Katze nachts füttern bei Gewichtskontrolle?
Hi,
Nach der Sterilisation hatte ich meiner Katze noch unbegrenzt Futter zur Verfügung gestellt, aber meine Neko hat dann etwa ein halbes Kilo zu viel drauf bekommen (Hauskatze, 3 Jahre). Das haben wir durch Umstellung auf ausschließlich Nassfutter mit vielen kleinen Portionen wieder herunter bekommen. Jetzt geht es darum, das Gewicht zu halten.
Ich gebe zwar immer noch etwas mehr als die Empfehlung auf dem Futter, da Neko sehr aktiv ist, aber sie frisst die Portion immer gleich auf. Ich arbeite meist von zuhause, sodass ich normalerweise viele kleine Häppchen geben kann, aber die Nacht macht mir noch Sorgen.
Ich brauche meist schon so 8 h Schlaf, ist es ok wenn sie so lang nichts isst? 7 h sind mein Ziel, aber momentan bin ich sehr erschöpft
. - Man liest ja über Organschäden, die schon schnell ohne Fressen entstehen können 😔 was hat es damit eigentlich genau auf sich? Geht es 'nur' um die akute Fettleber, oder kann es auch langfristig Schäden verursachen?
Habe dann einen Futterautomaten für Trockenfutter gekauft, der nachts eine kleine Portion ausspuckt, aber das Trockenfutter mag Neko jetzt gar nicht mehr richtig, die Schale bleibt meist voll. Ausserdem wollte ich ja vom Trockenfutter weg. Die Nassfutterautomaten sind mir irgendwie nicht geheuer mit Hygiene etc 🫠 aber vielleicht liege ich da auch falsch.
Wie macht ihr das für eure Katzen, die ein bisschen auf die Figur achten müssen?
Danke!!
3 Antworten
Ich wüsste nicht, dass es schlimm ist, wenn eine Katze mal 8 h kein Futter hat.
Ich kenne genug Leute, die füttern morgens und abends und haben nur tagsüber ein bisschen Trockenfutter zu stehen.
Ja danke ich weiss aber manche sagen das wäre ungesund😬😬
Hallo NEKO2022
dein Neko ist also ein 3 jähriger, Kastrierter reiner Wohnungskater ? Wann wurde er denn Kastriert, seit wann hast du ihn ?
Zum Thema Füttern:
Kein Katzenhalter füttert Nachts - also ich habe in über 40 Jahren noch keinen kennen gelernt.
Es ist schon Richtig, das Katzen Häppchenfresser sind und lieber bis zu 15 kleine Mahlzeiten am Tag fressen. Aber es kommt ja auch noch auf viele andere Faktoren an. Es steht niergendwo, das man unbedingt 15 kleine Mahlzeiten füttern muss oder das man Nachts füttern muss !
Von gutem und Hochwertigem Futter sind Katzen viel länger und ausreichender gesättigt, als von Billig-Schrott-Futter.
Von 8 Stunden ohne Futter ist noch keine Katze gestorben oder hätte ihr geschadet. Eine Futterverweigerung/Appetitlosigkeit (medizinisch auch Inappetenz oder Anorexie) wird für eine Katze bereits nach ein paar wenigen Tagen gefährlich. Eine Katze darf nicht länger als 36 Stunden hungern und sollte bereits nach 24 Stunden Futterverweigerung zum TA ! Es schädigt die Leber massiv. Dies kann hepatische Lipidose verursachen = Fettleber auch Fettspeicherkrankheit genannt.
Mit TroFu tust du deinem Kater nichts gutes, da Katzen reine Carnivoren, also Fleischfresser sind. Das Thema TroFu ist bei Katzenhaltern leider sehr umstritten, wohl weil es sehr umfangreich ist. Traurig finde ich es für die Tiere, das sich generell immer noch viel zu wenige mit der Art- und Bedarfsgerechten Haltung und Ernährung ihrer Haustiere befassen.
Fakt ist: Trockenfutter ist nicht Art- und Bedarfsgerecht, auch wenn es sich Hochwertig bezeichnet ! Katzen sind Carnivoren = Fleischfresser und der Magen-Darm-Trakt ist nicht auf pflanzliche Nahrung ausgelegt.
