dürfen das christen?
meine frage ist , ob christen tanzen dürfen? ich meine es ist nicht verboten und die bibel sagt darüber auch nichts, was ist aber wenn freunde zuhause tanzen unter pop musik oder ähnliches... was denkt ihr darüber? ist nicht auf karfreitag bezogen, sondern generell
freue mich auf sinnvolle und ernst gemeinte antworten
17 Antworten
Du nimmst Teil im Leben,
wie jeder andere es auch tut.
Du bist Christ geworden
wenn du JESUS CHRISTUS als HERR und
Erretter in deinem Leben angenommen hast und in seinen Namen getauft worden bist.
Das heißt aber nicht dass du dich begrenzen sollst im Leben
sondern überall wo du hin gehst,
ist der HERR dein HALT.
Du wirst vieles zu hören bekommen von anderen Christen,
aber das Beste ist seine Stimme in dir.
Du wirst geliebt und geführt !
Hallo,
in der Bibel wird ständig vom Tanzen gesprochen!
- Mirjam tanzt beim Auszug aus Ägypten (2. Mose 15)
- David tanzte vor der Bundeslade (2. Sam 6)
- "Du sollst dich wieder schmücken und mit Pauken ausziehen im fröhlichen Tanz" (Jer 31)
- "Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt" (Psalm 30)
- "klagen hat seine Zeit, Tanzen hat seine Zeit" (Prediger 3)
- "Freut euch an jenem Tage und tanzt" (Lukas 6)
und so weiter... Ständig wird getanzt, wenn etwas Schönes passiert ist.
Tanzen ist aber auch einfach ein Ausdruck von Freude und schon Paulus sagt "Seid allezeit fröhlich". Tanzen ist also völlig in Ordnung :)
Außerdem sieht Gott mehr auf das Herz und darauf, wie die Beziehung des Menschen zu ihm und den Mitmenschen ist und nicht darauf, ob und wie man tausend Regeln einhält oder ob man versucht sich möglichst "korrekt" und "regelkonform" zu verhalten - das hat Jesus schon an den Pharisäern kritisiert. Behandle deine Mitmenschen gut (Freunde und Feinde), und halte eine Beziehung zu Gott aufrecht, dann ist das gut :)
LG
Es gibt keinen Grund dagegen.
Natürlich dürfen das Christen! Tanz zu Pop, Rock, Hip-Hop egal was. Mach, was du möchtest, solange es im Einklang mit den Geboten Gottes ist. Die Bibel lehrt über solche Dinge nichts. Uns Christen geht es doch in erster Linie um den Opfertod Jesu, den Glaube an seine Auferstehung und das Halten der Gebote Gottes aus Liebe zu ihm. Also tanz und lass dir da nichts einreden. Denn ich kenne Christen, die sagen man darf keine "westliche" Musik hören oder Computerspiele spielen. Aber das ist Irrsinn! Das sind keine biblischen Lehren, sondern teilweise die Meinungen und Weltanschauungen, die einige Christen in die Lehren der Bibel hineinprojizieren. Es gibt keinen Grund, so etwas zu sagen. Aber jeder soll nach seinem Gewissen handeln. Wenn du es vereinbaren kannst, und ich sehe absolut nichts was dagegen spricht, dann tanz und genieß dein Leben;)
Denkst du das wenn man Christ, keinen Spaß haben darf?
Ich bin Christin und sage dir, dass das Quatsch ist.
Die Christen gibt es nicht. Statistische Zahlen habe ich nicht, aber den meisten, die sich Christen nennen, dürfte solche Fragen ziemlich gleichgültig sein. Wenn sie tanzfreudig sind, dann werden sie es tun, außer es ist ihnen wichtig, was andere von ihnen denken.
Für gläubige, bekehrte Christen sieht es, so hoffe ich, etwas anders aus. Für sie ist das Andenken an den Tod von Jesus Christus auf Kreuz und Auferstehung zentrale Anliegen in ihrem Glauben. Sie werden auf große Ausgelassenheit verzichten.
