Uralte deutsche Markennamen verschwinden und werden durch englische nichts sagende Namen ersetzt. Wie findet Ihr das, hier am Beispiel von Stahl-Fix?
Aus Raider wurde Twix. Bei Raider kann man sich auch darüber streiten, ob das Deutsch war. "Sunlicht"-Seife heißt im Original "Sunlight" und "Sunkist" ist eigentlich künstliche Homographe, denn es heißt "sun kissed" (von der Sonne geküsst), wurde übrigens als Marke 1908 registriert... . Meister Proper, der bleibt, ist aber in der englischsprachigen Welt "Mr. Clean".
Heute habe ich aber Stahlfix gesucht bei Rewe, um meine Küchenspüle und den Gasherd mal wieder gut auf Hochglanz zu bringen. Ich hab gedacht "das gibts doch gar nicht", weil ich ewig am Putzmittelregal auf und ab gelaufen bin und nichts fand. Bis irgendwann, mit die Schuppen von den - - Haaren - - fielen. Das Zeug heißt jetzt "Mr. Muscle", ach, was soll das denn? Soll das den Meister Proper nachäffen? Ist von Johnson, der Proper von Procter & Gamble...
So sah das mal aus:
Und jetzt: (wie albern)
Zwischendurch, in der "Übergangsphase", hatte man vermutlich versucht, "behutsam" die neue Marke zu etablieren und das alte Logo nicht ganz zu kippen. Das alte rote Dreieck war so einprägsam und genau danach hatte ich gesucht.
Also, mich nervt das nur, und wie findet Ihr diesen Hokuspokus? Kennt Ihr weitere Beispiele?
