Dachboden dämmen, wohin mit der Dampfbremse?

Ich möchte in meinem Altbau die Obergeschossdecke (Holzbalkendecke) zum Speicher nachträglich dämmen und den Speicher danach begehbar machen. Das 1. OG ist ein Vollgeschoss und die Dachschräge auf dem Speicher ist ungedämmt. Da wir das Dachgeschoss nicht ausbauen wollen, soll daher die Zwischendecke gedämmt werden. Im 1. OG haben alle Zimmer bereits eine Rigips Decke - der Flur und das Bad haben eine Holz-Vertäfelung, die ich ggf. später noch austausche aus optischen Gründen.

Mein geplanter Aufbau von innen (1. OG) nach oben Richtung Speicher ist aktuell:

- Bestand: Anstrich auf Rigips
- Bestand: Rigips-Decke oder Holzvertäfelung
- Bestand: Lattung auf Deckenbalken
- Bestand: Massive Deckenbalken
- NEU: Zwischen die Deckenbalken Glaswolle
- NEU: OSB-Platten (22 mm) auf die Deckenbalken

Problem nur: Die obligatorische Dampfbremse.

Da 2/3 der Fläche mit fertigen Rigips-Decken ausgestattet ist, kann ich hier keine Folie mehr anbringen. Ich könnte die Folie von oben unter die Dämmung und auf die Deckenbalken legen - das stelle ich mir aber "fummelig vor" und die Balken wären in diesem Fall auch nicht "geschützt". Alternativ habe ich gesehen, dass es Dampfbremsen zum Streichen gibt. Diese könnte ich in den Wohnräumen mir Rigips natürlich streichen und die Räume mit der Holzvertäfelung mit einer normalen Dampfbremsfolie ausstatten, wenn ich dort die Decke neu mache (hier ist ja auch das Bad dabei, wo wohl die meiste Feuchtigkeit anfällt).

Was würdet ihr mir raten?

Schimmel, Bauphysik, Dämmung, Rigips, osb-platten, dampfbremse, Glaswolle
Wer hat Erfahrung damit Windklappern bei Rolläden zu beseitigen?

Hallo,

wer hat schon mal das Windklappern an Rollläden beseitigt?

Vor einiger Zeit schon haben wir neue Holz-Fenster bekommen und damit leider unsere schönen Holzrollladen gegen Alurollladen tauschen lassen. Rückblickend hatte der Fensterbauer, eigentlich eine Schreinerei (wegen der Holz-Fenster), wohl leider wenig Erfahrung auf diesem Gebiet… Unser Haus liegt relativ hoch auf einem Berg (im weitesten Sinne) und ist damit leider gerne dem Wind ausgesetzt. In der ersten Etage, in welcher unsere Schlafzimmer (neuerdings) liegen, macht sich dies leider durch lautes Klappern der neuen Rollläden in der Führung bemerkbar. Ich bin wirklich nicht lärmempfindlich, aber es ist wirklich sehr laut. Seit einem Jahr hat sich das Problem auch verstärkt, da wir Nachwuchs haben - so hören wir nicht nur das Klappern der Rollladen in unserem eigenen Schlafzimmer und den angrenzenden Räumen, sondern zeitversetzt auch noch das Klappern aus dem Kinderzimmer über das Babyphon…

Die Führung der Rollläden ist aus Holz und so gearbeitet, dass sie vom neuen Fenster nicht zu trennen ist (und damit nicht auszutauschen wäre) und weist leider keinerlei Dämpfer wir eine Bürstendichtung oder Ähnliches auf und auch keine Nut hierfür…

Meine Recherche hat mir diverse Bürstendichtungen zum Einkleben gezeigt, jedoch habe ich hier eine gewisse Skepsis, dass die wirklich tatsächlich halten, erst recht auf einem hölzernen Untergrund…

Meine Notlösung wäre diese Dichtungen zu kleben und alle 10-20 cm zu versuchen mit einer Tackernadel zusätzlich zu fixieren, damit sie nicht nach 14 Tagen wieder abreißen durch die mechanische Belastung der Rollläden… An sich ist das allerdings keine überzeugende Lösung für mich, wenn man (fast) gerade neue Fenster im ganzen Haus hat einbauen lassen…

Hat jemand schonmal solche Dichtungen erfolgreich verklebt? Gibt es Alternativen? Welche Höhen müssen die Borsten einer solchen Dichtung haben? Die gesamte Tiefe beziehungsweise Breite der Rollladenschiene, weil die Bürste ja flexibel ist und sich wegbewegt, wenn die Rolllade runter- und rauffährt oder weniger, weil die Bürste zu starr ist und die Rolllade sonst blockiert?

