Sollte ich aus Sicherheitsgründen dringend aufhören, Dateien / Ordner mit "Shift + Entfernen" zu löschen 📂❌🗑?
Ich lösche sehr oft am Lappi z.B. temporäre Dateien / Ordner und damit es nicht immer in Papierkorb 🗑 erst verschiebt drücke ich Shift + Entfernen, damit wird es gleich ins digitale Nirvana befördert. 📂❌ Aber nunr plagen mich Sicherheitsgedanken, was wenn ich mal in der Eile mit der Mausi den falschen Ordner markiere und dann schwuppsi sind die wichtigen Dateien (bye bye) für immer flöten!!! Ich bin nämlich ein schneller Mausschwinger! 🖱⏩
Sollte ich mit dem Irrsinn aufhören? Sollte ich den Mut haben, den Papierkorb wieder ins digitale Zimmer zu stellen und regelmäßig eben den Müll rausbringen? 🥴

12 Antworten

Die "Sicherheit" ist in beiden Fällen die gleiche. Keine der beiden Methode "schreddert" die Daten tatsächlich von der Festplatte. Unter gewissen Umständen sind sie wiederherstellbar.
Temp- und Cache-Ordner kannst du auf diese Methode gefahrlos direkt löschen, weil das eh alles Datenmüll ist, der von irgendwelchen Programmen angelegt und irgendwann vergessen worden ist.
Wenn du aber deine Festplatte ausmistest, solltest du den Papierkorb nutzen, damit du das noch rückgängig machen kannst, falls du unmittelbar danach bemerkst, dass du was falsches gelöscht hast.
Besonders wichtige Dateien oder größere Ordner mit allem möglichen Quatsch drin, wo ich keine Lust zum Sortieren habe, "lösche" ich, indem ich sie in einen Ordner stecke, der "Müll" heißt. Wenn ich den ein halbes Jahr lang nicht mehr anrühre und auch länger nichts wieder rausgeholt habe, lösche ich ihn einfach mit shift+del. Das mache ich zum Beispiel beim Downloadordner so.

Stimme dir zu, bis auf den ersten Satz: Gerade, wenn die Platte nicht mehr allzu leer ist, ist es doch wesentlich wahrscheinlicher, dass die echt gelöschten Dateien überschrieben werden, als das der Papierkorb sie löscht, wo sie noch eine Weile lang bevorzugt aufbewahrt werden.

Doch, ist gleich.
Wenn die Datei gelöscht wird (mit oder ohne Papierkorb), wird der Speicherplatz in beiden Fällen gleich zum Wiederverwenden freigegeben (ohne Schreddervorgang, sondern lediglich aus dem Dateisystem ausgetragen,).
Wenn an eine Datei wirklich sicher löschen möchte, muss man die eigentliche Datei auf der Festplatte überschreiben.
Die Dateien, die sich noch im Papierkorb befinden, so dass die Löschung unvollendet ist,, sind noch nicht gelöscht. Sie belegen weiterhin Speicher. Es wird bei voller Festplatte lediglich gefragt, ob man den Papierkorb leeren will. Ansonsten heißt es: Festplatte voll!

Nein, im Papierkorb wird die Datei eben nicht zum sofortigen Wiederverwenden freigegeben, sondern ist vom Papierkorb reserviert (die Datei existiert weiterhin und ist als belegt markiert, sie gehört nur zu einem speziellen Ordner). Sie wird erst bei Reinigungsvorgängen vom Betriebssystem freigegeben - und kann bis dahin sicher(!) restauriert werden. Dagegen ist es relativ wahrscheinlich, dass eine ohne Papierkorb gelöschte Datei sofort beim nächsten Schreibvorgang zumindest teilweise überschrieben wird.

Lies meinen letzten Kommentar lieber nochmal, bevor du antwortest.... -.-

Ich nehm immer den Papierkorb. Ehrlich, wenn der Platz knapp wird, kann man Windows auch anweisen, den automatisch beizeiten zu leeren! Ich sehe keinen Grund, sich das Leben schwer zu machen und sich den Komfort des Papierkorbs mit Strg + Z nach dem versehentlichen Löschen zu nehmen.

Selbst wenn Du alle Dateien direkt löschen würdest, wären sie nicht wirklich gelöscht.
Physikalisch sind sie immer noch auf der Festplatte, nur nicht mehr sichtbar.
Es gibt im Internet massenhaft Recovery-Programne, mit denen man diese "gelöschten" Dateien problemlos wiederherstellen könnte.

Egal würde ich sagen.

Nicht wirklich. Auch Shift+Entfernen gelöschte Dateien kann man etwa mit Recuva wiederherstellen. Zumindest, so lange Du sie nicht überschrieben hast.
Warum stört es Dich, wenn das Zeug im Papierkorb landet? Der reinigt sich nach einer Zeit ohnehin von selbst. Du kannst ihm ja den Speicherplatz begrenzen.
Nein, die Sicherheit ist nicht die gleiche. Im Papierkorb werden Dateien erst überschrieben, wenn es nicht anders geht. Ansonsten werden sie überschrieben, sobald es geht und sinnvoll erscheint. Der Unterschied ist eine einzige neue Datei: Die kann eine direkt gelöschte Datei sofort zerstören, während sie eine Datei im Papierkorb vermeidet. Letzteres schreibst Du selbst - dann ziehe auch die Konsequenz aus der Beschreibung: Die Sicherheit ist nicht gleich.