TroFu besteht bis zu 80% oder sogar 90% aus Getreide/Kohlenhydrate, Katzen produzieren nur eine minimale Menge des Kohlenhydrat spaltenden Enzyms Amylase und können Getreide selber nicht effizient aufspalten und verdauen. Es kommt unweigerlich zur Stoffwechselstörung. Die unproblematische Menge an Kohlenhydraten für Katzen liegt bei ungefähr 5-8 g pro Tag. Besteht das Futter bereits zu 10% aus pflanzlichen Komponenten, senken die anti-nutritiven Stoffe in diesen (z.B Phytinsäure) bereits die Bioverfügbarkeit der tierischen Proteine. Der Nährwert des Futters sinkt. Futter das zu 80% bis 90% aus Getreide und anderen billigen pflanzlichen Füllstoffen besteht, ist Schrottfutter. Die Katze hat keinerlei nutzen davon, wird langsam krank gefüttert. TroFu liefert der Katze keine Nährstoffe, denn z.B. Vitamin A kommt nur in seiner Vorstufe, das Beta-Carotin, in Pflanzen vor. Da Katzen jedoch Fleischfresser sind, können sie eben nicht, wie es Pflanzenfresser nun mal können, das Beta-Carotin im Dünndarm aktiv in Vitamin A, also in Retinol, umwandeln ! Katzen können übrigens auch Vitamin D nicht durch Sonne selbst produzieren, dieses wird ausschließlich über tierische Fleischnahrung bezogen. Ebenfalls das essentiell Wichtige Taurin, müssen Katzen über tierische Nahrung zu sich nehmen. Denn das Aminosäure Trytophan kann die Katze nur in Vitamin B3 umwandeln, wenn es aus tierischer Quelle stammt. Wo ist das also in der Pflanzennahrung, sprich im TroFu ? Schon das sind, mehr als genug Gründe, warum sich TroFu schon hier Disqualifiziert !
Dann ziehen Katzen sich die meiste benötigte Flüssigkeit aus ihrer Fleischnahrung. Wenn die Katze überwiegend, oder ausschließlich nur TroFu frisst, so muss der Wasseranteil dabei höher sein, als der Trockenfutteranteil. Da aber Katzen die meiste Flüssigkeit über ihre Nahrung zu sich nehmen, ist die Katze nicht in der Lage so viel zu trinken, um das ausgleichen zu können. Ein Wassermangel kann sich schädigend auf die Nierenfunktion auswirken, ein Nierenversagen auslösen oder auch Steinerkrankungen wie Struvit und Harngrieß fördern. Gerade auch älteren Katzen, bei denen die Nierenfunktion nachlässt, ist es noch wichtiger, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten und auf TroFu zu verzichten. Kitten, die zu früh oder ausschließlich TroFu bekommen, erleiden oft an Verstopfungen. Diese können im schlimmsten Fall auch tödlich sein.
Der Mythos, das TroFu die Zähne reinigt, ist ganz großer Blödsinn. Denn das absolute Gegenteil ist hier der Fall. Die meisten Trockenfutter , auch die sogenannten Hochwertigen TroFu, haben versteckten Zucker drin und steigern so die Kariesgefahr, fördern zudem Zahnstein und es verursacht Mundgeruch. Oder putzt du dir etwa mit Butterkeksen die Zähne ?
Was den angeblichen Zahnputzeffekt von TroFu angeht, was die TA auch leider oft anpreisen, der muss sich mal die Anatomie des Maul/Gebiss der Katze anschauen und nur mal genau zugucken, wie das TroFu gefressen wird. Die Katze beißt höchstens einmal drauf, knackt das Pellet in zweit Teile. Wirklich gekaut wird da nichts. Wenn man jetzt noch weiß, das Katzen kein Mahlgebiss haben haben ! Denn sie können z.B. den Kiefer nicht wie wir großartig seitlich verschieben und haben auch keine Mahlzähne und das Meist die Pellets im ganzen geschluckt werden, muss doch selbst auf die Frage kommen, wie dann ein Zahnputzeffekt entstehen soll. Zum Vergleich gibt mal paar Pellets und dann einen rohen Hühnerhals. Am Hühnerhals wird richtig ausgiebig genagt !
Katzen sind nun mal Carnivoren , also Fleischfresser !
Die Neu-Isenburger Tierärztin Dr. Bettina Brabänder z.B. empfiehlt für Stubentiger, zur gesunden Zahnpflege, ein saftiges Stück Rindfleisch oder ein Rinderherz. Oder man gewöhnt die Katze ans Zähneputzen....ja, das gibt es auch und wer da Infos möchte, einfach Fragen.
