Abschluss – die neusten Beiträge

Darf man bei seiner Schule nachfragen ob sie eine Abschlussprüfung nachmal korrigieren?

Hallo, es geht um die Prüfung meiner Schwester. Sie hat vier Abschlussprüfungen fürs Fachabi gemacht und alle sind gut rausgekommen außer Mathe wo sie eine 6 bekommen hat weshalb sie deswegen in die Nachprüfung musste. Eine Nachprüfung hat sie schon hinter sich aber verkackt, und jetzt hat sie nochmal die Chance aber ich würde gerne wissen ob man wegen dieser Mathe Prüfung in der Schule nachfragen kann ob die Note so stimmen kann, denn ich habe selbst mit meiner Schwester gut gelernt da sie Mathe nicht so versteht und selbst ich sage dass sie eine bessere Note verdient hätte. Eine 6 bekommt man doch nur wenn du garnix schreibst, das war der Fall bei meiner Freundin zb, aber meine Sis hat 2 von 3 Themen füllen können, das kann doch garnicht sein. Oder die haben ihr einfach so ne 6 gegeben weil die dachten dass sie die letzten Jahre nie so gut war und jetzt vllt gespickt haben könnte. An ihrer Stelle wäre ich am Tag der Notenvergabe direkt zum Sekretariat gegangen oder so aber die hat das einfach hingenommen.

auf jeden Fall wollte ich mal fragen ob das geht, ob man das Recht dazu hat. Meine Sis hat ihre Lehrerin bei der Notenvergabe gefragt aber sie ist nicht drauf eingegangen und gehen normalerweise nicht drei verschiedene Lehrer durch die Abschlussprüfungen damit man keine Fehler im Korrigieren macht? Ich kenne einen Fall aus NRW glaub ich wo man nach 10 Jahren gecheckt hat dass eine ganze Abistufe falsch benotet wurde und einen schlechteren Schnitt hatte als eigentlich sollte. Nach 10 Jahren braucht man das Drecksabi auch nicht.

Lernen, Schule, Mathematik, Prüfung, Noten, Abschluss, Abschlussprüfung, Fachabitur, Nachprüfung, Zeugnis

An alle Abschlussschüler aus Bayern: Wie sind eure Abschlussprüfungen gelaufen? Fandet ihr sie schwieriger als in den vorherigen Jahren?

Diese Frage bezieht sich auf folgende bayerische Schulformen:

Mittelschule

Wirtschaftsschule

Realschule

FOS/BOS

Gymnasium

Und an alle, die in Bayern eine Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife gemacht haben.

Ich selber bin noch gerade dabei, den Mittleren Reife über der Mittelschule (Bayern) nachzuholen und fande die Mathematik Abschlussprüfung etwas schwieriger als die vom letzten Jahr. Insbesondere, weil ich Zeitdruck hatte, nicht genug gelernt habe und dementsprechend keine Übungsaufgaben gemacht habe. Bin einfach die Übungsaufgaben im Kopf durchgegangen und dachte mir einfach, dass ich so und so lösen sollte. Am Ende habe ich in Mathematik und Deutsch eine 4 und in Englisch eine 6 bekommen. Die 6 in Englisch habe ich wegen meinen mangelhaften Englischkenntnissen bekommen, kann nicht beurteilen, ob die Englisch Prüfung vom diesem Jahr schwieriger als in den letzten Jahren war. Ich habe bald mündliche schulinterne Prüfungen in den Fächern Geschichte/Politik/Geographie sowie Natur und Technik und muss mit diesen Fächern mit zwei zweiern oder einer 1 & 3 die Note 6 in Englisch ausgleichen, damit ich den Abschluss bekomme.

Es können auch Abschlussschüler von anderen Schularten sowie Bundesländer ihre Erfahrungen teilen.

Schreibt einfach Bundesland und Schulart dazu sowie welchen Schulabschluss ihr angestrebt habt.

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Abschlussprüfung, Fachoberschule, Gymnasium, Mittlere Reife, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, Zeugnis

Berufliches Gymnasium oder Abendgymnasium mit 21 Jahren – Welche Wahl ist die richtige für mich?

Hallo zusammen,

ich stehe momentan vor einer wichtigen Entscheidung und benötige euren Rat. Ich bin 21 Jahre alt und befinde mich derzeit in der Abschlussphase meines Realschulabschlusses (BF2) mit Schwerpunkt Wirtschaft. Nach dem erfolgreichen Abschluss möchte ich mein Abitur nachholen, um meine beruflichen und akademischen Perspektiven zu erweitern.

Allerdings bin ich unsicher, welchen Weg ich einschlagen soll. Einerseits könnte ich ein berufliches Gymnasium besuchen. Hier habe ich jedoch Bedenken, dass ich mit 21 Jahren der älteste in der Klasse sein werde und möglicherweise deswegen gehänselt oder ausgegrenzt werden könnte. Ich frage mich, ob es ungewöhnlich ist, in diesem Alter noch das Abitur zu machen und wie die Altersstruktur in solchen Klassen typischerweise aussieht.

Andererseits denke ich darüber nach, ein Abendgymnasium zu besuchen. Meine Hoffnung ist, dass dort die Altersverteilung diverser ist und ich auf Mitschüler treffe, die ebenfalls älter sind und ähnliche Lebenswege eingeschlagen haben. Allerdings habe ich keine konkreten Informationen darüber, ob das tatsächlich der Fall ist und wie die Lernatmosphäre dort im Vergleich zu einem beruflichen Gymnasium ist.

Ich würde mich sehr über eure Erfahrungen und Ratschläge freuen. Hat jemand von euch in ähnlicher Situation das Abitur nachgeholt? Wie empfandet ihr die Altersverteilung und das soziale Klima an den jeweiligen Schulformen? Was würdet ihr mir empfehlen?