Die Freude über die Auferstehung, die ist vor allem bei Christen außerhalb von Europa an Ostern gut spürbar und es wird gefeiert. So soll es sehr eindrücklich sein, wenn in der völlig dunklen Kirche plötzlich die Hunderte Kerzen angezündet werden und man sich laut zuruft: "Er (Jesus) lebt!"
Es gibt jene, die sich Christen nennen und so genannt werden, die der Tradition der Körperfeindlichkeit folgend den Tanz ablehnen. Zumal diese laszive, exessive Art den Heidenvölkern angemessen erscheint. Aber auch echte Christen werden sich in Technobunkern und Vorhöllen der Prostitution nicht sehr wohl fühlen. Tanzen dürfen sie aber dennoch - vor Freude und mit Freudenöl.
Maria ruft: „Plötzlich hat sich meine Trauer in Tanzen verwandelt, alles ist auf einmal Freude und Frohsinn. Ich sage es frei heraus: es ist mir die gleiche Herrlichkeit zuteil geworden wie Mose (Ex 33,18ff.).
Ich habe ihn geschaut, nicht auf den Bergen, sondern im Grab, nicht von einer Wolke verhüllt, sondern von einem Leib. Ich habe geschaut den Herrn der körperlosen Wesen und der Wolken, der ihr Herr ist gestern, heute und auf immer.
Er hat zu mir gesagt: ‚Maria, beeil dich, verkünde wie eine Taube, die einen Ölzweig trägt, den Nachkommen Noachs die gute Nachricht (Gen 8,11): Sag ihnen, dass der Tod vernichtet ist und der auferstanden ist, der den gefallenen Menschen die Auferstehung schenkt.‘“
Ich tanze lambada zur finnischen Nationalhymne.Da kann man nichts falsch machen.
"ich meine es ist nicht verboten"
Eben. Da hast du deine Antwort.
"und die bibel sagt darüber auch nichts,"
Naja, Tanz wird immer wieder mal erwähnt, und nicht als ultimative Sünde.
Es gibt kein Gebot, das gegen das Tanzen spricht.
Hallo,
ja Christen dürfen tanzen.
LG SarahTee
erstmal danke für deine antwort , aber wieso ? ist es sinnvoll wen verherrliche ich damit , wenn es nicht gott gilt? weisst du was ich meine?
Du verherrlichst damit niemanden und warum sollte man als Gläubiger nicht auch Spaß haben dürfen. Man sollte nicht alles immer 100 % wörtlich nehmen. Auch der Glaube entwickelt sich weiter.
Wieso sollte das Ziel von Tanzen Verherrlichung sein ?? Dies in diesem Zusammenhang habe ich noch nicht gehört.
Tanzen (2.Sam.6,14-16) ?
Pred.3,4: alles hat seine Zeit (Jes.31,4).
Jesus erzählte das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Als der Sohn zurückkam, richtete der Vater ein Fest aus, bei dem man fröhlich war und getanzt hat (Lukas 15:23, 25).
Bei Hochzeitsfesten im 1. Jh. war es üblich, zu tanzen. Auch Jesus war bei solch einer Hochzeit eingeladen (Joh. 2:3-11). Bei dem Anlass wirkte er sein erstes Wunder (Wasser zu Wein).
Als Männer mit Moses zusammen ein Siegeslied sangen, zogen die Frauen unter der Leitung Mirjams aus in Reigentänzen und mit Tamburinen (2. Mose 15:1, 20, 21).
König David liess in einem äusserst lebhaften Tanz seinen Gefühlen freien Lauf: „Und David drehte sich mit all seiner Kraft im Tanz vor Jehova, . . . [wobei man ihn] hüpfen und sich vor Jehova im Tanz drehen sah“ (2. Sam. 6:14-17).
Auch heisst es in der Bibel: „Lachen hat seine Zeit ... [und] Tanzen hat seine Zeit“ (Prediger 3:4).
Allerdings sagt die Bibel auch, dass man seinen Umgang gut auswählen sollte (Spr. 13:20), und dass man sich vor Gott entehrendem Verhalten hüten soll, zu dem sicher auch Tanzstile gehören, die zur Hurerei ermuntern (1. Kor. 6:18).
Liebe Grüsse ...