Meine Katze liebt aber ihr TroFu: Natürlich mögen Katzen TroFu, leider ! Aber wir Menschen mögen auch oft Dinge, die nicht gut für uns sind. Trockenfutter ist das Fastfood der Katzenernährung und sollte, wenn überhaupt, NUR als Leckerchen, z.B. zur Belohnung beim Clickertraining gegeben werden, wobei es hier wirklich gesunde Alternativen gibt wie z.B. getrocknete und gefrier getrocknete Snacks.
Auch angebliches, Hochwertiges TroFu ist eine Mogelpackung. Außer immer noch zu viel Getreide steckt z.B. jede Menge versteckter Zucker drin. Trockenfutter, auch wenn es noch so Hochwertig sein soll, ist ebenfalls großer Mist und gehört nicht zur Art- und Bedarfsgerechten Katzenernährung.
Leider gibt es auch immer noch viel zu viele Tierärzte die Trockenfutter anpreisen, aus dem einfachen Grund, weil TÄ zu oft unzureichendes Wissen über Katzenernährung vorweisen. Und weil ein TA dir das TroFu nicht aus reiner Höflichkeit verkaufen will ! Auch zu dem Thema kann ich mehr Infos geben, einfach nachfragen.
Man sollte sich doch bitte mal Fragen, wie viel älter die Katze wohl mit gutem, Art- und Bedarfsgerechten, Hochwertigem Nass-Futter oder BARF werden könnte. Es sind Fleischfresser !
Ja, ich ziehe jetzt mal einen menschlichen Vergleich, weil es einfach passt. Jopie Hesters war Kettenraucher und wurde 108 Jahre alt. Aber das ist ja nicht die Regel. Wie viele Raucher sterben früh, weil sie krank wurden ?
Es gibt Katzen die alt werden mit minderwertigem Futter und Trockenfutter. Aber dies ist eben NICHT die Regel und in kaum einem Katzenhaushalt, vor allem mit einem Altersdurchschnitt ab 10 Jahren, gibt es bei fehlerhafter Fütterung völlig gesunde Tiere. Je Artfremder die Ernährung, umso höher die Wahrscheinlichkeit für Erkrankungen wie z.B. Mangelerscheinungen, Diabetes, Allergien, Nierenprobleme, Futtermittelunverträglichkeiten, Übergewicht und so weiter.
Zum Thema Trockenfutter kannst du dich hier mal Informieren:
https://www.katzen-fieber.de/trockenfutter-fuer-katzen?highlight=trockenfutter
Literatur:
Hans-Ulrich Grimm, Katzen würden Mäuse kaufen
z.B. bei Amazon: https://amzn.eu/d/h7H5CuD
Nadine Leiendecker, B.A.R.F. für Katzen. Die Alternative zur Maus, Schwarzenbeck 2014, S. 25-29.
z.B. bei Amazon: https://www.amazon.de/R-F-f%C3%BCr-Katzen-Alternative-Heimtierpraxis/dp/3840440017
Natalie Dillitzer, Barf für Katzen. Kleine Tiger gesund ernähren, München 2014, 10-11.
z.B bei Tliha: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1032478192
Zum Thema auf die Figur Achten müssen:
Wer sagt denn, das Neko zuviel auf den Rippen hat ? Wie aktiv ist er, oder wie gut läßt er sich für Aktivitäten begeistern ?
Spielen bei Katzen wird in verschiedene Kategorien unterteilt:
solitäre Spiel/Objektspiel = Spiele wo die Katze sich alleine mit beschäftigen kann, mit sich oder Gegenständen, ohne Artgenossen oder dem Menschen.
soziale Spiel = Spiele wo die Katze mit Artgenossen, Menschen oder auch Hunden und anderen Lebewesen spielt.
Stimmung = bitte auf die Stimmung der Katze achten. Liegt sie auf ihrem Lieblingsplatz und döst vor sich hin, hat sie eher weniger Lust zu spielen. Ist die Katze gerade beim fressen, stehen die Chancen auf spielen auch schlecht.
Deckung = Katzen Ansitzjäger/Lauerjäger (Hunde z.B. Hetzjäger), das bedeutet, das sie ihrer Beute lange still und unbewegt auflauern, bis sie einen gezielten Sprung machen. Beim Ansitzen und auflauern ist eine gute Deckung wichtig. Deckung beim Jagd/Lauerspiel kann zu Hause z.B. eine Teppichfalte, Couchkissen, Türrahmen oder auch ein Karton dienen.
