Frage Mathe Satz des Pythagoras?
Könnte ihr bitte die Lösung dafür geben? Butte
5 Antworten
a) Wurzel(52²+41²)= cm
b) Wurzel(104² - 62²) = cm
c) Wurzel(24,8² - 18,9²) = dm
Du nutzt entweder a²+b²=c² oder die Umstellung a²=c²-b². c entspricht dem Wert der längsten Seite, a und b den beiden Katheten. Je nachdem, ob du beide Katheten, oder eine Kathete und die Hypotenuse gegeben hast, nutzt du die passende Formel
Damit dein Lehrer denkt, du hättest es verstanden?
Kommt ja gar nicht in Frage. Wie schwer kann es sein, mit dem Taschenrechner Quadratzahlen zu ermitteln und zu addieren (oder mal zu subtrahieren, wenn die Hypothenuse bekannt ist) und dann die Wurzel zu ziehen?
a) c² = a² + b²
b) b² = c² - a²
c) a² = c² - b²
Nun nur noch die konkreten Werte einsetzen, ausrechnen - feddich!
Was genau verstehst du denn nicht? c ist die Seite, die dem rechten Winkel gegenübersteht, also immer die längste des Dreiecks. a und b sind die beiden anderen Seiten. Die Formel kennst du auch, wobei also benötigst du Hilfe, um es demnächst selbst lösen zu können?
In dem Moment, wo man darüber nachdenkt, was denn a, b und c sind, hat man eigentlich schon verloren. Es geht (wie Du (bergquelle) weißt) darum, den Satz des Pythagoras zu verstehen und nicht auf die Formel a² + b² = c² zu reduzieren.
Ich habe hier schon viel Elend erlebt. Da kam auch schon ein rechtwinkliges Dreieck mit den Seitenlängen a, b und c vorbei, wo a die Hypotenuse war. Das wurde dann wirklich schlimm.
Einen Kommentar in diese Richtung wollte ich schon zu Perpendikel schreiben, aber habe es dann gelassen, weil sein Beitrag trotzdem recht hilfreich war.
...oder wenn man einen Körper hat (z.B. eine Pyramide mit rechteckiger Grundfläche) und mittels Pythagoras Seite, Seitenhöhe , Höhe oder sonstwas berechnen soll. Dann kommt regelmäßig das Erstaunen: ich habe aber doch gar kein a oder b oder c. Jetzt komme ich nicht weiter.
Ja die fehlende Werte muss ich suchen
Ja wie???? Kannst du es mir berechnen dann erklären
Die richtige Gleichung von Perpendikel auswählen, Zahlen einsetzen, Addieren (oder eben Subtrahieren), dann Wurzel ziehen ... feddich
So war das gemeint.
Da du weißt, dass dies mit dem Satz des P. zu lösen ist, kannst du das doch ganz leicht selbst. Ist nur jeweils eine Gleichung mit einer Unbekannten. Das ist ganz leicht lösbar.
Das Hauptproblem wird sein zu wissen, was in der jeweiligen Aufgabe jetzt a, b, und c sind.