Was ist der Plan der Grünen für unsere Wirtschaft?
Die letzten 4 Jahre haben gezeigt, dass das Ziel der Grünen ist, die deutsche Industrie abzubauen und zu deindustrialisieren:
▶ Die Wirtschaftsleistung ist zwei Jahre hintereinander geschrumpft. Das gab es zuletzt 1951.
▶ Die Industrieproduktion ist seit 2018 um 15 Prozent zurückgegangen. 3 Prozent der Jobs wurden gestrichen.
▶ Hersteller in der Metall- und Elektroindustrie warnen, dass sie in den kommenden fünf Jahren bis zu 300 000 Arbeitnehmer entlassen müssen.
▶ Die Energiekosten seien teils ZEHNMAL so hoch wie im US-Bundesstaat Texas, berichtet ein Chemie-Unternehmer!
▶ Die Deutschen gehören bei der Steuerlast zur Weltspitze, müssen rund die Hälfte ihres Einkommens an den Staat abgeben.
▶ Seit 2021 sind zudem 300 Milliarden Euro Investitionskapital aus Deutschland abgeflossen. Die deutschen Konzerne investieren nicht in mutige Zukunftstechnologien, sondern sparen lieber.
Was konkret hat man in der grünen Politik vor, willl man wieder einen kleinbäuerlichen Agrarstaat aus Deutschland machen? Welches Ziel verfolgt man?
6 Antworten
Und welche kausalen Einfluss sollen die Grünen auf die Entstehung dieser Probleme haben?
Analysieren und recherchieren is halt mehr Aufwand als nen Prügelknaben hinzustellen und die DIE GRÜÜÜÜNEN gröhlen, ne?
Die angeführten Probleme haben viele aber vor allem andere Ursachen als die behaupteten. Manche der genannten Dinge sind auch maßlos übertrieben oder nichtmal vergleichbar aber was soll man sich daran abwetzen.
Wer es glauben will, der wird es glauben.
Das Ziel ist sicherlich von ehrgeizigen und zu hohen Ambitionen geprägt. Aber man tut sich halt schwer mit der richtigen, ausgewogenen und realistischen Umsetzung. Ich darf nur an das fehlgeschlagenen Heizungsgesetz erinnern, das von det Idee lobenswert ist / und war, aber nicht ausreichend durchdacht und kommuniziert worden ist. Und letztlich als Rohrkrepierer geendet hat, wie man es nicht machen sollte.
bis jetzt habe ich von dieser Partei noch keinen Plan gesehen, der dazu breitragen könnte, die Wirtschaft hier in DE zu halten
sie bilden sich immer noch ein, sie machen alles richtig und schuld an der ganzen, heutigen Misere waren die anderen - es gibt deshalb keinen Grund für sie, ihre Position zu ändern und sie werden es auch nicht tun
Sone Wirtschaft läuft auch weg, ne? Meine läuft auch regelmäßig weg und ich muss hinterherrennen.
Wieder mal eine verkürzte Darstellung. Erstmal haben die Grünen kaum drei Jahre regiert und nein, in drei Jahren ruiniert man nicht die komplette Wirtschaft.
Die Unternehmen selbst, allen voran die Autoindustrie, hat sich einfach geweigert, zukunftsfähig zu entwickeln. Stattdessen wurde wie blöde für den Verbrenner lobbyiert und Abgaswerte manipuliert anstatt sich mit E-Mobilität zu befassen. Mittlerweile haben uns die Chinesen locker überholt.
Energiewende: Auch hier haben konzerne wie RWE ganze Lobbyarbeit geleistet. Zwar wurde der Atomausstieg beschlossen, aber im gleichen Jahr auch die Förderung für die deutsche Solarindustrie eingestampft > alles ab nach China. Und der Ausbau der erneuerbaren Energien wurde verzögert und ausgebremst ohne Ende > die Grünen haben das forciert, aber wenn man solche Umstellungen zu lange rauszögert, wird es teurer, v.a. wenn es dann schneller gehen muss wie nach dem Ende von Nordstream.
"Die Industrieproduktion ist seit 2018 um 15 Prozent zurückgegangen."
Woran liegt es? Sicher haben nicht die Grünen 2018 gesagt, hört auf zu produzieren.
"Hersteller in der Metall- und Elektroindustrie warnen, dass sie in den kommenden fünf Jahren bis zu 300 000 Arbeitnehmer entlassen müssen."
Die Grünen werden doch gar nicht mehr verantwortlich sein für das Wirtschaftsressort in den nächsten Jahren.
"Die Energiekosten seien teils ZEHNMAL so hoch wie im US-Bundesstaat Texas, berichtet ein Chemie-Unternehmer!"
Was ein bescheuerter Vergleich. Aber ja, dass Energiekosten und vor allem auch die Lohnnebenkosten sehr hoch im Vergleich zu anderen Ländern sind, ist richtig. Das ist aber nicht die Schuld der Grünen > s. Energiewende, s. Einführung der CO2-Abgaben 2020 unter Merkel.
"Die Deutschen gehören bei der Steuerlast zur Weltspitze, müssen rund die Hälfte ihres Einkommens an den Staat abgeben."
