Warum heißt Sachsen-Anhalt nicht Preußen-Anhalt?
Der Name wurde nach dem IIWK von den Alliierten kreiert. Jedoch hat Sachsen-Anhalt überhaupt nichts mit den Sachsen zu tun. Es war zu Preußen gehöriges Gebiet, auf welchem, die Provinz Anhalt lag. Zumindest unter Friedrich dem II.
Oder kann es damit zusammenhängen, dass Preußen aufhörte zu existieren und es deshalb nicht in die Namensgebung einfließen sollte?
Das Sachsen in Sachsen-Anhalt macht historisch und geographisch zumindest keinen Sinn.
Kann das jemand erklären?
5 Antworten
Der Name ist eine politische Notlösung. „Preußen“ war tabu, „Sachsen“ kam aus der vormaligen Provinz Sachsen, und „Anhalt“ blieb erhalten, um die Identität dieses Kleinstaates nicht völlig zu tilgen. Verwirrend wirkt es weil es das Ergebnis alliierter Verwaltungsentscheidungen, nicht historischer Logik ist.
Gruß aus Tel Aviv
Bei der Konferenz von Teheran 1943 habe sich die Alliierten darauf verständigt, dass der "Preußische Militarismus" ausgemerzt werden müsse, also letztlich der Begriff "Preußen" verschwinden müsse. Daran hielt man sich auch nach dem Krieg noch (ob sinnvoll oder nicht). Und daher gibt es weder ein "Preußen statt Brandenburg" noch ein "Preußen-Anhalt".
Man könnte sogar mutmaßen, dass dies für die Sowjetunion, die im Osten das Sagen hatte, eine Art Symbol des "Sieges über Preußen" war
Naja, denk an die Jahreszahl: 1943 war Deutschland zwar bereits in der Defensive, aber noch bei Weitem nicht geschlagen. Da hat man sicherlich tief in die Symbolkiste gegriffen, auch wenn es den "preußischen Militarismus" eigentlich schon lange nicht mehr gab.
Und nach dem Krieg war es den Westallierten wahrscheinlich egal, wie die Russen irgendwelche Gegenden benamsten und für die Sowjetunion ein Siegessymbol, Preußen zu tilgen, wo es nur ging!
Wenn wir uns heute auf "preußische Tugenden" wie Anstand und Ehrlichkeit besinnen, dann sind den alten Preußen nur die Auswüchse des Militarismus abhanden gekommen. Damit kann ich ganz gut leben.
Vermutlich hätte Deutschland die Monarchie in UK abgeschafft, das UK als Ganzes aufgelöst und deren Flotte verschrottet. Ich habe sogar mal gelesen, dass Hitler im Falle eines Sieges über die USA den Indianern das besiedelte Land zurückgeben wollte. Kurzversion: Wir hätten im Falle eines Sieges vermutlich nicht weniger drastische Maßnahmen ergriffen.
Das Land entstand am 21. Juli 1947 durch Vereinigung des Freistaates Anhalt mit den preußischen Provinzen Magdeburg und Halle-Merseburg, die der Freistaat Preußen zum 1. Juli 1944 durch Teilung seiner Provinz Sachsen geschaffen hatte. Das Land Sachsen-Anhalt ging mit der DDR-Verwaltungsreform in Bezirke auf und besteht in der heutigen Form seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Es gliedert sich in elf Landkreise und drei kreisfreie Städte. Angrenzende Länder sind Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen, von 1990 bis 1992 auch Mecklenburg-Vorpommern.[7]
Wikipedia...
Hat wohl doch was mit Sachsen zu tun
Niedersachsen ist gleich nebenan
Merke: Preußische Provinz Sachsen ist ungleich Königreich Sachsen. Beide haben aber nebeneinander existiert.
Weil ich vom Königreich Sachsen ausgegangen bin und nicht davon, dass es noch eine Provinz mit demselben Namen gab, welche namensgebend für Sachsen-Anhalt fungierte.
Tatsächlich bildeten größere Teile des heutigen Bundeslandes in früheren Zeiten die preußische Provinz ,,Sachsen" (die unabhängig vom eigentlichen Sachsen bestand). Daher und in Verbindung mit der anderen historischen Großregion namens Anhalt resultiert der Name des heutigen Landes.
Dort lag die alte preußische "Provinz Sachsen". Es macht schon Sinn.
Check. Da muss ich mal ansetzen. Hatte ich nicht auf dem Schirm.
Update: Die Preußische Provinz Sachsen ist ungleich Königreich Sachsen. Beide haben aber nebeneinander existiert.
Ganz schön heftige Maßnahme, wie ich finde.