Ungestörtsein = im Mehrkatzenhaushalt bitte darauf achten, das jede Katze individuell auf ihre Kosten kommt.
Dauer/Häufigkeit = Grundsätzlich sind, über den Tag verteilt, kleine Spieleinheiten Sinnvoll. Durch Schule, Berufsleben und Co., ist das aber nicht immer Möglich. Daher sollte man mit der Katze 4-6 mal am Abend, für ca. 15 Minuten intensiv spielen.
Das Richtige Spielzeug = Spielzeug sollte einem potentiellen Beutetier ähneln. Man muss etwas experimentieren, was der Katze gefällt. Vielen reicht Mäuse, Bällchen oder Katzenangel schon aus. Andere lieben Beschäftigungsspielzeug wie Laserpointer, bewegte Mäuse, Kitty Boinks, Kugelbahn, Spielturm, Fummelbrett, Bällebad und Co. ! Es gibt inzwischen auch sehr viele tolle Spielzeuge für Katzen auf dem Markt und man kann auch einiges selbst basteln.
Kennst du Agility, Clickertrainig ?
Bei Katzen ist das Clickertraining, was man auch Agility nennt, inzwischen sehr beliebt, zum erlernen von kleinen Tricks und Übungen. Die aus dem TV Bekannte Birga Dexel (Hund, Katze, Maus) hat dazu auch ein Buch veröffentliche. Auf YouTube gibt es viele tolle Clips und Angerungen dazu.
Solange es dem Tier Spaß macht, es keine Bestrafung fürchten muss wenn mal was daneben geht, man das Tier nicht überfordert und ihm auch Auszeiten gönnt, ist das eine richtig gute Idee. Wir haben einigen von unseren 5 Fellnasen auch Tricks bei gebracht. Da uns die Klicker aber zu laut sind, haben wir das über Befehl-Belohnungssystem gemacht, was auch sehr gut klappt.
Unser Maui machen „sitz“ und "bleib". Maui kann „Röllchen“ und so weiter.
Hier mal unser, leider im November 2023 verstorbener, Felix mit meiner Tochter: https://youtu.be/FDBIFQ0dmxk
Ein solches Training erfolgt also immer über eine Belohnung. Wird der Trick nicht gemacht, gibt es auch kein Leckerlie. Man soll seine Katze ja nicht überfüttern. Verstehst du ?!
Erste Schritte Clickertraining:
Tolles Zubehör für Agility:
http://www.tiierisch.de/produkte/katzenspielzeug/agility
http://blog.katzen-fieber.de/2014/08/agility-set-fuer-katzen-selbstgemacht/
Eine tolle Seite mit vielen Infos und weiteren Tipps zum Thema:
https://www.katzen-leben.de/presse/spielen-fuer-die-katz/
oder:
https://www.katzen-fieber.de/beschaeftigung.php
Unsere 5er Kater-Bande, beim spielen:
Alles Gute
LG








genau. Unsere bekommen auch nur 2x am Tag gutes Hochwertiges Futter oder auch mal eine Mahlzeit BARF. Denn zwischendurch gibt es auch mal ein Leckerlie, oder schlaue Katze mopst sich doch was von uns.
Ein TA der zur Zaahnpflege TroFu empfiehlt, solltest du mal Fragen, ob er sich selbst denn die Zähne mit Keksteig, oder direkt mit Zucker putzt.
Zur Zahnpflege ab und zu mal rohes Stück Muskelfleisch, getrocknete Hasenohren mit Fell, Matatabi Sticks.
Alles Gute
LG
Liebe NaniW, beim Thema Trockenfutter muss ich dir leider widersprechen: Die primäre Eigenschaft von TroFu ist nicht, dass es qualitativ schlecht ist (klar gibt es das leider auch), sondern dass ihm Wasser entzogen wurde.
Es ist richtig, dass Katzen reine Carnivoren sind, das allein ist jedoch kein Grund, weshalb TroFu grundsätzlich ungeeignet sein soll. Es gibt durchaus TroFu-Marken mit zB 80% Fleischanteil, Bio-Zutaten, ohne Getreide, Zucker oder sonstiger unnötiger Füllstoffe.
