Ist der Text für die Moschee gut und wollt ihr auch Moscheen oder , wenn ihr Christen seid , Kirchem , zu einer anderen Wirtschaft aufrufen?
*Aufruf an Moscheen: Gegen den Wirtschaftswachstumszwang*
Liebe Brüder und Schwestern,
Im Namen Allahs, des Allbarmherzigen,
Wir leben in einer Welt, in der der Konsum und der Wirtschaftswachstumszwang immer stärker werden. Wir kaufen und verbrauchen immer mehr, ohne uns Gedanken über die Auswirkungen auf unsere Umwelt und unsere Gesellschaft zu machen. Doch der Islam lehrt uns, dass Verschwendung und Überkonsum nicht gut sind.
*Der Islam und die Nachhaltigkeit*
https://www.igmg.org/hutba-verschwendung-ist-eine-krankheit/
*Ein Aufruf zum Handeln*
Wir, als Moscheen, haben die Verantwortung, unsere Gemeinden aufzurufen, nachhaltiger zu leben und den Wirtschaftswachstumszwang zu überwinden. Wir können dies tun, indem wir:
- Unsere Gemeinden über die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Mäßigkeit aufklären
- Initiativen starten, um die Wiederverwendung und das Recycling von Gütern zu fördern
- Unsere Gemeinden ermutigen, langlebige Produkte zu kaufen und Verschwendung zu vermeiden
*Ein Aufruf an andere Moscheen*
Wir rufen alle Moscheen im In- und Ausland auf, sich uns anzuschließen und gemeinsam gegen den Wirtschaftswachstumszwang zu kämpfen. Wir können gemeinsam eine Bewegung starten, die die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Mäßigkeit in unseren Gemeinden fördert.
*Lasst uns gemeinsam handeln*
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, eine nachhaltigere und gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Lasst uns den Wirtschaftswachstumszwang überwinden und uns auf die Werte des Islam konzentrieren: Mäßigkeit, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit.
Möge Allah uns auf unserem Weg begleiten und uns die Kraft geben, positive Veränderungen in unserer Gesellschaft herbeizuführen.
Amen.
4 Antworten
JA, ist ok!
Es ist halt insofern übertrieben, als es diesen Konsumzwang nicht wirklich gibt: Keiner zwingt uns, Dinge zu kaufen, die wir nicht brauchen!
Aber natürlich ist der Appell vernünftig!
P.S.: Ich selber finde den Islam tatsächlich auch verdammt "mäßig" - in mancherlei Hinsicht sogar saumäßig - Allerdings meinst Du sicher nicht das Wort "Mäßigkeit" - sondern das Wort "Mäßigung" - oder? ....würde das an Deiner Stelle korrigieren;)
Bei christlichen Kirchen wird das längst gemacht. Vor allem mit der Unterstützung von Hilfsorganisationen, die in den Bereichen arbeiten, die Du ansprichst.
Dein Aufruf wäre enorm wichtig:
Recyclingindustrie in Pakistan steht noch am AnfangIm südasiatischen Land werden täglich Millionen Tonnen Abfall produziert. Die Entsorgungsbetriebe sind überlastet.
Das pakistanische Umweltministerium erwartet, dass ab 2022 landesweit pro Jahr etwa 30 Millionen Tonnen an festem Haushaltsmüll anfallen. Die meisten Experten gehen von einer höheren Zahl aus. Laut der amerikanischen International Trade Administration werden in Pakistan jährlich rund 49,6 Millionen Tonnen an festen Abfällen erzeugt.
Nach öffentlichen Angaben werden davon nur 50 bis 60 Prozent auf Müllhalden gelagert. Moderne Deponietechnik fehlt größtenteils. Sondermüll wird selten getrennt und fachgerecht beseitigt. Die Entsorgungswirtschaft steht am Anfang und spielt auf der Ebene der nationalen Verwaltung noch eine eher untergeordnete Rolle. Die Verantwortung liegt bei lokalen und kommunalen Behörden, deren Interesse sich in erster Linie auf eine Verringerung von Schuttabladeplätzen richtet.
https://www.gtai.de/de/trade/pakistan/branchen/recyclingindustrie-in-pakistan-steht-noch-am-anfang-651746
oder Marokko
Der Kampf ums RecyclingGlasflaschen, Plastiktüten, Batterien – in Marokko werden Abfallreste nicht getrennt und auf riesigen, zum Teil wilden Deponien zusammengekippt.
https://www.deutschlandfunk.de/muelltrennung-in-marokko-der-kampf-ums-recycling-100.html
Iran
Die Produktion von Müll ist allerdings nicht das Hauptproblem. Worin der Iran dringenden Nachholbedarf hat, ist die angemessene Abfallverarbeitung. Noch im Jahr 2016 gab die United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) an, dass der Müll zu über 75 Prozent auf informellen Deponien entsorgt wird, wo er meist unkontrolliert verbrannt wird. Dazu fällt die Recycling-Quote vergleichsweise gering aus und beträgt nur 6-20 Prozent. Zum Vergleich: 2018 wurden in der EU im Schnitt knapp 40 Prozent des Mülls recycelt, beim Recycling-Spitzenreiter Deutschland beträgt die Rate sogar fast 70 Prozent. Diese mangelhafte Verarbeitung führt unter anderem zu ökonomischen Einbrüchen.
https://www.rosalux.de/news/id/46614/klimakrise-im-iran
Für mich wäre folgende Anschrift die einzig wünschenswerte: "Geschlossen. Die nächste Predigt findet in Aleppo statt."
Leider wird bei allen Glaubensrichtungen zu viel geredet und zu wenig getan. Dies ist die traurige Tatsache.