Dachboden Abseite äussere Wand isolieren?

1 Antwort

Ich bin kein Freund von Folien in Dachkonstruktionen, da diese immer eine Kondensationsebene darstellen und durch Kondensatausfall das Dachgebälk schädigen kann. Die Dachkostruktion scheint schon sehr alt zu sein und offensichtlich noch intakt und tragfähig. So soll es bleiben.

Das Dach muss regendicht sein. Lass den Wind in der Abseite wehen und damit die (Wohnraum-)Feuchtigkeit hinaus tragen. Wichtig ist es, den Dämmwert der Trennwand entsprechend so zu gestalten, dass die Heizkosten erträglich bleiben und der Raum gemütlich wird.

Die kleine Abseitentür kann (sollte) abgedichtet werden, so dass es hier zu keinerlei Zuglufterscheinungen kommt. Hierfür bieten sich selbstklebene Filzstreifen an, die es bei Ebay in verschiedenen Stärken und Breiten zu kaufen gibt. Filz bietet den Vorteil, dass eventuell an der Dichtung stellenweise entstehendes Kondensat durch kapillare Wasserleitung zum Verdunsten an anderer Stelle weiter geleitet wird.

Ich würde auf die dünne Innenwand von innen mineralische Dämmplatten kleben (Ytong, Multipor,etc.), wobei wegen der kapillaren Leitung von eventuell aufretendem flüssigen Wasser im Bauteil die Platten unbedingt vollflächig mit dem Untergrund zu verkleben sind. Die Platten anschließend zu verspachteln und/oder verputzen und davor sind zum Schutze vor übermäßig eindringender Wohnraumfeuchte am besten hydraulische Heizleisten zu installieren, die über das Internet von verschiedenen Herstellern zu beziehen sind.

Die gängige Meinung, dass Innendämmungen nur mittels Folien vor Raumluftfeuchte zu schützen ist, ist insofern falsch, als dass die Wärme auf der Oberfläche auch vor übermässiger Raumluftfeuchte schützt.

Die Raumluft kühlt sich in der Regel vor Aussenwänden aus, wobei mit der sinkenden Lufttemperatur dicht an der Wandoberfläche die rel. Luftfeuchte ansteigt. Das führt zur Befeuchtung der Wandoberfläche, mindert den Dämmwert der Wand durch Wassereinlagerung in den Poren und Kapillaren und erhöht deutlich die Gefahr der Schimmelbildung.

Die Heizleiste legt einen Warmluftschleier direkt vor die Aussenwand. In diesem Warmluftschleier ist die rel. Luftfeuchte geringer als in der Raumluft. Dadurch wird die Wandoberfläche erwärmt und vor übermässiger Raumluftfeuchte geschützt. Es gibt im Raum kein Kältegefühl mehr durch kalte Aussenwandoberflächen. Die Behaglichkeit im Raum steigt.