Zu versorgen wären insgesamt 17 Fenster beziehungsweise Balkontüren, wenn man wirklich die gesamte erste Etage überarbeiten wollte, drum wäre es nicht schlecht, wenn man nicht unglaubliche Summen ausgeben müsste, es gibt ja schönere Dinge für die man Geld ausgeben kann…

Die ehemals die Fenster einbauende Firma zu kontaktieren ist leider keine Option, da die Firma viel Käse gebaut hat (aus meiner Sicht) und die Firmeninhaber semi-freundschaftlich mit meinen Eltern verbunden sind, welche die Fenster freundlicherweise vor dem Einzug meiner Frau und mir in das Haus gesponsert haben…

Vielen Dank!

T3Fahrer

Haus, Fenster, bauen, klappern, Dämmung, rolladen, Rollladen, Wind
Undichte Fenster angeblich dicht?

Wir wohen in einem sanierten Altbau mit 20 Jahre alten Kuststofffenster. Erstens haben wir das Problem, dass wir uns totheizen, bei momentanen Temperaturen die noch nichtmal im Minusbereich liegen und zum Zweiten hat man wenn man in Fensternähe steht oder sitzt, permanent das Gefühl es zieht. Zum Beispiel friert man bei 22 Grad Raumtemperatur, wenn man auf der Couch sitzt (Fenster direkt dahinter). Im Zimmer unserer neun Monate alten Tochter steht die Heizung auf höchster Stufe, aber mehr als 20 Grad bekommt man nicht (und das nur, wenn man die Thermorollos ganztägig untern lässt; sind sie oben bekommt man maximal 18-19 Grad hin). Wr haben hier auch trotz korrektem Heiz- und Lüftverhalten ständig Kondenswasser an den Fenstern und Pfützen, die ich wegwischen muss. Musste auch schon Schimmel entfernen. Der Hausverwalter (macht häufig Probleme) war nun heute da und hat die Luftfeuchtigkeit gemessen. Die war mit 51% super. Ausgerechnet heute, war nun mal kein Kondenswasser an den Fenstern. Er hat dann noch mit irgendeinem Gerät gemessen und gemeint, alle Fenster wären dicht. Aber wir bilden uns den Luftzug doch nicht ein und auch das Kondenswasser ist sonst auch immer da. Wo könnte das Problem denn noch liegen? Der Verwalter hat natürlich nun gesagt, er könne uns nicht weiterhelfen, da er keine Probleme erkennen kann und uns mehr oder weniger vorgeworfen, wir hätten das erfunden.

Fenster, Mietrecht, Dämmung, Gebäude
Fehlboden neu dämmen?

Hallo Zusammen,

wir haben ein ca. 50 Jahre altes RMH gekauft. So nach und nach erneuern/verbessern wir Dinge daran.

Aktuell ist die Dämmung der obersten Geschoßdecke dran. Diese wurde damals so aufgebaut (von unten, 1.OG, nach oben):

Rigipsplatte, Querlatten, Strohmatten, ca. 4cm Glaswolle, 10cm Luft, Holzlatten für den Dachboden. Darüber ungedämmtes Dach.

Aktuell ist das Dach überall an den Löchern nach draußen mit Stopfwolle ausgefüllt, das Dachfenster wurde gegen einen gedämmten Dachausstieg getauscht und die Spalte im Dach mit Stopfwolle ausgestopft. In den Dachsparren hat der Vorbesitzer schon mal notdürftig Styroporplatten eingebracht.

Mein Problem ist jetzt, dass manche Leute sagen dass ich keine Dampfsperre mehr brauche und ich Holzfaserdämmung anstatt der Glaswolle mit 120mm einbringen kann. Darüber OSB Platten. Da der Dachboden einigermaßen dicht ist, wird es auch nicht mehr so kalt wie früher (damals fast 0°C im Winter).

