Welches Holz für Subwoofergehäuse?

Hallo,

wie in dem Titel steht will ich ein Gehäuse für meine 2 Subwoofer selbst bauen. Ich habe bereits 1 Gehäuse gebaut, allerdings aus OSB Platte (weil ich die noch rumliegen hatte) und ich will ein neues Gehäuse für 2 andere Subwoofer bauen. Die Subwoofer wiegen jeweils um die 13Kg und bringen ordentlich Vibration ins Spiel (JBL P 1224). Ich will ein neues ORDENTLICHES Gehäuse bauen was auch richtig ist und auf lange Zeit funktionieren soll. Ich kam auf die Idee 25mm MDF Platten zu kaufen (https://www.globus-baumarkt.de/p/mdf-platte-roh-25-mm-roh-0785153290/) allerdings habe ich gelesen dass diese ganz gerne Feuchtigkeit aufsaugen, was bei unseren fast 30 Jahre altem Golf 3 der Fall ist.

Ich habe hier noch einen Link von den Gehäuse aus dem Programm "Shapr3d" (die Aussparungen hinten sind für Elektronik, also Endstufe, Kondensator gedacht)

https://collaborate.shapr3d.com/v/ClLuw9z5X-GR8DGjNfxqv

Mein Plan ist es ein gutes, stabiles aber auch günstiges Gehäuse zu bauen, also sind so Holzarten wie zb Mahagoni aus dem Spiel. Wie auf dem Modell zu sehen ist, werden die Subwoofer mit dem Magnet nach draußen verbaut und ich werde die Subwoofer von innen verschrauben, das heißt der Rand kommt in das Gehäuse und wenn man den Subwoofer ausbauen will muss man das Gehäuse auseinanderbauen (leider) aber damit muss ich halt leben.

Also ganz kurz gesagt:

Welches Holz für Subwoofergehäuse (Eigenbau)?

LG Chris

Subwoofer, Holz, Eigenbau, Holzbearbeitung
Schimmel an Velux-Dachfenster (Holz, weiß); was tun?

Hallo zusammen,
im Dachgeschoss im Schlafzimmer wurde etwas Schimmel am Velux-Dachfenster festgestellt. Wahrscheinlich durch unbemerktes Kondenswasser (wird in Zukunft besser abgetrockent und mehr gelüftet + geheizt). Das Fenster ist aus Holz und weiß lackiert. Der weiße Lack wurde bereits soweit möglich entfernt und der Schimmel mit 70%-igem Isopropanol behandelt. Es ist keine sehr große Stelle; aber vor allem in der Ecke des Fenster ist das Holz schwarz bzw. dunkel. Im Internet finden sich nun unterschiedliche Anleitungen, wie hier am besten vorzugehen ist. Ich hätte es nun wie folgt gemacht:
1.) Mit Schleifpapier das Holz oberflächlich etwas abschleifen, bis nichts Schwarzes mehr zu sehen ist (ich denke, ich werde nicht besonders viel abschleifemn müssen).
2.) Nochmal mit 70 %-igem Isopropanol behandeln + trocknen lassen
3.) Velux Reparatur-Lack weiß für Velux-Holzfenster (ZZZ130KH) auftragen.

Ist das alles, was zu tun ist? Ich finde hier und da widersprüchliche Angaben, dass vor dem weißen Reparatur-Lack evtl. noch ein farbloser Reparatur-Lack aufgetragen werden soll. Andere sprechen von einer Lasur. Bzw. wäre es sinnvoll, irgendwas speziell gegen Schimmel aufzutragen? Fragen über Fragen. Wer es genau weiß, gerne antworten.
Vielen Dank schon mal!

Wohnung, Fenster, Schimmel, streichen, Holz, Farbe, lackieren, Feuchtigkeit, Lack, Schimmelbefall, Schimmelpilz

Meistgelesene Fragen zum Thema Holz