Ich nehme an sie wollen nicht zugeben das sie das gutheißen oder sie sind intellektuell überfordert.

Beim Stammklientel der AFD durchaus wahrscheinlich.

...zur Antwort

Gibt's nicht mehr.

Allerdings ist doch der Sinn eines Flusimulators das fliegen selbst.

Einzig im Karriere Modus lassen sich einige Abschnitte überspringen.

Vieleicht kommt die Funktion aber nachträglich noch.

...zur Antwort
Wie kann man die finanzielle Unterstützung von Flüchtlingen so reduzieren, dass die wirtschaftliche Lage der deutschen Bürger nicht weiter verschlechtert wird?

Die Unterstützung von Flüchtlingen hat zweifellos direkte und indirekte Auswirkungen auf die finanzielle Lage der deutschen Bürger, und es ist unbestreitbar, dass diese Auswirkungen negativ sind. Es ist ein Fakt, dass erhebliche Mittel in die Unterstützung von Flüchtlingen fließen, sei es in Form von Sozialhilfe, Unterkunft, Gesundheitsversorgung oder Integrationsmaßnahmen. Diese finanziellen Ressourcen werden aus dem staatlichen Haushalt gespeist, welcher primär durch Steuereinnahmen der deutschen Bevölkerung finanziert wird. Die Mittel, die für die Unterstützung von Flüchtlingen bereitgestellt werden, könnten stattdessen in andere Bereiche fließen, die den deutschen Bürgern zugutekommen, wie beispielsweise in die Förderung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung der Infrastruktur oder die Senkung von Steuern.

Die steigenden Kosten für die Flüchtlingshilfe erhöhen den Druck auf den Staatshaushalt und führen unweigerlich zu einer höheren Steuerbelastung für die Bürger. Diese Belastung beeinträchtigt die Kaufkraft der Deutschen und verschlechtert ihre finanzielle Lage. Zudem wird der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt intensiviert, da Flüchtlinge in vielen Fällen eine billige Arbeitskraft darstellen, die zu einem weiteren Lohndruck führt. Insbesondere in ländlichen Regionen, wo der Arbeitsmarkt ohnehin begrenzt ist, kann dies zu einer Verschlechterung der Lebensqualität für die einheimische Bevölkerung führen.

Jeder, der behauptet, die finanzielle Belastung durch die Unterstützung von Flüchtlingen hätte keine negativen Auswirkungen auf die finanzielle Lage der deutschen Bürger, ist meiner Meinung nach entweder in seiner Wahrnehmung der Realität verblendet oder ignoriert bewusst die langfristigen Konsequenzen dieser Politik. Es ist schlichtweg eine unbestreitbare Tatsache, dass die Umverteilung von Ressourcen hin zu Flüchtlingen zwangsläufig zu einer Verschlechterung der finanziellen Situation der Bürger führt. Wer dies bestreitet, verkennt die ökonomischen Gesetze und die klare Auswirkung staatlicher Ausgaben auf die Bevölkerung.

...zum Beitrag

In Deutschland gibt es 249 Milliardäre, vor 10 Jahren waren es 123.

Durch Cum Cum Geschäfte entgehen dem Staat etwa 24 Milliarden.

Durch Steuerhinterziehung schätzungsweise 125 Milliarden.

Einkommensmillionäre müssten eigentlich 45 Prozent Steuern zahlen, tatsächlich sind es aber durch Steuervergünstigung und Abzugsmöglichkeiten effektiv circa 20 - 25 Prozent.

Die reichsten 10 Prozent besitzen 67 Prozent der Vermögenswerte in Deutschland.

Vermögen wird in Deutschland vererbt, nicht erarbeitet. Dabei liegt der effektive Steuersatz für hohe Erbschaften lediglich zwischen 10 und 2,5 Prozent obwohl der nominale Steuersatz dafür bei bis zu 50 Prozent liegen müsste.

Es gibt ausreichend Geld nur ist jenes nicht bei Flüchtlingen oder Bürgergeldempfängern zu finden.

...zur Antwort
Welche Auswirkungen hat die zunehmende kulturelle Vielfalt auf unsere gemeinsame deutsche Identität und auf den Zusammenhalt in der Gesellschaft?

Die multikulturelle Gesellschaft zerstört die deutsche Identität und den sozialen Zusammenhalt. Deutschland hat über Jahrhunderte hinweg eine klar definierte kulturelle Identität aufgebaut, die auf gemeinsamen Werten, Traditionen und Normen basiert. Diese Identität bildet das Fundament der Gesellschaft und sorgt für Stabilität, Orientierung und eine klare nationale Zugehörigkeit. Eine multikulturelle Gesellschaft reißt dieses Fundament ein und führt zu einer Zersplitterung der Gesellschaft.

Durch die Einwanderung und die Einführung fremder Kulturen entstehen Parallelgesellschaften, die sich nicht in die bestehende Ordnung integrieren. Statt einer einheitlichen Identität entwickelt sich eine Vielzahl von getrennten Gruppen, die unterschiedliche Werte und Ziele verfolgen. Dies führt zwangsläufig zu Konflikten, da unterschiedliche Kulturen oft nicht miteinander vereinbar sind. Der Respekt vor deutschen Traditionen und Bräuchen schwindet, weil sie durch fremde Einflüsse verdrängt werden.

Außerdem schwächt eine multikulturelle Gesellschaft den sozialen Zusammenhalt. Eine gemeinsame Identität schafft Vertrauen und Solidarität unter den Menschen. Wenn diese Identität fehlt, breiten sich Misstrauen und Spaltung aus. Menschen leben nebeneinander her, statt miteinander zu arbeiten, und die Gesellschaft zerfällt in einzelne Gruppen. Die Folge sind soziale Spannungen, zunehmende Kriminalität und ein allgemeines Gefühl der Unsicherheit.