Dampfsperre hätte ich aus Sicherheitsgründen gerne auf die Strohmatten eingebraucht, allerdings schauen von den Latten drunter die Nägel 1cm weit raus. Somit würde die Dampfsperre 500x durchlöchert werden von unten.

Neue Idee: 120mm Holzfaserdämmung auf die Strohmatten, Dampfsperre und darüber die OSB Platten.

Aktuell habe ich nirgends Feuchtigkeit oder Schimmel gefunden. Gedämmt habe ich aber auch erst alles vom Dach mit Stopfwolle und neuem Fenster vor ca. 2 Wochen.

Was meint Ihr? Hier ein Foto.

Link: https://drive.google.com/file/d/1iYhSIxzIup9fKeMEwscDUW2GjENAZosv/view

Danke für euren Input.

Gruß MrEasy2002

Haus, Handwerk, Dach, Dämmung, Auto und Motorrad
Dampsperre vs. Dampfbremse vs. Unterspannbahn beim Bau eines Hühnerstalls?

Hallo,

ich baue einen hochwertigen Hühnerstall, es fehlt allerdings an Erfahrung mit Dämmungen/Dachabdeckungen. Das Ding soll keine DIN-Normen einhalten oder ewig stehen, aber +/- 10 Jahre (bei guter Pflege) sollen schon sein.

Die Wand- und Deckenelemente werden als Holzrahmen gebaut, 4 cm Styropor dazwischen, OSB-Platten beidseitig drauf. Die Sperrfolie kommt von Innen zwischen die OSB-Platte und das Styropor. Von Außen kommen eine Konterlattung und dann horizontale Rhombusleisten drauf (Frau will es so). Beim Dach sollte der Aufbau von Innen nach Außen so sein: OSB, Dampffolie, Styropor, Unterspannbahn, Konterlattung, Blechdach.

Ich möchte aber ungern 200 Euro allein für verschiedene Unterdeck-/spannbahnen, Dampfbremsen etc. ausgeben, zumal ich ja nur wenige Qm brauche (Stallfläche ca. 2qm), aber immer gleich ganze Rollen kaufen müsste. Meine Fragen daher:

1)   Dampfsperre oder –bremse für Wände und Dach??

2)   Kann ich die gewählte Dampffolie in diesem Falle nicht auch als Unterspannbahn beim Dach nehmen? Meinetwegen doppellagig, damit auch wirklich nichts von oben durch kommt, aber Feuchtigkeit weiterhin nach Außen diffundieren kann? Wie gesagt, es ist ein Stall und kein Wohnhaus… es soll mir aber auch nicht nach 3 Jahren wegschimmeln.

PS: Ich freue mich auf Antworten von Experten. Schlaumeier die schnell gegoogelt haben (was ich seit 2 Tagen selber tue) können mir leider wenig helfen :P

Hausbau, Handwerk, Dach, Dachdämmung, Dämmung, Holzbau, Hühnerstall, dampfbremse, dampfsperre
Wie soll ich meinen Bauwagen isolieren?

Hallo :)ich habe einen Bauwagen und frage mich, wie ich den winterfest bekomme oder ob das jetzt schon ausreicht, um im winter drin zu wohnen, so wie er jetzt ist. Ein ofen ist schon drin.Es ist ein sehr alter Bauwagen, der innen schon etwas ausgebaut wurde (hozverkleidung) allerdings ohne dämmung unter dem holz, da ist nur luft bis zur wand und der abstand zwischen holz und wand ist ca 3 cm.die eigentlichen wände bestehen aus irgendeinem schaum , der mit metall (wahrscheinlich aluminium) ummantelt ist. das metall ist ca 2mm dick, der schaum ca 10 cm, also sind die wände (ohne holzverkleidung) insgesamt ca 10,4 cm dick.also von außen nach innen sind die schichten der wand so:metall (2mm),schaum (10 cm), metall (2mm), luft (3cm), holzverkleidung (1,5 cm)soll ich jetz die ganze holzverkleidung innen abreissen und in die 3 cm dicke lücke noch einen dämmstoff rein machen? wenn ja, müsste ich dann auch eine dampfsperre anbringen wegen dem kondenswasser? ich würde am liebsten einen natürlichen dämmstoff nehmen (hanf) da entsteht ja kein giftiges kondenswasser, also kann ich die dampfsperre weglassen? kann ich auch stroh in die lücke stopfen oder irgendwas, was nicht so teuer und trotzdem nicht giftig ist? oder kann ich auch alles so lassen wies jetzt ist? villeicht reicht es ja wenn man gut heizt. frage mich ohnehin warum jemand die holzverkleidung innen ohne dämmung gebaut hat, villeicht weils nicht nötig war?!...