Zu Speed Metall Ikone Ricky King darf man zwar Tanzen aber die Hüften sollten nur sehr langsam und vorsichtig bewegt werden um nicht zu Hurerei aufzufordern ?
Schunkeln bei Musik von Heino erlaubt ?
Walzer tanzen bei Musik von Prince ist auch erlaubt ?
Oder : Man tanzt sicherheitshalber wie Rudolph Scharping : gaaanz langsam und verhindert dadurch das beim "Zuschauern" erotische Gefühle entstehen ?
Solche Antworten am Sonntag Mittag liebe ich , uns ist vor Lachen der Kochtopf bald vom Herd gerutscht.
Danke !
Ja — auch ich muss schmunzeln über Deine Ideen.
P. S.: der Osterhase ohne Intimrasur gehört NICHT in den Kochtopf.
Liebe Grüsse ...
die dürfen!
Hallo,
als die Bundeslade von den Philistern zurückerobert war, ist David nackt (!) vor ihr hergetanzt.
Da David dennoch auch noch bei den Christen hochgeachtet war, kann der Tanz so verwerflich nicht gewesen sein.
Im Gegensatz zum Ehebruch mit Bathseba wurde David für diese Aktion nicht von Gott bestraft. Wenn daher gewisse christliche Gruppen den Tanz ablehnen, sind sie strenger als der Gott des Alten Testaments und päpstlicher als der Papst.
Jesus jedenfalls hat zwar das Treiben der Wechsler und Händler um den Jerusalemer Tempel herum unterbunden, aber niemals eine Tanzveranstaltung aufgelöst.
Herzliche Grüße,
Willy
Hier ist nicht die Al Azhar Universität von Kairo, die höchste Fatwa-Instanz für den sunnitischen Islam.
Natürlich darfst Du tanzen. Auch am Karfreitag. Es geht nur bei der Lautstärke der Musik auf diejenigen Rücksicht zu nehmen, die diesen Tag in Stille verbringen. Deswegen läuten in Kirchen Karfreitags auch keine Glocken (zumindest in Katholischen) und es spielt auch keine Orgel.
Tanzen ist ein Ausdruck von Lebensfreude. Und auch Jesus hat das Leben geliebt.
Nur am Karfreitag und Karsamstag sollten Christen aus Respekt vor dem Leiden und Sterben Christi und auch den Menschen, die heute unter Krieg, Verfolgung und Hunger leiden, auf das Tanzen verzichten.
Nach einem Todesfall wird auf einer Trauerfeier ja auch nicht getanzt.
Giwalato
Der Tod und Leiden CHRISTI war nicht gewöhnlich. ER ist durch diese dunkle Stunde für mich und dich gegangen und hat besiegt. Deswegen nennen viele den Karfreitag auch "Good Friday" !!! Der HERR selbst hat uns gelernt das Abendmahl zu halten. Jedes mal erinnere ich mich dabei was ER für mich getan hat. Das ich Karfreitag, in schwarz laufen soll, hab ich in der Bibel nirgends gelesen. Wenn du tanzen gehen willst am Karfreitag, tu das, der auferstandene HERR nichts dagegen.
Du irrst dich! Es steht geschrieben: " ICH habe deinen Namen den Menschen offenbart, die du mir aus der Welt gegeben hast. ... Wie du, Vater, in mir bist und ICH in DIR, so sollen auch SIE in UNS sein, ..." ( Johannes 17, 6 / 21)
Wäre ich ein gläubiger Christ, unterstellte ich Dir Anmaßung. Niemand kann wissen, was der christliche Gott will und was nicht.
Aber Du hast Glück, ich bin kein Christ.
In Amerika singen und tanzen die Leute in der Kirche...
Gospel. Aber es ist auch eine Tradition die von den Schwarzen und ihrer heidnischen Kultur herkommt. In der europäischen Tradition war sogar Musik schwierig (außer Bach) und dann nur Hochtönemusik. Schlagzeug und Taktinstrumente waren tabu. Aber wie steht es, tanzten die Juden? Ja! Dann dürfen das auch die gesalbten Christen.
Auch ich war in meinem früheren Leben Christ(-stollen).