien bereits hunderttausende Werbeblocker wieder deinstalliert worden. Das geht aus einem Bericht von Wired hervor.

Durch die Bank weg seien alle Anbieter von Werbeblockern betroffen – manche mehr, andere weniger stark. AdGuard beispielsweise verzeichnete allein am 18. Oktober rund 52.000 Deinstallationen der eigenen Software. Gleichzeitig sollen sich seitdem aber auch mehr Menschen für ein Abonnement des AdGuard Premiumservices entschieden haben.

Generell soll sich nicht nur die Anzahl der Deinstallationen, sondern auch die der Installationen im Oktober erhöht haben. Scheinbar sind viele Nutzer noch am ausprobieren, welche Werbeblocker weiterhin auf YouTube funktionieren und welche nicht. Es ist wahrscheinlich der Beginn eines klassischen Katz-und-Maus-Spiels, bei dem sich die beiden Parteien immer wieder mit neuen technologischen Lösungen überbieten. Wie lange die Adblocker-Betreiber dieses Spiel durchhalten können, wird sich zeigen müssen.

| Artikel:

YouTube: Maßnahmen gegen Werbeblocker sorgen für hunderttausende Deinstallationen

| Frage:

Findet ihr diese Entscheidung gut?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Nein. Ich finde diese Entscheidung nicht gut. 58%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 25%
| Ja. Ich finde diese Entscheidung gut. 17%
Computer, Handy, Musik, Werbung, Internet, Software, Windows, YouTube, Kinder, Google, Geld, Sicherheit, Programm, Jugendliche, Recht, Eltern, Gesetz, Unterhaltung, iOS, Social Media, Android, Erwachsene, YouTuber

Meistgelesene Fragen zum Thema Android