Nein, nicht an Steuern. Bitte sauber trennen zwischen Steuern und Sozialabgaben. Und höhere Steuern sind nicht per se ein Grund für Deindustrialisierung.
"Seit 2021 sind zudem 300 Milliarden Euro Investitionskapital aus Deutschland abgeflossen. Die deutschen Konzerne investieren nicht in mutige Zukunftstechnologien, sondern sparen lieber."
Abgeflossen ist was anderes als sparen. Und für diese unternehmerische Entscheidung kannst Du nicht die Grünen verantwortlich machen - das machen die Unternehmen schon selbst.
"Früher sah man öfters Aufkleber auf Autos, was man mit den Grünen machen sollte, solange wir noch Bäume haben..."
Und was schließen wir aus diesem wunderbar durchdachten Argument?
"Die Industrie entwickelt für den Verbraucher, welche ihre Produkte kaufen sollen. Nicht für die Politik. Und nun sind sie selbst schuld, weil sie ihren Kunden gegeben haben, was diese wollten?"
Da spricht ja die geballte Wirtschaftskompetenz.
Wer soll denn sonst Schuld haben? Wenn ein Unternehmen sich auf einem sich verändernden Markt nicht mehr behaupten kann, dann is das Schuld der Politik?
Diese Veränderungen kam ja auch super plötzlich, ne? Anscheinend können chinesische Staatskonzerne besser wirtschaften als deutsche Autobauer.
Nun, im Verdrehen kann man Meinungsmachenden Populisten nichts vormachen. Das können Sie. Autos werden für Verbraucher gemacht - bis dahin korrekt. Dumm nur, daß die Rahmenbedingungen die Politik absteckt, nicht war? Kannst ja mal ne Uran-Granate bauen und verkaufen. Finden sich bestimmt "Verbraucher". Allerdings nicht wundern, wenn Politik und Justiz sich für dich "Interessieren"...
Wenn du ins Auskand schaust wird dir auch was auffallen, bezüglich Absatzmärkte... Ob die "Verbraucher" auch die Milliardenkosten für Entwicklung und bau tragen wollen, wenn diese auf 1 Mio. Kunden plötzlich umgelegt werden müssen, statt auf 20 mio.? Aber daran sind vermutlich auch die Grünen schuld, daß Chinesen kaum noch abnehmen, Norweger gar nicht mehr, Kalifornier...
Wenn ein Unternehmen sich auf einem sich verändernden Markt nicht mehr behaupten kann, dann is das Schuld der Politik?
Wer hat denn den Markt verändert? Grüne Preistreiberei.
Und noch ein älteres Zitat, diesmal von den Grünen selbst: "Der Umweltschutz ist nur das Vehikel mit dem wir an die Macht gelangen.". Die Feindlichkeit gegenüber dem eigenen Land bei den Grünen ist ja legendär. Man sieht auch gerade, was sie mit der Macht, die sie über das Vehikel "Umweltschutz" erlangt haben, anstellen.
Oh, den Mechanismus der grünen Preistreiberei müssten Sie aber erklären, sonst habe ich ja garkeine vernünftigen und argumentativen Angriffspunkte.
Das macht immer so viel Spaß. Behauptungen auf den Grund gehen und aufzeigen, dass es eigentlich ganz andere Leute/Parteien waren und das schon vor langer Zeit. Passt den leuten aber zumeist nichts ins Narrativ.
Profi Geschichtenerzähler sind halt rar. Bedauerlich.
Wieso ausschließlich die Grünen?
Meines Wissens nach gab es in der Ampel noch zwei andere Parteien.
Ich nehme einfach mal deinen ersten Punkt.
Ja die Wirtschaftsleistung war zwei Jahre lang rückläufig. Um 0,3 im Jahr 2023 und 0,2 im Jahr 2024. Nur gab es so etwas auch schon zuvor und wesentlich stärker.
- 1973 Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,9 Prozent
- 1979 1,2 Prozent
- 1993 1 Prozent
- 2009 5,7 Prozent
Jetzt könnte man es sich leicht machen und die Schuld ausschließlich auf die FDP schieben, denn die war jedes Mal an der Regierung beteiligt oder man schaut sich die Zusammenhänge an und versteht sie auch.
Du selbst führst unter anderem 2018 an, da gab es keine grüne Regierungsbeteiligung.
Offensichtlich sind die Dinge komplexer als du es hier darstellen und verstehen willst.
Eins muss man den grünen und ihren Fanboys lassen: Im Verdrehen und verschleiern von Tatsachen sind sie wirklich gut. Auch wenn sie sonst nichts können. Besonders gut finde ich ja den hier:
Die Industrie entwickelt für den Verbraucher, welche ihre Produkte kaufen sollen. Nicht für die Politik. Und nun sind sie selbst schuld, weil sie ihren Kunden gegeben haben, was diese wollten? Und die arme, arme umweltbewusste, von den grünen getriebene Politik leider nicht mehr anders konnte als Produktions- und Betriebskosten in die Höhe zu treiben? Echt jetzt?
Früher sah man öfters Aufkleber auf Autos, was man mit den Grünen machen sollte, solange wir noch Bäume haben...