bauen, Holz, Bau, Baumarkt, Bauwagen, Dämmung, Metall, Wagen, tiny house
Hilfe: Dachboden Bodenbretter feucht, teilweise Schimmel - Wie belüften?

Hallo Community,

am Rande der Verzweiflung wende ich mich an euch - vielleicht habt ihr noch einen Rat...

Wir hatten 2014 neu gebaut und geplant war, dass wir einen "kalten" Dachboden haben werden, d.h. die Dämmung sitzt in der Decke des OG und der Dachboden hat quasi "Aussentemperatur".

Unser Aufbau (von unten nach oben): Rigipsplatten, Dachlatten, Dampfbremse, Dämmung.

Damit wir den Dachboden auch noch nutzen können, hatten wir diesen Sommer/Herbst den Dachboden überhalb der Dämmung gebrettert (Nut+Feder-Bretter).

Leider musste ich vor kurzem feststellen, dass wir in diversen Bereichen starke Feuchtigkeit unter den Brettern hatten, auch die Dämmwolle war recht nass. In ganz wenigen Bereichen hatte ich Schimmel auf den Brettern feststellen müssen.

Momentan habe ich meiner Ansicht nach folgende Alternativen zur Auswahl:

a) Säge ich Belüftungsschlitze in die Bretter? b) Dämme ich direkt das Dach um den "Kondenspunkt" vielleicht in das Dach zu bekommen? c) Reisse ich alle Bodenbretter raus (ca. 80m²), mache einen Aufbau (Kanthölzer) und verlege die Bretter mit einem gewissen Abstand...

Habt ihr Erfahrung mit ähnlichen Themen? Welche Möglichkeiten seht ihr noch, die ich noch nicht berücksichtigt habe? Mit welchem Equipment würdet ihr für Alternative a) arbeiten?

Vielen Dank vorab für eure Hilfe...

Beste Grüße aus Oberfranken!

Hausbau, Handwerk, Ausbau, Boden, Dachboden, Dämmung
Geschossdecke im EG dämmen, mit oder ohne Dampfsperre, welches Dämmmaterial?

Hallo zusammen, folgender Sachverhalt:

Wir haben aktuell unser EG in den Rohbauversetzt. Darunter befindet sich ein Keller, darüber noch 2 Stockwerke.

Es handelt sich um ein Haus aus den 50ern. Ca. 10 cm. Styropor-Dämmung befindet sich außen am Haus. Unter die Decke im EG kommen 24mm Latten und darauf Rigips-Platten.

Ich würde gerne zwischen die Latten eine kleine Dämmung einbringen.

Ziel: Akustik (Hohe Schallübertragung über Decke von angrenzender Doppelhaushälfte) und Wärmedämmung (Altes Haus, Wärme soll nicht so schnell entweichen).

Meine Frage: Welches Material nehme ich am besten, um zwischen den Latten an der Decke zu dämmen?

Hier gibt es ja das verbreitete Material Isover mit genau 24mm.Alternativ wäre hier vielleicht auch Isover Schallschutzplatte Acustic 20mmOder die Isover Estrich-Dämmplatte 15mm? Das ist doch bestimmt eh alles das gleiche oder?Gibt es vielleicht irgendwo noch besseres Material zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis?D

ie nächste Frage wäre, ob ich hier dann überhaupt eine Dampfsperre benötige? Da es die EG-Decke ist, würde ich sagen "nein".

In die Decke sollen LED Spots kommen, welche aufgrund der geringen Wärmeentwicklung auch Holzdeckengeeignet sind. Bei der Dämmung würde ich rundum ca. 30 cm Platz lassen und dann sollte das ja passen oder?

Vielen Dank für eure Anregungen

Bau, renovieren, Sanierung, Akustik, Dämmung

Meistgelesene Fragen zum Thema Dämmung