Wie wendet man den Satz des Pythagoras an Körpern an?
Guten Abend,
Ich muss eine Präsentation über den Satz von Pythagoras machen, und zwar die Anwendung an Körpern.
Wie funktioniert dies allerdings? Was ist der Rechenvorgang und was für ein Beispiel gibt es?
MfG, Planet
3 Antworten
Pythagoras - Anwendung an Körpern
Zur Anwendung an Pyramiden empfehl mal folgendes PDF.
Da kämen z.B. folgende Formel zur Anwendung.
1 ; 2 ; 5 ;6 ; 7 ; 15 ; 16 ; 17 ; 28 ; 29 ; 31
http://texxtorr.bplaced.net/gf/Berechnungen/Pyramide/Formeln%20f%c3%bcr%20Quadratpyramide%20208.pdf
Aber auch bei Kegeln. Siehe folgendes PDF. Berechnung von h ; s ; r
Formeln 8 ; 9 ; 14 kämen z.B. hier zur Anwendung
http://texxtorr.bplaced.net/gf/Berechnungen/Kegel/Kegelberechnung003.pdf
Erinnert mich auch an die Fragen zu Quadern, wo hier manchmal gestellt werden.
Ein Beispiel auf folgenden Link.
https://www.gutefrage.net/frage/wie-geht-das-raum-diagonale-und-flaechendigonale#answer-503292128
Ach da fällt mir noch die Sache mit den Schrank ein.
https://www.gutefrage.net/frage/passt-der-schrank-in-den-raum
um den Satz des Pythagoras anzuwenden, brauchst Du zunächst immer einen RECHTEN WINKEL irgendwo.
Wenn es dann noch eine Hypotenuse gibt, welche die Schenkel des rechten Winkels beide schneidet, gilt eben a²+b²=c² für die Stücke zwischen den Schnittpunkten.
Bestes Beispiel ist da eine Pyramide mit rechteckiger Grundfläche
Je nachdem was gegeben ist , braucht man da dauernd den Py um aus a , ha, hb , s , d oder h die jeweils anderen Größen zu ermitteln
Sehr ergiebig !
Was ist der Rechenvorgang
wie immer beim SdPyth

V olumen O ??? was gibt es noch wichtiges bei der Pyramide ? Ach ja : und was kann G sein ? und M ? Tipp O = G+M
Was genau ist O(P)?