Wird die Intel oder die AMD Plattform besser von Windows 11 unterstützt?
- Bei welcher Plattform muss man möglichst wenig Treiber aus dem Internet laden und selbst installieren? Also für welche Plattform stellt Windows Update möglichst viele Treiber selbst zur Verfügung?
- Welche Plattform läuft zudem wartungsfreier, sodass man nicht immer darauf achten muss irgendwelche Treiber zu aktualisieren?
- Welche Plattform läuft zuverlässiger also welche macht softwaretechnisch / treibertechnisch in Bezug auf Windows weniger Probleme?
Der PC um den es sich handelt, soll dabei in erster Linie für Office Aufgaben sowie allerhöchstens mal für kleinere 2D / 3D Spiele verwendet werden und dabei möglichst wenig Probleme machen.
Für AMD würde dabei vor allem die Plattform mit B550 oder X570 Chipsatz in Frage kommen und bei Intel die Plattformen mit den B660 / B760 / Z690 / Z790 Chipsätzen.
4 Antworten
Das macht keinen Unterschied. Normalerweise muss man auch keine Treiber einzeln installieren.
Nach der Windows-Installation werden erstmal die Treiber für das Motherboard installiert, anschließend die Treiber für die Grafikkarte, wenn eine vorhanden ist.
Das war es schon, mehr muss man nicht tun, damit der Rechner stabil läuft.
Im besten Fall natürlich schon. Ich würde aber immer die passenden Boardtreiber von der Herstellerseite installieren. Die sind dann auch aktuell.
Du mehr oder weniger drei Mal die selbe Frage ...
Bei welcher Plattform muss man möglichst wenig Treiber aus dem Internet laden und selbst installieren?
Macht keinen Unterschied.
Windows liefert für so ziemlich jede halbwegs gängige Hardware geeignete Treiber mit, aber deren Zweck ist nur, grundlegende Funktionalität zu bieten, nicht die optimale Performance.
Du kannst also ohne Treiber vom Hersteller arbeiten, solltest Du aber nicht.
Außerdem ist das ziemlich einfach, davon würde ich die Entscheidung nicht abhängig machen.
Und Updates muss man nicht alle zwei Wochen installieren, einmal im Jahr nach Updates schauen, reicht aus.
Welche Plattform läuft zudem wartungsfreier, sodass man nicht immer darauf achten muss irgendwelche Treiber zu aktualisieren?
Siehe oben.
Aber nach den letzten Entwicklungen wohl AMD, zumindest haben Intel CPUs derzeit einige Probleme. Das hat aber nichts mit den Treibern zu tun, die CPUs sterben einfach schneller, als sie sollten.
Es soll wohl ein BIOS-Update kommen, was die Probleme behebt, aber ich habe so meine Zweifel.
Welche Plattform läuft zuverlässiger also welche macht softwaretechnisch / treibertechnisch in Bezug auf Windows weniger Probleme?
Siehe oben.
Und was mit welcher Software besser läuft, hängt von der Software ab.
Ich meine mal gehört zu haben Intel Chipsatztreiber seien gar keine richtigen Treiber mehr. Sondern dienen nur noch dazu da den Geräten im Gerätemanager die richtigen Namen zuzuordnen. Bei AMD handelt es sich angeblich noch um richtige Treiber.
Und irgendwie kommt es dann eben bei den AMD Treibern öfters zu Problemen, wenn die geupdatet werden oder wenn Windows auf einmal versucht mit der Zeit irgendwelche Standardtreiber zu laden.
Ich weiß jedoch nicht ob das nur Einzelfälle sind und wie stark das dramatisiert wird bzw. ob das überhaupt immer noch so ist.
Intel hat mal auch irgendwo geschrieben sie würden eng mit Microsoft zusammenarbeiten um möglichst viele Treiber über Windows Update bereitzustellen von AMD konnte ich da irgendwie nichts großes dazu finden.
Ich habe nichts dergleichen gehört.
Klingt für mich auch sehr unglaubwürdig, dass Windows eigentlich keinen Treiber bräuchte.
Aber wenn Microsoft mit Intel zusammenarbeitet, warum nicht auch mit AMD? Es gibt genug AMD-CPUs in den PCs, dass sich das lohnen würde.
Klingt für mich ebenso unglaubwürdig, dass Microsoft hier Intel bevorzugen sollte.
Klingt für mich nach dem Stille-Post-Prinzip nach irgendeiner Diskussion in irgendeinem alten AMD-vs.-Intel-Streit mit massig Halbwissen.
Aber klar, Treiber-Updates können Probleme nach sich ziehen, das ist in der Softwareentwicklung auch so. Das gilt aber auch für Windows-Updates, jedes andere Software-Update und selbst, wenn ein Treiber nur den Namen bereit hält, kann der trotzdem Fehler enthalten. Das ist normal und gehört dazu, sollte aber nur selten passieren. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann installiere das Update nicht am 1. Tag nach dem Release, sondern warte ein paar Wochen.
Bei einer CPU sollte es kaum eine Rolle spielen, ob sie von Intel oder AMD stammt. Es kann von beiden Herstellern Chipsätze geben, die schneller laufen mit einem speziellen Treiber, aber der Treiber ist nicht das einzige, was über die Geschwindigkeit entscheidet.
Generell unterstützen alle Betriebssysteme Intel und auch AMD.
AMD hat derzeit viel weniger probleme aber am besten wäre die b650/x670 reihe.
Korrosion, überhitzen, verbogene Prozessoren, abstürze, Leistungsminderung. Und andere Probleme, die durch die ersten 3 auftreten können.
Korrosion?? Verbogene Prozessoren?? Sind denen da gleich 2 unterschiedliche mechanische Konstruktionsfehler unterlaufen? So etwas dürfte eigentlich gar nicht passieren.
Ist es aber. Die haben einen Sockel entwickelt, der die (korrodierenden) CPUs verbiegt.
wie kann das bloß korrodieren? Es sollte einfach nicht nass werde da drinnen.
Ich meine, dass die einen baufehler haben, dass die CPUs durch Luftfeuchtigkeit korrodieren. In einem neuen ausführlichen Video wird das sicher erklärt.
Gibt es genug von. Nehm am besten ein relativ neues mit vielen aufrufen.
Werden sowohl für AMD als auch Intel so umfangreich Treiber über Windows Update zur Verfügung gestellt dass es dann keine Ausrufezeichen / unbekannte Geräte mehr im Gerätemanager gibt?