Ist die Gesellschaft "Mediengestört" durch Soziale Medien?

6 Antworten

Ja, so kann man es formulieren. Es gibt massenhaft und penetrant Meinungen „von der Stange“ und wer diese Meinungen nicht teil, wird ganz schnell abgelehnt, stigmatisiert und diskreditiert. Eigenes Denken ist „bäh“.

Die „sozialen“ Medien sind in Wirklichkeit unsoziale, wenn nicht sogar asoziale Medien.

Ja!!! Früher gab es auch politische Auseinandersetzungen, aber andere Meinungen wurden akzeptiert.


Skeev  27.05.2025, 16:14

Was? Schon mal was vom Stammtisch gehört? Soziale Medien sind einfach nur digitale Stammtische.

Steppenwolf1961  27.05.2025, 16:19
@Skeev

In meinem Bekannten- und Freundeskreis gibt es sehr unterschiedliche Strömungen, da gab es früher nie Probleme. Heute kann ich bspw. zwei alte Freunde nicht mehr zum gleichen Termin einladen, weil ich eine heftige Konfrontation befürchten muss.

Skeev  27.05.2025, 16:22
@Steppenwolf1961

Ja und wie gesagt, der Begriff Stammtisch kommt nicht von ungefähr. Viele haben sich dann wohl radikalisiert auf Grund verschiedener Dinge (das Älterwerden gehört wohl dazu), aber das ist wie gesagt nichts neues. In den 90ern brannten auch schon Asylheime und völkische Rhetorik fand Einzug in den Bundestag.

Ich reagier aus einem guten Grund auf die Floskel "fürher war..." eher ungehalten.

Steppenwolf1961  27.05.2025, 16:26
@Skeev

Mir macht die Entwicklung persönlich stark zu schaffen! Ob Du ungehalten reagierst, interessiert mich nicht so sehr, Dich kenne ich ja gar nicht!

Bernd1Stromberg  27.05.2025, 20:49

Wann soll das gewesen sein? Früher wurde man zu Hause verprügelt, wenn man die falsche Partei gewählt hat oder wurde für die falsche politische Einstellung aus dem Verein, der Firma oder der Uni geworfen.

Ja, und Allgemein ungesund heutzutage. Viele Leute essen nicht einmal mehr normales Essen also gesundes Essen besonders in Städten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Vertreter der Landwirte in Sonneberg

Bernd1Stromberg  27.05.2025, 15:55

Das stimmt überhaupt nicht. Das Bewusstsein für gesunde Ernährung und Lebensweise ist heute weitaus größer als es früher war.

Sozialen Medien und Medien allgemein.

Man sieht es an den Fernsehsendungen. Es muss immer noch verrückter und noch ausgefallener sein.

Wer keinen Krimi oder keine Gewaltfilme mag, der ist an gewissen Abenden arm dran.

Im Medien-Konzern, in dem ich gearbeitet habe, lautete der Leitspruch:

Gute Nachrichten sind schlechte Nachrichten.

Die Konsumenten und Inserenten wollen, sie die jeweiligen Verkaufszahlen, möglichst negative Dinge sehen/lesen. Davon auch noch möglichst viel.

Ein weiterer Grund ist die Ohnmacht, die viele Menschen spüren. Das hat mit Corna begonnen, sich mit dem Gaza- und Ukraine-Krieg fortgesetzt und mit der wirren Politik von Trump zusätzlich verstärkt. Diese Unsicherheit ist auch in den Sozialen Medien zu spüren.