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Gymnasium, Oberstufe, Realschulabschluss, Schulabschluss, Schulwechsel, Zeugnis, berufliches Gymnasium

Kann ich meine Note aus der mündlichen Prüfung anfechten?

Hallo, ich hatte am Freitag meine mündliche Abiturprüfung in dem Fach Politik und Wirtschaft. Ich habe echt viel gebüffelt und bin mit einem guten Gefühl hingegangen, da ich in PoWi immer sehr gut war. (ich hatte in der gesamten 13 schriftlich glatt 14 Punkte)

Und dann der Schock. Ich bekomme die Prüfungsaufgaben und fange an zu verzweifeln. Ich habe nichts von dem gebraucht, was ich die letzten Wochen gelernt habe und musste stattdessen als zweite Aufgabe nichts reproduzieren, sondern etwas aus dem Grundgesetz raus suchen. Es ging um gesellschaftlichen Wandel und ich habe mich auf einmal total dumm gefühlt, weil ich überhaupt nicht wusste, was jetzt verlangt wird. Die Prüfung lief dann dementsprechend schlecht und ich bin mit 6 Punkten aus der Sache raus gegangen.

Daraufhin habe ich mit den Leuten gesprochen, die den selben Vorschlag hatten, wie ich und diese waren ähnlich verzweifelt.

Zudem war die Lehrerin krank und ist während der dritten Prüfung an dem Tag zusammengebrochen. (Diese Prüfung wurde dann mit 11 Punkten bewertet)

Der zweite Block (die Schüler*innen mit anderen Aufgaben) musste als zweite Aufgabe den Weg der Gesetzgebung wiedergeben, also stumpfe Reproduktion. Diese Schüler*innen hatten alle zwischen 12 und 14 Punkten.

Ich finde es irgendwie super unfair, weil ich das Gefühl habe, dass ich wirklich gut vorbereitet war und das garnicht zeigen konnte. Eine Schülerin aus meinem Block hatte auch direkt am Freitag noch ein Gespräch mit der Schulleitung und ich habe auch schon der Lehrerin und der Schulleitung meine Sicht geschildert, aber ich habe das Gefühl, dass dies nichts bringen wird.

Gibt es andere Möglichkeiten, diese Note anzufechten? Ich mochte die Lehrerin total gerne und will ihr eigentlich nichts böses, aber im Endeffekt ist halt auch meine Zukunft davon betroffen und ich will mich nicht mit 6 Punkten in PoWi arrangieren, nachdem ich so viel Zeit und Energie in die Vorbereitung investiert habe.

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Noten, Abschluss, Abitur, Abschlussprüfung, Gymnasium, Klausur, Nachprüfung, Notendurchschnitt, Oberstufe, Zeugnis, Abiturprüfung

Was würdet ihr tun(beruf, leben)?

Ich befinde mich gerade in folgender Situation:

Ich habe jetzt mein Abi ganz frisch bestanden (nächste Woche Zeugnisausgabe). Ich persönlich habe noch keine Ahnung was meine Stärken sind, was ich machen möchte und was mir Spaß macht. Ich weiß nur, dass ich mich mal selbstständig machen möchte.

Meine Eltern "zwingen" mich förmlich ein duales studium zu beginnen. Sie, ja "verbieten" mir fast schon eine normale klassische Ausbildung. Das ich ganz normal studieren gehe, dass möchten sie auch nicht. Dabei haben beide von denen weder studiert, noch dual studiert. Wenn ich meinem Vater sage, eine Ausbildung zu machen sagt er "Ja, dann bräuchtest du dein Abi nicht. Du MUSST was tun, wofür du dein abi brauchst. Sonst ist die ganze mühe in deinem Abi unnötig." Sie "zwingen" mich dual zu studieren. Was anderes kommt für sie nicht in Frage.

Das erste Problem: Dieses Jahr noch ein duales studium finden? Schwer! Mal abgesehen davon, ich weiß noch nichtmal was ich will.

Ich bin dafür, jetzt erstmal nach dem Urlaub (05.08) eine vollzeitstelle zu suchen. Einfach eine random Firma, und dort dann arbeiten. Arbeiten arbeiten arbeiten. Am besten im Handwerksbereich, so sagt es mein Onkel, das wird mir viel für mein weiteres Leben bringen. Neben meinem Vollzeitjob noch am Wochenende auf minijob Basis an der Tanke noch bisschen arbeiten. Einfach Geld verdienen. In diesem 1 Jahr dann sehr gut überlegen was ich will und dementsprechend auf gute Stellen bewerben fürs nächste Jahr.

Klingt das gut?

Ich denke, nur weil ich mein Abi jetzt hab muss ich nicht DIREKT das tun, was alle tun. Ich bin 19 und noch sehr jung. Ich muss mich erstmal selbst finden.

Wie klingt dieser Plan? Habt ihr Alternativen?

Die zweite Frage: Ist es in Ordnung, mich für eine Handwerks - Vollzeitstelle nach dem Urlaub zu bewerben und etwas zu suchen (05.08), oder sollte ich das jetzt schon tun? Es ist ja keine Ausbildung, lediglich eine Vollzeit Beschäftigung, dementsprechend gibt es da denke ich mal keine "Ausbildungsfrist", oder?

Letzte Frage: Was kann ich denn im Handwerksbereich konkret tun? Als was kann ich vollzeit arbeiten?

Danke und einen schönen, angenehmen Tag noch.

Ich hoffe, meine Situation ist euch verständlich und klingt nicht allzu komisch. Es ist zwar traurig, aber ich bin überzeugt dass dieses eine Jahr mir sehr gut tun wird, in allen Hinsichten.

Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Weiterbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abschluss