Sind mittlerweile auch die Deutschen Autohersteller GEGEN E-Autos?
weil sie in einem Dilemma sind:
1) China produziert billiger und bessere E-Autos, somit besteht die Gefahr, daß der deutsche Markt E-Automarkt von den Chinesen übernommen wird, falls die hier bei uns ihre Autos verkaufen dürfen.
2) Gleichzeitig kaufen die Chinesen immer weniger deutsche Verbrenner. Wohin sollen dann noch die Autohersteller ihre Autos hin verkaufen ? Nur wenige Deutsche kaufen einen Neuwagen und wenn dann sind sie schon über 60. Wo sollen die Millionen von Autos die produziert werden hin ?
Also ist doch die logische Konsequenz, daß Autohersteller (und Politik) wieder auf Verbrenner setzen, weil das die Chinesen eben nicht so gut können.
Zwar werden zukünftig weniger Verbrenner verkauft, aber besser als garkeine.
Dann fährt halt China zukünftig elektrisch und der "Westen" bleibt beim Verbrenner.
Wird es darauf rauslaufen ?
9 Antworten
Die Hersteller verkaufen nur einen kleinen Teil ihrer Produktion in Deutschland. Das meiste geht in den Export.
Und wenn die ihre Autos im Ausland nicht mehr los werden, dass ist das schlecht.
In Amerika vermiest Tesla denen den Markt. In China die Chinesen selbst. Um nur mal die beiden größten Automärkte zu nennen.
Am Besten wären Autos die technologisch besser als Tesla sind und billiger als Chinesen und deutsche Qualität. Dann würde das was werden. Aber daran glaube ich nicht, dass die das hinbekommen.
...unser Wirtschaftsminister, Herr Habeck, hat bereits 2019, bevor er dieses Ministeramt übernommen hat, vorausgesagt, dass VW "am Markt scheitern wird", wenn nicht bis 2025 ein E-Mobil unter 20.000 € im Angebot befindlich ist. Er hat Recht gehabt und wird dafür kritisiert. Die Deutsche Automobilindustrie hat sich viel zu lange der Realität verweigert...selbst wenn Verbrenner sich hierzulande noch verkaufen lassen. Als Exportnation muss man internationale Märkte bedienen...da sind halt keine Verbrenner oder "Elektro-Panzer" (E-SUV) gefragt, sondern günstige Stromer. Hätte "man" wissen können...
nur gebraucht, und nicht jünger als ca. 2010 bis 2015. Danach ist alles voll mit Elektronikquatsch und die Bedienknöpfe fehlen.
Aber 2018 ist der "Abhör- und Abschaltchip"...ehm...NotfallMeldungschip per SMS eingebaut, das kommt mir nicht in die Garage
Ja. Gerüchten zufolge wird der kommende rein elektrische Porsche Boxster nun einen Verbrenner erhalten. Ich konnte vor ein paar Tagen BYD, Nio und co Probefahren und kann daher sagen, dass VW meilenweit hinterher hängt. Dennoch: E-Autos haben in Deutschland keine Zukunft.
Sehen wir uns doch nochmal in 10 Jahren - vielleicht hast du ja Recht - ich glaube eher nicht
Im "Westen" wird auch der Verbrenner verschwinden. Spätestens sobald E-Autos günstiger sind als Verbrenner, wird kaum noch jemand Verbrenner kaufen.
Sind mittlerweile auch die Deutschen Autohersteller GEGEN E-Autos?
Das können sie ja gerne sein. Nur werden sie dann bald keine Autohersteller sein. Die Zukunft gehört nunmal der Elektromobilität, von mir aus auch aus China. Da kommt ja ohnehin schon fast alles her.
Zur Zeit fahre ich noch einen Skoda Enyaq iV 80, könnte mir aber durchaus vorstellen in Zukunft ein asiatisches E-Auto zu fahren.
Du meinst unser Ex-Philosph und Kinderbuchauthor....
Verbrenner verkaufen sich auch in Osteuropa gut, da will kein Schwein was von E-Autos wissen.