Mein 18-jähriger Kater Diego weigerte sich bspw zeitlebens, Nassfutter anzurühren. Er wäre buchstäblich lieber verhungert. Jedoch waren bis zum Schluss seine Blut- bzw Nierenwerte spitze. Sein Fell sah glänzend und gesund aus, er hielt sein Idealgewicht, und bis in seine letzten Tage tobte er mit seiner Katzengefährtin durch die Wohnung. Getrunken hat er bis zu 400 ml am Tag von seinem Trinkbrunnen.
Ich ließ sein TroFu von "Just Russel" extra für ihn und seine Bedürfnisse zusammenstellen.
Gestorben ist er letztendlich an Lungenkrebs, der mit seiner Fütterung absolut nichts zu tun hatte.
Meine 11-jährige Aimee wiederum frisst fast ausschließlich Nassfutter, und für den kleinen Hunger zwischendurch bzw für nachts lasse ich ihr ein kleines Schälchen TroFu stehen, das ebenfalls extra für ihre Bedürfnisse zusammengestellt wurde. Im krassen Gegensatz zu Diego hat sie jedoch alljährlich mit Zahnstein zu kämpfen.
Fazit: Natürlich bin ich eine Befürworterin von Nassfutter! Das Problem von Trockenfutter sehe ich aber weniger in dessen Inhaltsstoffe als vielmehr darin, dass die normalerweise eher trinkfaulen Katzen bei einer ausschließlichen Fütterung mit Trockenfutter kaum auf die erforderlichen Aufnahme von Flüssigkeit (etwa 350 ml) kommen, was sich in Dehydrierung und schlechten Nierenwerten niederschlägt.
das hab ich auch alles geschrieben. Katzen ziehen ihren meisten Flüssigkeitsbedarf aus ihrem Nassfutter. Katzen trinken von Natur aus nicht viel. Und jegliche Art von TroFu ist da einfach Mist.
Alles Gute
LG
Die Nassfutterautomaten sind auch kein hygienisches Problem, sofern du einen verwendest, der mit Kühlpacks oder sogar aktiver Kühlung arbeitet :). Ja, die gibt's inzwischen :) (Beispiel). Und so ein Futterautomat ist auch abseits der nächtlichen Fütterung super praktisch, zum Beispiel, wenn man mal ein paar Tage wegfährt, die Katzen dabei fremdbetreut werden und diese Person eben nicht den ganzen Tag bei dir zu Hause ist und kleine Portionen füttern kann. Also wirklich eine sinnvolle Anschaffung!
Du musst bei 8 Stunden nächtlichem Schlaf übrigens echt keine Angst vor Organschäden haben :). Die drohen bei mehr als 24 Stunden kompletter Futterverweigerung. Also definitiv nicht, wenn die Mäuse mal ein bisschen länger warten müssen, weil du in Ruhe ausschlafen möchtest ;).
Vielen Dank! Na dann schau ich mich bei Gelegenheit mal nach den Automaten um. Dachte immer da ist dann bestimmt irgendein Teil dabei, das man nicht richtig reinigen kann und das dann gammelt🫠
Nee, die Näpfe, wo das Futter rein kommt, kann man rausnehmen :). Ja, so ganz optimal sind sie oft nicht, weil leider meist Plastik und eben auch oft nicht breit und flach, sondern doch wieder mit Rand... Aber um die "Häppchenfütterung" in Zeiten der Abwesenheit oder des Schlafes zu ermöglichen, geht das schon :).
Hi, danke, ok das ist gut zu hören dass 8 h kein Problem sind, vielleicht hatte ich da etwas einmal Gelesenes überinterpretiert.
Ja, Neko ist weiblich, 3 Jahre, mit knapp einem Jahr sterilisiert worden. Letztes Jahr hatte ich dann gemerkt, dass sie evtl ein bisschen zu pummelig ist, und der Tierarzt hat das bei einem Checkup bestätigt. Das war schleichend nach der Sterilisation passiert, ich hatte einfach zu kalorienreich gefüttert, neben dem Nass- zu viel Trockenfutter. Damals hatte mir ein anderer Tierarzt nämlich wegen den Zähnen zu Trockenfutter geraten, was ich dann auch als Fehler bemerkt hatte. Neko ist aber sehr aktiv und spielfreudig, daher war das mit dem Abnehmen dann auch kein Problem.
Wie gesagt, das TF war nur zur Überbrückung der Nacht gedacht, Neko kriegt sonst ausschließlich Nassfutter, aus den von Dir genannten Gründen. Aber dann mach ich einfach vorm Schlafengehen und beim Aufstehen Nassfutter.