Auch wirtschaftlich richtet die Multikulturalität Schaden an. Statt einer produktiven und harmonischen Gesellschaft, die gemeinsam an einem Ziel arbeitet, entstehen Konflikte und Missverständnisse, die Ressourcen und Energie verschwenden. Die staatlichen Institutionen werden überlastet, da sie versuchen müssen, die Unterschiede zwischen den Kulturen zu managen. Anstatt Fortschritt zu ermöglichen, bremst die multikulturelle Gesellschaft die Entwicklung des Landes.

Zusammengefasst ist eine multikulturelle Gesellschaft für Deutschland nicht nur unvorteilhaft, sondern destruktiv. Sie zerstört die nationale Identität, spaltet die Gesellschaft und erzeugt Unsicherheit sowie Chaos. Ein starkes Deutschland kann nur existieren, wenn es seine kulturelle Einheit bewahrt und auf die Werte setzt, die es groß gemacht haben.

...zum Beitrag

Dazu solltest du erstmal deutlich machen wie sich deutsche Identität definiert.

Die Werte eine Alice Weidel oder Sarah Wagenknecht teile ich jedenfalls schon mal nicht.

Besonders sozial erscheinen mir beide nicht.

Deren Ziele teile ich nicht.

Also was soll diese gemeinsame Identität sein von der du redest?

...zur Antwort

Klingt als wäre der Akku tot.

https://dschule.de/ladet-oder-ladt/

...zur Antwort

Politiker machen Politik, das Militär kämpft.

Das eine schließt das andere also nicht aus.

da die Russen militärisch hoch überlegen sind

Das hör ich hier seit mittlerweile fast 3 Jahren.

...zur Antwort

Vergiss es

Das er die Hand gegen dich erhebt ist ein Alarmzeichen.

Das ist unentschuldbar und egal wie schön die Zeiten waren, er wird es bei der nächsten Gelegenheit erneut tun.

Gewalt geht gar nicht und umso mehr gilt das dem eigenen Partner gegenüber.

Wenn jemand eine Therapie benötigt dann er. Für seine Zukunft, ohne dich.

...zur Antwort
Attraktivität führt zu Ungleichheit?

1. Beruflicher Erfolg

Einkommen:

Studien zeigen, dass attraktivere Menschen in vielen Berufen ein höheres Einkommen erzielen. Dies wird als Beauty Premium bezeichnet.

Gründe:

Attraktive Menschen werden oft als kompetenter, charismatischer und selbstbewusster wahrgenommen (Halo-Effekt).

Sie haben möglicherweise bessere soziale Interaktionen, was in Berufen mit viel Kunden- oder Teamkontakt von Vorteil ist.

Beispiel: Eine Meta-Analyse ergab, dass Attraktivität mit einem Gehaltsvorteil von 4–8 % verbunden sein kann.

Karrierechancen:

Attraktive Menschen haben oft bessere Chancen auf Beförderungen oder werden bei Vorstellungsgesprächen bevorzugt. Dies gilt insbesondere in Branchen, in denen Äußeres eine Rolle spielt.

2. Politischer und gesellschaftlicher Erfolg

Wahlen und Politik:

Studien zeigen, dass attraktive Politiker tendenziell mehr Stimmen erhalten, da Wähler sie als vertrauenswürdiger und kompetenter wahrnehmen.

Soziale Netzwerke:

Attraktive Menschen haben oft größere soziale Netzwerke und bessere Unterstützung, was ihren Erfolg in verschiedenen Lebensbereichen fördern kann.

3. Partnerschaft und Beziehungen

Attraktivität kann zu einer günstigeren Partnerwahl führen, was wiederum indirekt Einfluss auf den Erfolg haben kann (z. B. durch soziale Unterstützung oder finanzielle Stabilität).

4. Psychologische Vorteile

Selbstbewusstsein:

Attraktive Menschen entwickeln oft mehr Selbstvertrauen, weil sie positive Rückmeldungen von ihrer Umgebung erhalten. Selbstbewusstsein ist wiederum ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Diskriminierung und Vorurteile:

Während Attraktivität Vorteile bringt, können weniger attraktive Menschen diskriminiert werden, was ihre Erfolgschancen beeinträchtigen kann.

Das Leben hängt von der jeweiligen Attraktivität ab, ob man von der Gesellschaft und vom einzelnen als sympathisch wahrgenommen wird.

Stellt euch vor, überall wo ihr hingeht, begegnet man euch mit Ablehnung, auf Dauer werdet ihr scheitern.

...zum Beitrag

Unsinn

Über wieviel Prozent der Menschheit bezogen auf deine Studien reden wir hier, ein Prozent, fünf oder zehn?

Interessiert die restlichen 90 scheinbar nicht, die kommen auch so klar.

Seltsam oder?

Als sympathisch wird man mit deiner Einstellung grundsätzlich nicht wahrgenommen. Vollkommen unabhängig vom Aussehen.

...zur Antwort

Da sich diese lächerliche Ideologie lediglich im Kopf derjenigen abspielt, kann man das äußerlich unmöglich sehen.

Denn stell dir vor, auch Nerds, Dicke, Feminine, Androgyne, und Träger einer dicken Brille leben in Partnerschaften.

Natürlich ist man als selbsternannter Incels dafür blind. Denn die eigene Radikalisierung im Netz lässt einen die Realität vollkommen ausblenden.

...zur Antwort