Warum Gen Z nicht bereit ist, auch nur eine Stunde länger zu arbeiten

14 Antworten

Ich habe eine Zahl in einem Vertrag stehen. In Stunden. Und diese Zeit arbeite ich. Und keine Stunde mehr.

Und glaub mir, sobald meine laufenden Kosten das zulassen, wird diese Zahl kleiner. Ich arbeite nicht für einen ominösen Sozialstaat sondern für meinen Lebensunterhalt. Die Arbeit wird trotzdem gemacht werden. Da wird dann ne zweite teilzeitkraft eingestellt. Für den Sozialstaat übrigens besser als eine Person mit vielen Überstunden, weil das nicht reicht, eine arbeitslose Person zu finanzieren 😉


palusa  23.12.2024, 18:53

Achja. Ich bin nicht gen z.

Stehen im Vertrag 40 Std und sie kommen damit aus ist es völlig in Ordnung auch nur das Minimum zu machen. Scheint halt eher Richtung "arbeiten um zu leben" zu gehen. Finde es ganz gut, wenn da mal etwas frischer Wind weht und der eine oder andere Arbeitgeber umdenken muss.

Ich finde diese Denkweise völlig in Ordnung. Das Leben besteht nicht aus Arbeit.

Und letztendlich arbeitet von den 8 Stunden kaum ein Mensch 8 Stunden durch. Wenn ich das bei uns sehe: Einige gehen jede Stunde einmal rauchen und sind dann mindestens 5 Minuten weg - neben ihrer regulären Pause. Dann zwischendurch wird noch gequatscht.

Wenn man das alles weglassen würde, dann würde man am Tag mit5 Stunden Arbeit auskommen.

Die Arbeitgeber hatten immer so hohe Erwartungen, dass man hierzulande, wenn man eine andere Sprache als Muttersprache hat, nicht noch ein Zertifikat vorlegen muss, so dass es vom Arbeitgeber als Sprachkenntnis anerkannt wird, ist alles.

Ich finde es gut, wenn jetzt die Arbeitgeber auch mal Druck bekommen, den sie vorher nicht hatten. Denn für eine Stellenbesetzung hatten sie 1000 Bewerber, die bereit waren, alles zu tun, um die STelle zu kriegen.

Wenn der Staat möchte, dass die Leute mehr Arbeiten, dann soll er einen größeren Anreiz dazu zu schaffen.


horribiledictu  23.12.2024, 18:21

er braucht nur aufhören, die Faulen querzufinanzieren, indem sie die gleichen Leistungen bekommen wie Vollzeit arbeitende!

1Siuto  23.12.2024, 18:23
@horribiledictu

Naja, die Vollzeitarbeitenden kriegen ja nicht mal mehr eine richtige Leistung, sondern wird nur Leistung abgenommen. Dein Punkt ist richtig - das wäre der beste Anreiz.

Ich glaube die moderne Gesellschaft hat das Potenzial in vielen Bereichen Arbeitseinsparungen vorzunehmen.

Könnten wir durch wundersame technologie und kulturtechnik arbeitskräfte nach belieben für andere arbeit qualifizieren die (noch) nicht automatisiert werden kann oder sollte, bin ich mir sehr sicher, dass jeder Arbeitnehmer für den gleichen wirtschaftlichen Ertrag bzw. Nutzen nur 20 Stunden in der Woche arbeiten müsste.

Jemanden zu bilden und zu qualifizieren ist allerdings hier das bottleneck, weswegen automatisierung und die regulierung dessen zur sozialen Frage wird.

Ich persönlich möchte nicht so lange arbeiten weil ich einfach überzeugt bin, dass es nicht wirklich logisch notwendig ist um jedem menschen in deutschland einen guten lebensstandard zu garantieren. Und unsere Zeit ist begrenzt, ich bin gegen eine solche verschwendung von ressourcen.